6 Folgen

„Krisen von morgen“ ist ein Podcast darüber, wie Diplomatie und Wissenschaft in Deutschland und Europa zusammenarbeiten, um zukünftige Kriege und Gewalt vorherzusehen – und so besser verhindern zu können. Die Mini-Serie ist Teil von 49security, einem Projekt des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin, das vom Auswärtigen Amt finanziert wird.

Mehr unter: www.fourninesecurity.de

Krisen von morgen: Ein Podcast von 49security GPPi

    • Nachrichten
    • 4,6 • 5 Bewertungen

„Krisen von morgen“ ist ein Podcast darüber, wie Diplomatie und Wissenschaft in Deutschland und Europa zusammenarbeiten, um zukünftige Kriege und Gewalt vorherzusehen – und so besser verhindern zu können. Die Mini-Serie ist Teil von 49security, einem Projekt des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin, das vom Auswärtigen Amt finanziert wird.

Mehr unter: www.fourninesecurity.de

    5. Ausblick: Krisen(prävention) von morgen

    5. Ausblick: Krisen(prävention) von morgen

    In dieser letzten Folge von „Krisen von morgen“ lädt Sarah Bressan mehrere Expert:innen dazu ein, ihre Sicht auf wichtige Erkenntnisse aus den vergangenen Folgen zu ergänzen.


    Nina von Uexkull, Associate Professorin an der Uppsala University und Associate Senior Researcher am Peace Research Institute Oslo, spricht darüber, wie Klima und Konflikte zusammenhängen.
    Ornella Moderan, Research Associate Fellow am Clingendael Institute, erklärt, was nötig ist, um extremistische Gewalt in Westafrika einzudämmen und den Frieden dort zu stärken.
    Pegah Maham, Lead Data Scientist bei der Stiftung Neue Verantwortung, erklärt, welche Faktoren wichtig sind, damit die Einbindung von Datenwissenschaften in Politik und Verwaltung funktioniert – und welche ethischen Standards es dabei braucht.
    Christoph Meyer, Professor am King’s College in London, erläutert auf Basis seiner Forschung, wie Warnungen und Analysen dazu beitragen können, künftige Gewalt zu verhindern und Überraschungen zu reduzieren.

    Link zum Podcast: https://fourninesecurity.de/podcast
    Mehr Infos und Beiträge zum Thema: https://fourninesecurity.de/debatte/krisenpraevention-stabilisierung
    Twitter: @49security und #KrisenVonMorgen

    49security ist ein Projekt des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Finanziell unterstützt werden wir dabei vom Auswärtigen Amt. Redaktionell betreut wird die Plattform von einem Team des GPPi. Die Verantwortung für die in den Beiträgen und Interviews vorgetragenen Inhalte, Meinungen und Quellen liegt bei den jeweiligen Gästen und Autor:innen.

    Die Gespräche für diese Folge wurden im Dezember 2022 aufgenommen.

    Links und Verweise:


    „Data Science in Politik und Verwaltung“, Policy Brief von Pegah Maham und Andy Wang, Stiftung Neue Verantwortung (2022): https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/data-science-politik-und-verwaltung
    „Warning about War - Conflict, Persuasion and Foreign Policy“, Buch von Christoph O. Meyer, Chiara De France und Florian Otto (2019): https://doi.org/10.1017/9781108644006
    “Estimative Intelligence in European Foreign Policymaking - Learning Lessons from an Era of Surprise”, Buch von Christoph Meyer, Eva Michaels, Nikki Ikani, Aviva Guttmann, Michael S. Goodman (2022): https://edinburghuniversitypress.com/book-estimative-intelligence-in-european-foreign-policymaking.html

    Moderation: Sarah Bressan
    Produktion: Sonya Sugrobova und Sarah Bressan
    Technische Umsetzung und Ton: Karen Dhios Baumann
    Redaktionelle Unterstützung: Younna Christiansen, Katharina Nachbar, Amanda Pridmore

    Covergestaltung: Raymund Jacobs
    Musik: “Night Driving” by Stefano Mastronardi

    Wir freuen uns über Gedanken zum Thema und Feedback per Mail an fourninesecurity@gppi.net.

    „Krisen von morgen“ wird vom Auswärtigen Amt finanziert.

    • 31 Min.
    4. Vorausschau und Frühwarnung der EU: Florence Gaub und Anja Palm

    4. Vorausschau und Frühwarnung der EU: Florence Gaub und Anja Palm

    In dieser Folge von „Krisen von morgen“ spricht Sarah Bressan mit Florence Gaub, Foresight Advisor im Rat der EU, und mit Anja Palm, Early Warning und Conflict Prevention Policy Officer im Europäischen Auswärtigen Dienst. Die Expertinnen verraten uns, wie die EU sich gegen Krisen wappnet, wieso die Politik besser darin werden muss, in die Zukunft zu schauen, welche Ressourcen es dafür braucht und wie Frühwarnung politische Entscheidungsprozesse wirklich beeinflussen kann.

    Link zum Podcast: https://fourninesecurity.de/podcast
    Mehr Infos und Beiträge zum Thema: https://fourninesecurity.de/debatte/krisenpraevention-stabilisierung
    Twitter: @49security und #KrisenVonMorgen

    Florence Gaub: ab Minute 01:35
    Anja Palm: ab Minute 31:00

    49security ist ein Projekt des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Finanziell unterstützt werden wir dabei vom Auswärtigen Amt. Redaktionell betreut wird die Plattform von einem Team des GPPi. Die Verantwortung für die in den Beiträgen und Interviews vorgetragenen Inhalte, Meinungen und Quellen liegt bei den jeweiligen Gästen und Autor:innen.

    Die Gespräche für diese Folge wurden zwischen dem 9. und 11. November 2022 aufgenommen.

    Links und Verweise:

    Auswärtiges Amt, „Krisenfrüherkennung, Konfliktanalyse und Strategische Vorausschau“ und PREVIEW: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/krisenpraevention/-/2238138
    „Pathways for Peace“, Studie der Weltbank und des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (2018): https://www.worldbank.org/en/topic/fragilityconflictviolence/publication/pathways-for-peace-inclusive-approaches-to-preventing-violent-conflict
    „Follow the Money“, Studie des Global Public Policy Institute (2021): https://followthemoney.gppi.net/
    „The Issue of Good Governance Has Become Too Marginalized in German Security Assistance”, Interview mit Olivier Guiryanan, Executive Director bei Bucofore, auf 49security (2022): https://fourninesecurity.de/2022/10/28/the-issue-of-good-governance-has-become-too-marginalized-in-german-security-assistance
    Leitlinien der Bundesregierung „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ (2017) und Umsetzungsbericht (2021): https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/krisenpraevention/leitlinien-krisen/217444

    Moderation: Sarah Bressan
    Produktion: Sonya Sugrobova und Sarah Bressan
    Technische Umsetzung und Ton: Karen Dhios Baumann
    Redaktionelle Unterstützung: Younna Christiansen, Katharina Nachbar, Amanda Pridmore

    Covergestaltung: Raymund Jacobs
    Musik: “Night Driving” by Stefano Mastronardi

    Wir freuen uns über Gedanken zum Thema und Feedback per Mail an fourninesecurity@gppi.net.

    „Krisen von morgen“ wird vom Auswärtigen Amt finanziert.

    • 59 Min.
    3. Gewalt verstehen und vorhersagen: Vanessa Gottwick und Christopher Rauh

    3. Gewalt verstehen und vorhersagen: Vanessa Gottwick und Christopher Rauh

    In dieser Folge von „Krisen von morgen“ spricht Sarah Bressan mit Vanessa Gottwick, Postdoktorandin am Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung der Universität der Bundeswehr in München, und mit Christopher Rauh, Professor für Economics und Data Science an der Universität Cambridge. Im Gespräch finden wir heraus, wie gewaltsame Konflikte typischerweise entstehen, wie neue Datenanalysemethoden dazu genutzt werden können, um Krieg und Gewalt besser vorherzusagen und zu verhindern – und welche Methoden das sind.
    Link zum Podcast: https://fourninesecurity.de/podcast

    Mehr Infos und Beiträge zum Thema: https://fourninesecurity.de/debatte/krisenpraevention-stabilisierung

    Twitter: @49security und #KrisenVonMorgen

    Vanessa Gottwick ab Minute 01:37
    Christopher Rauh ab Minute 22:47

    49security ist ein Projekt des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Finanziell unterstützt werden wir dabei vom Auswärtigen Amt. Redaktionell betreut wird die Plattform von einem Team des GPPi. Die Verantwortung für die in den Beiträgen und Interviews vorgetragenen Inhalte, Meinungen und Quellen liegt bei den jeweiligen Gästen und Autor:innen.

    Die Gespräche für diese Folge wurden im November 2022 aufgenommen.

    Links und Verweise:


    „Climate & Conflict”, Website von PREVIEW mit Beteiligung des Kompetenzzentrums Krisenfrüherkennung: https://climate-conflict.org/
    VIEWS: Violence & Impacts Early-Warning System der Uppsala Universität und des Peace Research Institute Oslo: https://viewsforecasting.org/
    „Lessons from an escalation prediction competition“, Papier mit Ergebnissen der VIEWS Prediction Competition (2022): https://doi.org/10.1080/03050629.2022.2070745
    UN Strata, Datenplatform für Umwelt und Klimafaktoren https://unepstrata.org/project/conflictforecast.org, Website zur Forschung von Christopher Rauh und Hannes Müller: https://conflictforecast.org/
    „Dynamic Early Warning and Action Model”, Papier von Christopher Rauh und Kollegen zu Gewalteskalation und Handlungsmöglichkeiten für das UK Foreign, Commonwealth and Development Office (FCDO) (2022): https://doi.org/10.17863/CAM.86221

    Moderation: Sarah Bressan
    Produktion: Sonya Sugrobova und Sarah Bressan
    Technische Umsetzung und Ton: Karen Dhios Baumann
    Redaktionelle Unterstützung: Younna Christiansen, Katharina Nachbar, Amanda Pridmore

    Covergestaltung: Raymund Jacobs
    Musik: “Night Driving” by Stefano Mastronardi

    Wir freuen uns über Gedanken zum Thema und Feedback per Mail an fourninesecurity@gppi.net.

    „Krisen von morgen“ wird vom Auswärtigen Amt finanziert.

    • 1 Std.
    2. Krisenprävention und Fokus Westafrika: Deike Potzel und Ingo Herbert

    2. Krisenprävention und Fokus Westafrika: Deike Potzel und Ingo Herbert

    In dieser Folge von „Krisen von morgen“ spricht Sarah Bressan mit Deike Potzel, Leiterin der Abteilung Stabilisierung, Krisenprävention, Konfliktnachsorge und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, und mit Ingo Herbert, Deutschlands Botschafter in der Republik Côte d'Ivoire. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der Krisenpräventionsarbeit im Auswärtigen Amt und in den deutschen Auslandsvertretungen. Und wir sprechen darüber, was Deutschland in der westafrikanischen Elfenbeinküste tut, um Konflikte und Gewalt zu verhindern.

    Link zum Podcast: https://fourninesecurity.de/podcast

    Mehr Infos und Beiträge zum Thema: https://fourninesecurity.de/debatte/krisenpraevention-stabilisierung

    Twitter: @49security und #KrisenVonMorgen

    Deike Potzel: ab Minute 02:38
    Ingo Herbert: ab Minute 30:40

    49security ist ein Projekt des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Finanziell unterstützt werden wir dabei vom Auswärtigen Amt. Redaktionell betreut wird die Plattform von einem Team des GPPi. Die Verantwortung für die in den Beiträgen und Interviews vorgetragenen Inhalte, Meinungen und Quellen liegt bei den jeweiligen Gästen und Autor:innen.

    Die Gespräche für diese Folge wurden zwischen dem 9. und 11. November 2022 aufgenommen.

    Links und Verweise:


    Auswärtiges Amt, „Krisenfrüherkennung, Konfliktanalyse und Strategische Vorausschau“ und PREVIEW: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/krisenpraevention/-/2238138
    „Pathways for Peace“, Studie der Weltbank und des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (2018): https://www.worldbank.org/en/topic/fragilityconflictviolence/publication/pathways-for-peace-inclusive-approaches-to-preventing-violent-conflict
    „Follow the Money“, Studie des Global Public Policy Institute (2021): https://followthemoney.gppi.net/
    „The Issue of Good Governance Has Become Too Marginalized in German Security Assistance”, Interview mit Olivier Guiryanan, Executive Director bei Bucofore, auf 49security (2022): https://fourninesecurity.de/2022/10/28/the-issue-of-good-governance-has-become-too-marginalized-in-german-security-assistance
    Leitlinien der Bundesregierung „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ (2017) und Umsetzungsbericht (2021): https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/krisenpraevention/leitlinien-krisen/217444

    Moderation: Sarah Bressan
    Produktion: Sonya Sugrobova und Sarah Bressan
    Technische Umsetzung und Ton: Karen Dhios Baumann
    Redaktionelle Unterstützung: Younna Christiansen, Katharina Nachbar, Amanda Pridmore

    Covergestaltung: Raymund Jacobs
    Musik: “Night Driving” by Stefano Mastronardi

    Wir freuen uns über Gedanken zum Thema und Feedback per Mail an fourninesecurity@gppi.net.

    „Krisen von morgen“ wird vom Auswärtigen Amt finanziert.

    • 39 Min.
    1. Krisenfrüherkennung: Tobias Lindner und Carlo Masala

    1. Krisenfrüherkennung: Tobias Lindner und Carlo Masala

    In dieser Folge von „Krisen von morgen“ spricht Sarah Bressan mit Tobias Lindner, Staatsminister im Auswärtigen Amt, und Carlo Masala, Professor und Leiter Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung an der Universität der Bundeswehr in München, darüber, wie Politik und Wissenschaft kooperieren, um Krisen früher zu erkennen und Krieg und Gewalt zu verhindern.

    Link zum Podcast: https://fourninesecurity.de/podcast

    Mehr Infos und Beiträge zum Thema: https://fourninesecurity.de/debatte/krisenpraevention-stabilisierung

    Twitter: @49security und #KrisenVonMorgen

    49security ist ein Projekt des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Finanziell unterstützt werden wir dabei vom Auswärtigen Amt. Redaktionell betreut wird die Plattform von einem Team des GPPi. Die Verantwortung für die in den Beiträgen und Interviews vorgetragenen Inhalte, Meinungen und Quellen liegt bei den jeweiligen Gästen und Autor:innen.

    Das Gespräch für diese Folge wurde am 8. November 2022 aufgenommen.

    Links und Verweise: 


    Leitlinien der Bundesregierung „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ (2017) und Umsetzungsbericht (2021): https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/krisenpraevention/leitlinien-krisen/217444
    „Strategische Geduld bewahren und strategische Vorausschau institutionalisieren“, Interview mit Carlo Masala auf 49security (2022): https://fourninesecurity.de/2022/09/30/strategische-geduld-bewahren-und-strategische-vorausschau-institutionalisieren
    Szenarien zur Zukunft der europäischen Nachbarschaft, EU-LISTCO (2020): https://www.eu-listco.net/publications/eu-listco-visualizing-scenarios

    Moderation: Sarah Bressan
    Produktion: Sonya Sugrobova und Sarah Bressan
    Technische Umsetzung und Ton: Karen Dhios Baumann
    Redaktionelle Unterstützung: Younna Christiansen, Katharina Nachbar, Amanda Pridmore

    Covergestaltung: Raymund Jacobs
    Musik: “Night Driving” by Stefano Mastronardi

    Wir freuen uns über Gedanken zum Thema und Feedback per Mail an fourninesecurity@gppi.net.

    „Krisen von morgen“ wird vom Auswärtigen Amt finanziert.

    • 59 Min.
    Trailer

    Trailer

    „Krisen von morgen“ ist ein Podcast von 49security, der Plattform für Impulse zu Deutschlands erster Nationaler Sicherheitsstrategie.

    In insgesamt fünf Folgen spricht Sarah Bressan mit Gästen darüber, wie Diplomatie und Wissenschaft zusammenarbeiten, um in die Zukunft zu schauen und Krieg und Gewalt vorherzusagen, bevor sie ausbrechen. Und es geht darum, was die Bundesregierung und die Europäische Union schon heute tun, um Gewalt in anderen Ländern zu verhindern, Frieden zu fördern und besser für die nächste Krise und ihre Auswirkungen gewappnet zu sein.

    In diesem Trailer außerdem zu hören: Dr. Tobias Lindner, Staatsminister im Auswärtigen Amt, und Professor Dr. Carlo Masala, Leiter Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung an der Universität der Bundeswehr in München. Beide sind in Folge 1 zu Gast.

    Link zum Podcast: https://fourninesecurity.de/podcast
    Mehr Infos und Beiträge zum Thema: https://fourninesecurity.de/
    Twitter: @49security und #KrisenVonMorgen

    49security ist ein Projekt des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Finanziell unterstützt werden wir dabei vom Auswärtigen Amt. Redaktionell betreut wird die Plattform von einem Team des GPPi. Die Verantwortung für die in den Beiträgen und Interviews vorgetragenen Inhalte, Meinungen und Quellen liegt bei den jeweiligen Gästen und Autor:innen.

    • 1 Min.

Kundenrezensionen

4,6 von 5
5 Bewertungen

5 Bewertungen

Top‑Podcasts in Nachrichten

Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
POLITICO
Politik mit Anne Will
Anne Will