239 Folgen

Bei IMR erhältst Du Jura-Hintergrundwissen, entdeckst spannende Vorbilder sowie potentielle Kolleg:innen von morgen. Neue Perspektiven und Sneaks Peak in den juristischen Arbeitsalltag motivieren für Dein Studium, Referendariat sowie Berufseinstieg. Lerne Anwälte aus Wirtschaftskanzleien in persönlichen Interviews ebenso wie Staatsanwältinnen, Richterinnen und viele andere juristische Berufe kennen.

Ferner erhältst Du von Gatgeber RA Marc Ohrendorf, LL.M. und seinen Gästen Tipps zur Examensvorbereitung sowie Entwicklungen zu Karrierethemen aus erster Hand. Das hilft gegen den Examensstress, macht dich fit für Deinen persönlichen Weg und motiviert für anstehende Klausuren. IMR erscheint in Kooperation mit LTO.de und das Abo ist – natürlich – kostenfrei. Jetzt in der Podcast-App Deiner Wahl reinhören!

Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Jobs & Karrieren im Jura Podcast Marc Ohrendorf

    • Wirtschaft
    • 4,7 • 187 Bewertungen

Bei IMR erhältst Du Jura-Hintergrundwissen, entdeckst spannende Vorbilder sowie potentielle Kolleg:innen von morgen. Neue Perspektiven und Sneaks Peak in den juristischen Arbeitsalltag motivieren für Dein Studium, Referendariat sowie Berufseinstieg. Lerne Anwälte aus Wirtschaftskanzleien in persönlichen Interviews ebenso wie Staatsanwältinnen, Richterinnen und viele andere juristische Berufe kennen.

Ferner erhältst Du von Gatgeber RA Marc Ohrendorf, LL.M. und seinen Gästen Tipps zur Examensvorbereitung sowie Entwicklungen zu Karrierethemen aus erster Hand. Das hilft gegen den Examensstress, macht dich fit für Deinen persönlichen Weg und motiviert für anstehende Klausuren. IMR erscheint in Kooperation mit LTO.de und das Abo ist – natürlich – kostenfrei. Jetzt in der Podcast-App Deiner Wahl reinhören!

    IMR239: Bauprojekte im Energiesektor, PV-Anlagen, Pumpspeicherkraftwerke, Wasserrecht

    IMR239: Bauprojekte im Energiesektor, PV-Anlagen, Pumpspeicherkraftwerke, Wasserrecht

    In Folge 239 von IMR hört Ihr von Dr. Ursula Steinkemper, Partnerin bei CMS Hasche Sigle in Stuttgart. Dr. Steinkemper ist Expertin für Umweltrecht, öffentliches Recht sowie Energiethemen. Welche Herausforderungen stellen sich beim Bau einer Solarfarm? Wer sind hierbei die typischen Beteiligten? Wie berät man juristisch den Bau eines Pumpspeicherkraftwerks? Wie gelingt es, sich in neue Gebiete wie das Wasserrecht in kürzester Zeit einzuarbeiten? Welchen Beitrag kann man als Anwältin zur Energiewende leisten? Antworten auf diese Fragen sowie viele spannende weitere Aspekte hört Ihr in dieser Folge aus erster Hand. Viel Spaß!

    • 31 Min.
    IMR238: Definition Nachhaltigkeit, Brundtland-Report 1987, Sustainable Development Goals

    IMR238: Definition Nachhaltigkeit, Brundtland-Report 1987, Sustainable Development Goals

    Herzlich willkommen zu Irgendwas mit ESG - Teil 2! In dieser Folge widmen wir uns den Grundlagen der Nachhaltigkeit. Warum gibt es keine grundlegende Definition von ESG? Was hat die preussische Forstwirtschaft mit dem Thema zu tun? Was hat es mit den Sustainable Development Goals auf sich? Welche Dimensionen ökologischen, sozialen und ökonomischen Handelns gibt es, die auf ESG-Themen einzahlen? Welche generationenübergreifenden Themen stellen sich? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Episode. Viel Spaß!

    • 23 Min.
    IMR237: Notenroulette im Staatsexamen, Massive Abweichungen bei Benotungen, (Keine) Doppelblindkorrektur, Lebenszeitkonto an Klausurpunkten

    IMR237: Notenroulette im Staatsexamen, Massive Abweichungen bei Benotungen, (Keine) Doppelblindkorrektur, Lebenszeitkonto an Klausurpunkten

    Die Klausur war gefühlt recht gut - aber der Korrektor hat sie dennoch nur mit 7 Punkten bewertet? In der Lösungsskizze steht auch nicht großartig etwas anders als Ihr geschrieben habt? Dann könnte das tatsächlich (auch) am Korrektur liegen: Clemens Hufeld zeigt in seiner Veröffentlichung in der ZDRW, dass die durchschnittliche Bandbreite bei der juristischen Benotung über 6 Punkte ist. Ja, Ihr habt richtig gelesen: Dieselbe Klausur, mehrere Korrekturen - durchschnittlich ca. 2 Notenstufen unterschied. Wie hat Clemens seine dahingehende Studie aufgebaut? Was wünscht er sich für die Zukunft des Prüfungswesens? Wie kann man trotz dieses Wissens in der Examensvorbereitung motiviert bleiben? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in Folge 237 von Felix. Viel Spaß beim Anhören!

    • 30 Min.
    IMR236: Herzlich Willkommen zum ESG-Spezial #1 (Environment, Social, Governance), dem Querschnittsthema für Juristinnen und Juristen

    IMR236: Herzlich Willkommen zum ESG-Spezial #1 (Environment, Social, Governance), dem Querschnittsthema für Juristinnen und Juristen

    Herzlich willkommen zum ersten Teil von Irgendwas mit ESG, dem neuen IMR-Spezial mit Prof. Anne Sanders und Prof. Anne Mittwoch. In kurzweiligen Folgen hört Ihr hier, wie das Superthema ESG die Transformation des Rechts sowie der Wirtschaft beeinflusst. Wie können sich aktuelle und zukünftige Juristinnen auf diese Beratungsherausforderungen vorbereiten? Hört in dieser Folge, was wir in den nächsten Episoden vorhaben, wie Ihr davon profitieren könnt und welche Basics man auf jeden Fall wissen muss. Viel Spaß! IMESG wird ermöglicht durch die Universitäten Bielefeld und Halle. Weitere Infos findet Ihr in den Links der Shownotes.

    • 16 Min.
    IMR235: Studium als Erstakademiker:in, Arbeiterkind.de, Chancengleichheit, Initiative "Recht vielfältig"

    IMR235: Studium als Erstakademiker:in, Arbeiterkind.de, Chancengleichheit, Initiative "Recht vielfältig"

    In dieser Episode spricht Marc mit zwei Gästen: Katja Urbatsch von Arbeiterkind.de sowie Denise Benz von A&O Shearman. Als Denise vor einigen Jahren eine Studie zum Thema Erstakademiker:innen laß, kam sie in München mit Arbeiterkind.de in Kontakt. Arbeiterkind.de unterstützt Studierende aus Familien, in denen sie die ersten an der Uni sind. Welche besonderen Herausforderungen entstehend hierdurch? Inwieweit kann das Thema in der juristischen Welt bereits angekommen? Inwieweit wirkt sich ein akademischer Background in der Familie auch auf die eigenen Karrierechancen aus? Wie kann man Bildungsdurchlässigkeit verbessern? Was können wir hands on in Kanzleien und Justiz tun, um einladender zu wirken und etwaige Hürden abzubauen? Antworten auf diese Fragen sowie viele weitere Aspekte - sowie einen spannenden Veranstaltungshinweis zum Thema - hört Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

    • 28 Min.
    IMR234: Öffentliches Recht in der Wirtschaftskanzlei, Auslandserfahrung in Kapstadt, ESG-Regelungen in Unternehmen, Eine kleine Fax-Odyssee

    IMR234: Öffentliches Recht in der Wirtschaftskanzlei, Auslandserfahrung in Kapstadt, ESG-Regelungen in Unternehmen, Eine kleine Fax-Odyssee

    In Folge 234 von IMR ist Laura-Isabell Dietz zu Gast, Senior Associate im Düsseldorfer Büro von Clifford Chance. Laura berät im Energie- und Infrastruktur-Team, wobei einer ihre Schwerpunkte im öffentlichen Recht sowie auf ESG-Themen liegen. Warum ist sie Juristin geworden? Wie ergab sich ihr Weg zum Studium in Südafrika? Wie ist sie in einer der führenden Wirtschaftskanzleien gelandet? Worum geht es im Bereich der ESG-Compliance? Welche rechtlichen Herausforderungen treten in diesem Zusammenhang für Mandantinnen auf? Welchen Impact hat die Beratung tatsächlich? Antworten auf diese Fragen und viele weitere spannende Aspekte erfahrt Ihr in dieser kurzweiligen Folge von IMR. Viel Spaß!

    • 34 Min.

Kundenrezensionen

4,7 von 5
187 Bewertungen

187 Bewertungen

Nico_un2000 ,

Super gelungen

Für mich ist der Podcast echt top. Der Host wirk sehr sympathisch und die Themen sind sehr interessant gestaltet. Besonders relevant für mich sind die Episoden irgendwas mit Examen. Dadurch kann ich mein Wissen für das Studium schnell und einfach wiederholen. Schön wären noch Episoden im öffentlichen Recht und Strafrecht.

.Marla.Singer. ,

Die Folge mit Maria Kalin ist toll

Die Folge mit Maria Kalin war so interessant. Sie ist eine beeindruckende Person. Es ist auch gut, einmal eine Juristische zu hören, die idealistisch ist und dem Wohl der Gesellschaft dient.

Lia1509 ,

Irgendwas mit (Prädikats-)Examen

Vielen Dank für die tollen Podcasts! Zwar höre ich Prof. DL auch mittwochs in Köln, aber die Zusammenfassungen bei Euch sind perfekt um in die Vertiefung einzusteigen.
Ich höre Euch sehr gerne zu und werde auch nicht müde, die Podcasts weiter zu empfehlen.

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
WELT
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
Noah Leidinger, OMR
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Kevin Knitterscheidt
Kampf der Unternehmen
Wondery

Das gefällt dir vielleicht auch

FAZ Einspruch
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
LTO – Die Rechtslage
Legal Tribune Online
Die Justizreporter*innen
ARD Rechtsredaktion
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Sprechen wir über Mord!? Der SWR Kultur True Crime Podcast
SWR Kultur
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
netzpolitik.org