1.683 Folgen

Hörbahn - Podcast für Indie- und Substream-Literature

Literatur Radio Hörbahn Uwe Kullnick

    • Kunst
    • 4,5 • 17 Bewertungen

Hörbahn - Podcast für Indie- und Substream-Literature

    "Schillerwiese" – Uwe Kullnick spricht mit Liselotte Kinskofer über ihren historischen Krimi – Hörbahn on Stage

    "Schillerwiese" – Uwe Kullnick spricht mit Liselotte Kinskofer über ihren historischen Krimi – Hörbahn on Stage

    "Schillerwiese" – Uwe Kullnick spricht mit Liselotte Kinskofer über ihren historischen Krimi – Hörbahn on Stage

    Ein hervorragend recherchierter, an einen wahren Fall angelehnter Kriminalroman über die politisch turbulenten 1920er Jahre in Regensburg.



    Lesung von Liselotte Kinskofer im anschließendem Gespräch mit Moderator Uwe Kullnick  (Hördauer ca. 76 min, Gesprächsbeginn 25:011)



    Die junge Vroni Haberl erhängt sich im Mai 1925 an einem Baum auf der Schillerwiese an der Donau in Regensburg. Oder ist es doch kein Selbstmord? Immerhin ist die Schillerwiese die alte Richtstätte der Stadt.



    Den Münchner Oberkommissär Benedikt Wurzer muss das eigentlich nicht kümmern. Er und seine Frau besuchen ihre Tochter Anna, die in Regensburg verheiratet ist, anschließend wollen sie weiter zur vorgezogenen Sommerfrische.



    Doch Anna interessiert sich sehr für die Tote, immerhin waren sie Nachbarinnen und die Geschichte kommt ihr seltsam vor. Denn hätte Vroni wirklich ihren zwölfjährigen Sohn Karl alleine auf der Welt zurückgelassen? Wurzer wird aktiv, als Anna unter rätselhaften Umständen verschwindet und das den Kollegen in Regensburg so egal ist wie der vermeintliche Selbstmord der jungen Nachbarin 



    Lotte Kinskofer, geboren in Langquaid/Niederbayern, lebt und arbeitet heute als Journalistin und Autorin in München. Sie schreibt Kinder- und Jugendbücher, Kriminalromane sowie Drehbücher für Fernsehserien.



    Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein

    oder vielleicht in diese Sendung

    Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing



    Redaktion und Realisation Uwe Kullnick


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

    • 1 Std. 16 Min.
    GlockenbachWelle - mit Lucia Zamolo

    GlockenbachWelle - mit Lucia Zamolo

     Die 24. Welle mit Lucia Zamolo

    (Hördauer ca. 76 Minuten)



    Willkommen bei der 24. Ausgabe der GlockenbachWelle.



    Unsere Herzen hängen an schönen Kinderbüchern. Und weil wir den Büchern für die jüngeren Leser*innen schon lange keine Welle mehr gewidmet haben, wollten wir diese Folge dafür nutzen, um die Werke einer Künstlerin besonders hervorzuheben, die nicht nur unfassbar schöne, sondern auch ungemein kreative Werke zum Leben erweckt: die Rede ist von Lucia Zamolo.



    Wer bereits eines ihrer Werke in die Hand bekommen hat, weiß, dass sie nicht nur eine ganz spielerische Art hat, um Inhalte zu vermitteln, sondern auch keine Angst vor Tabu-Themen hat.



    Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung:

    Pamela Scholz – Leidenschaftliche Buchhändlerin und Inhaberin der Glockenbachbuchhandlung

    Steffi Sack - Literaturblog „Nur Lesen ist schöner“

    Lucia Zamolo, freie Illustratorin, Grafikerin und Autorin



    Worum geht es in dieser Folge?



    Es wurde Zeit, einer jungen Künstlerin auf den Zahn zu fühlen, die sich mit ihren Werken auf so charmante, ehrliche und kreative Weise einigen Tabu-Themen unserer heutigen Zeit annimmt und damit jede Menge Nominierungen und Preise einheimst. Wir unterhalten uns mit Lucia nicht nur über ihr neuestes Werk „Und dann noch …“, das im Januar bei bohem press erschienen ist, sondern auch über ihre Vorgängerwerke, die sich den Themen Menstruation. Liebeskummer und Heimat annehmen.



    Worauf ihr euch freuen dürft:


    wie man mit der Bachelorarbeit den Durchbruch schafft
    und dann noch … - wie Stress weniger stresst
    „Don’t worry, be happy!“ - über toxic positivity und warum sie oft nicht hilft
    am Anfang war ein „Gedankenbuch“ - wie wir Lucia beim Denken zuhören können
    wie man manchmal für sich schreibt und trotzdem ein Werk für alle schafft
    über Tabu-Themen wie Menstruation, Heimat und Liebeskummer
    warum Kinderbücher nicht ausschließlich für Kinder sind
    wie man „Gegen rechts“ illustriert
    Buchempfehlungen à la thematischer Treibsand



    Wir wünschen viel Freude beim Hören …

    Leitartikel zur Welle mit Lucia Zamolo auf Nur Lesen ist schöner

    Projektseite auf Nur Lesen ist schöner

    Projektseite der Glockenbachbuchhandlung

    Website von bohem press

    Zur Website von Lucia Zamolo

    Zum Buch „Und dann noch“


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

    • 1 Std. 16 Min.
    "Ich lese wieder Arno Schmidt" – Essay von Armin Eidherr - GASL

    "Ich lese wieder Arno Schmidt" – Essay von Armin Eidherr - GASL

    "- wenn man die Bibl so liest" – Arno Schmidt und die Heilige Schrift - Rezension von Armin Eidherr - GASL (Gesellschaft der Arno Schmidt Leser)



    (Hördauer 10 Minuten)



    Provokativ, sarkastisch, anklagend: Arno Schmidt wendet sich in seinem Werk gegen Christentum, Kirche und den Glauben an die Bibel als sogenannte Heilige Schrift ‒ man denke an sein Manifest "Atheist?: Allerdings!" (1957). Die vorliegende Arbeit nimmt die Auseinandersetzung Schmidts mit der Bibel in den Blick: Systematisch werden Bibelzitate und Bezüge zum Christentum in seinem Frühwerk analysiert und die intertextuelle Verwendung diskutiert. Betrachtet werden Romane und Erzählungen Schmidts aus den Jahren 1949 bis 1960, ausgehend von seinem Debüt "Leviathan" bis zum Roman "Kaff", der einen Wendepunkt im Gesamtwerk markiert.



    Mit freundlicher Genehmigung der "Mitteilungen der Gesellschaft der Arno Schmidt Leser (GASL), JG 32, 2019 Heft 3-4



    Sprecher Matthias Pöhlmann,  Realisation Uwe Kullnick


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

    • 9 Min.
    AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 3 v. 10 – 1810

    AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 3 v. 10 – 1810

    Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften



    Forschung in Paris



    AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 3 v. 10 – 1810

    (Hördauer 27 Minuten)



    Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt



    In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"



    ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).



    Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.



    Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.



    Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.



    Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und In

    • 11 Min.
    SF & more: "Sind sie Sklaven?" Karlheinz Steinmüller

    SF & more: "Sind sie Sklaven?" Karlheinz Steinmüller

    SF & more: "Sind sie Sklaven?" Aus dem Leben in Kybernetien von Karlheinz Steinmüller

    (Hördauer 31 Minuten)



    Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft

    ⁠Herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider⁠



    Wie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen wir neue Formen gemeinschaftlicher Tätigkeiten? Grundeinkommen, Fronarbeit, die Jagd auf Credits, Mikrojobs, Job-Tauschbörsen, Künstliche Intelligenz oder Klone? Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts FutureWork nehmen uns Autor*innen daher in 15 Science-Fiction-Kurzgeschichten in Zukunftsszenarien mit, in denen wir erfahren dürfen, wie sich Arbeitswelten am Ende des 21. Jh. anfühlen.



    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)



    Sprecherin: Nadine Edel, Realisation: Uwe Kullnick

     

    Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal hinein. 


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

    • 30 Min.
    Reportage: Vernissage "Münchner Meisterklasse XI" - Ausstellung von Julia Emslander und Lisa Reitmeier

    Reportage: Vernissage "Münchner Meisterklasse XI" - Ausstellung von Julia Emslander und Lisa Reitmeier

    Reportage: Vernissage "Münchner Meisterklasse
    XI" - Ausstellung von Julia Emslander und Lisa Reitmeier



    Zwei wunderbare Künstlerinnen und ihre Werke.



    SCHWARZ / WEISS

    (Hördauer 58 Minuten)



    Menschliche Spuren in Kunst:
    Julia Emslanders eindringliche Botschaft



    Entdecke die faszinierende Kunst von Julia Emslander - eine Welt, in der das Leben selbst zur Leinwand wird.
    Tauche ein in ihre eindringlichen Werke, in denen Erfahrungen und Emotionen
    präsent sind. weiterlesen ...⁠

    (Übersetzt durch Deedle)



    Lisa Reitmeier: Meisterin der Raumgestaltung,

    schafft inspirierende Räume und faszinierende Kunstwerke aus verschiedenen Materialien. Mit der Serie "Scherung" zeigt sie, dass auch in zweidimensionalen Grafiken eine
    Welt voller Gegensätze und Spannung entstehen kann.      ⁠Weiterlesen ... ⁠

    (Übersetzt durch Deedle)



    Special Mixing: Jupp Stepprath, Aufzeichnung, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick



    Diese Künstlerinnen erwarten Sie zur Münchner
    Meisterklasse 12 in 6 Monaten:

    ⁠Nena Cermak⁠  + Katharina Andres⁠



    Die Kontakte unserer Ansprechpartner: ⁠Dr. Sonja Lechner⁠


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

    • 57 Min.

Kundenrezensionen

4,5 von 5
17 Bewertungen

17 Bewertungen

Top‑Podcasts in Kunst

Augen zu
ZEIT ONLINE
life is felicious
Feli-videozeugs
Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
Tim Mälzer / Sebastian E. Merget / RTL+
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher
Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
Clare on Air
Yana Clare

Das gefällt dir vielleicht auch

radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Was liest du gerade?
ZEIT ONLINE
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Die Filmanalyse
Wolfgang M. Schmitt