38 Folgen

Im Podcast "Künstliche Intelligenz" sprechen Peter Buxmann und Holger Schmidt mit Gästen über Einsatzfelder der künstlichen Intelligenz in Unternehmen und die Entwicklung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle. Peter Buxmann und Holger Schmidt erforschen am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt die Potenziale der künstlichen Intelligenz und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit.

Künstliche Intelligenz Frankfurter Allgemeine

    • Wirtschaft
    • 4,5 • 49 Bewertungen

Im Podcast "Künstliche Intelligenz" sprechen Peter Buxmann und Holger Schmidt mit Gästen über Einsatzfelder der künstlichen Intelligenz in Unternehmen und die Entwicklung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle. Peter Buxmann und Holger Schmidt erforschen am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt die Potenziale der künstlichen Intelligenz und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit.

    Roboter, schau zu und lerne! Wie generative KI die Robotik vorantreibt

    Roboter, schau zu und lerne! Wie generative KI die Robotik vorantreibt

    Generative KI erlaubt die Steuerung der Roboter per Sprache – und schafft damit viele neue Anwendungsmöglichkeiten, auch in kleinen Unternehmen. Humanoide Roboter, die zu Hause den Geschirrspüler ausräumen, lassen aber noch lange auf sich warten, sagt ABB-Robotikchef Sami Atiya im Podcast.

    • 34 Min.
    „Kleine Wunden näht vielleicht bald die KI – für die große OP braucht es den Menschen“

    „Kleine Wunden näht vielleicht bald die KI – für die große OP braucht es den Menschen“

    Künstliche Intelligenz ist im Krankenhaus schon an vielen Stellen im Einsatz. Im OP aber wird es schwierig. Das Nähen kleiner Wunden funktioniere zumindest im Labor schon gut. Für größere Operationen brauche es den Menschen, sagt Dirk Wilhelm, Oberarzt der chirurgischen Klinik des Klinikums rechts der Isar der TU München, im F.A.Z. KI-Podcast.

    • 30 Min.
    Generative KI kommt in Deutschland viel schneller voran als die Cloud

    Generative KI kommt in Deutschland viel schneller voran als die Cloud

    Nach Ansicht von Marianne Janik, der Chefin von Microsoft in Deutschland, ist generative KI in Deutschland schon angekommen – auch im Mittelstand. Einschränkungen des KI-Geschäfts durch den EU AI Act erwartet Janik nicht. Die KI-Verordnung sei kein Stoppschild für die Copilot-Software.

    • 47 Min.
    „KI-Markt für Musik wird explodieren“

    „KI-Markt für Musik wird explodieren“

    Künstliche Intelligenz wird auch für die Musikbranche zum Gamechanger: Einerseits ein hilfreiches Instrument, andererseits aber auch eine Bedrohung, die viele Musiker aus dem Geschäft drängen könnte, erläutern Götz von Sydow, Musiker, Komponist und Manager der Band PUR, sowie Matthias Hornschuh, Filmkomponist, GEMA-Aufsichtsratsmitglied und Sprecher der Kreativen in der Initiative Urheberrecht, im KI-Podcast der F.A.Z.

    • 47 Min.
    Künstliche Intelligenz in der Filmbranche: Ein Gespräch mit Regisseur Richard Huber

    Künstliche Intelligenz in der Filmbranche: Ein Gespräch mit Regisseur Richard Huber

    Nach Ansicht von Richard Huber, dem mehrfach preisgekrönten Regisseur und Drehbuchautor, könne sich die Branche gegen KI gar nicht mehr verwehren – „und ich weiß auch nicht, warum man das tun sollte“

    • 32 Min.
    „Urheberrecht für KI-Inhalte wird ein Problem für die Softwareindustrie“

    „Urheberrecht für KI-Inhalte wird ein Problem für die Softwareindustrie“

    Wenn sich Nutzer von einer generativen KI wie ChatGPT einen Text schreiben oder eine Software erzeugen lassen, können sie damit gegen das Urheberrecht verstoßen. Ob ein Verstoß vorliegt, lässt sich aber nur schwer erkennen, warnt Matthias Orthwein, Experter für IT-Recht, mit KI-Podcast mit Peter Buxmann und Holger Schmidt.

    • 36 Min.

Kundenrezensionen

4,5 von 5
49 Bewertungen

49 Bewertungen

WR 124 ,

Tolle und interessante Themengebiete

Ein toller Podcast, mit gut gewählten Gäst:innen. Es ist sehr interessant aus verschiedenen Bereichen zu hören, wo KI sinnvoll und effizient eingesetzt wird und über dazugehörige Prognosen informiert zu werden.

ffcjkkh ,

Guter Vortrag

Äußerst interessant, vielen Dank!

VolkerKausH ,

Durchwachsen

Themen und Gäste sind oft spannend, aber die Tonqualität lässt oft zu wünschen übrig, das wird mir auf Dauer oft zu anstrengend.

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
WELT
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Kevin Knitterscheidt
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
Noah Leidinger, OMR
Kampf der Unternehmen
Wondery

Das gefällt dir vielleicht auch

FAZ D:ECONOMY
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
KI-Update – ein Heise-Podcast
heise online
Der KI-Podcast
ARD
KI verstehen
Deutschlandfunk
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über Disruption und die Zukunft der Wirtschaft
Sebastian Matthes, Handelsblatt
Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.
Sascha Lobo, Cisco