167 episodes

Wie gestaltet man ein nachhaltig erfolgreiches Unternehmen? Wie kann ein Wirtschaften gelingen, das Profit, Umwelt und Menschen in Einklang bringt? Wie überfordert man sich bei dem Versuch, etwas zu bewirken, nicht ständig selbst?

Marco sucht im Gespräch mit CEOs, Gründer:innen und Expert:innen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten Antworten auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Er versucht dabei herauszufinden, wie man ein bedeutungsvolles Leben voller Gelassenheit führt.

Marco Alberti ist Unternehmensphilosoph und Gründer von Murakamy. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Leadership durch strahlkräftige Visionen, sinnvolle Strategien und die richtigen Ziele.

Murakamy Podcast Murakamy

    • Wirtschaft
    • 4.8 • 38 Ratings

Wie gestaltet man ein nachhaltig erfolgreiches Unternehmen? Wie kann ein Wirtschaften gelingen, das Profit, Umwelt und Menschen in Einklang bringt? Wie überfordert man sich bei dem Versuch, etwas zu bewirken, nicht ständig selbst?

Marco sucht im Gespräch mit CEOs, Gründer:innen und Expert:innen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten Antworten auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Er versucht dabei herauszufinden, wie man ein bedeutungsvolles Leben voller Gelassenheit führt.

Marco Alberti ist Unternehmensphilosoph und Gründer von Murakamy. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Leadership durch strahlkräftige Visionen, sinnvolle Strategien und die richtigen Ziele.

    #79 Einfach bessere Strategien mit Havard Prof. Felix Oberholzer-Gee

    #79 Einfach bessere Strategien mit Havard Prof. Felix Oberholzer-Gee

    In dieser Episode ist Professor Felix Oberholzer-Gee zu Gast im Murakamy Podcast. Felix ist Professor für Business Administration an der Havard Business School und Autor des Buches “Better Simpler Strategy”. Der Titel des Buches verspricht nicht zu viel, denn Felix ist es gelungen ein einfaches Konzept zu entwickeln um Strategie greifbar zu machen. Dabei geht es vor allem darum, die Erfolgstreiber des Businesses zu verstehen und auf unterschiedliche Ebenen anzuwenden. Felix erklärt den “Value Stick” als den zentralen Teil seines Modells. Dieser wirkt vor allem darauf ein die Preisbereitschaft der Kunden zu steigern und die Preisbereitschaft von Lieferanten oder Mitarbeitende zu senken.

    Das Gespräch liefert einen hervorragenden Einblick, wie Strategie greifbar und anwendbar wird!

    Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
    https://murakamy.com/blog/podcast-79-better-simpler-strategy-felix-oberholzer
    Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
    Besuche uns auch auf https://murakamy.com

    Links zu Prof. Felix Oberholzer Gee:
    Linkedin: https://www.linkedin.com/in/felix-oberholzer-gee/
    “Better, Simpler Strategy”: https://www.amazon.de/-/en/Felix-Oberholzer-Gee-ebook/dp/B08CRZ5R62
    Havard Business Review “Eliminate Strategic Overload”: https://hbr.org/2021/05/eliminate-strategic-overload
    Podcast “After Hours”: https://harvardafterhours.com/
    HBS Online Kurs “Business Stretegy”: https://online.hbs.edu/courses/business-strategy/

    Links zur Folge:
    Youngme Moon “Different: Escaping the Competitive Herd”: https://www.amazon.de/Different-Escaping-Competitive-Youngme-Moon/dp/030746086X
    Madeleine Thien “Do Not Say We Have Nothing”: https://www.amazon.de/-/en/Madeleine-Thien-ebook/dp/B01BXSB8D0/ref

    • 1 hr 37 min
    AMA #46: OKR Teileinführung | Leadershipsmeetings | OKRs & Tagesgeschäft | Objectives formulieren

    AMA #46: OKR Teileinführung | Leadershipsmeetings | OKRs & Tagesgeschäft | Objectives formulieren

    In Episode 46 unserer Ask me anything about OKRs - Reihe diskutieren wir, warum es in einem halbstündigen Leadership-Meeting unmöglich ist, alle relevanten Themen angemessen zu behandeln. Wir erörtern, welche Vorbereitungen nötig sind und welche Aufgaben die Beteiligten vorab erledigen müssen, um dennoch alle essentiellen Punkte zu besprechen. Außerdem beleuchten wir die drei entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung von OKRs in traditionellen Familienunternehmen. Wir diskutieren die Vorteile der Einführung von OKRs im Venture-Arm eines Unternehmens, selbst wenn andere Teile der Organisation diese Methodik nicht nutzen. Abschließend geben wir Einblicke in unsere Sichtweise auf das Tagesgeschäft im Kontext von OKRs und überlegen, wie Objectives in Tech-Unternehmen weg von klassischen Meilensteinen hin zu inhaltlichem Output formuliert werden können.

    00:00 Intro
    01:50 OKRs und Tagesgeschäft: Einbeziehen oder nicht?
    05:07 Aufeinander aufbauende Key Results: Ist das sinnvoll?
    07:38 Anpassung des OKR-Zyklus: Sind Variationen der 3-Monats-Regel möglich?
    12:15 Erfolgreicher partieller Einsatz von OKRs im Venture-Bereich
    23:12 Die drei wichtigsten Faktoren für eine umfassende Einführung von OKRs in einem Familienunternehmen
    56:27 Gestaltung und Vorbereitung des Leadership-Meetings
    56:29 Optimierung der Objectives in einem Technologieunternehmen: Von To-do-Listen zu substantiellem Output

    Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama46-okrs-episode-46
    Besuche uns auf https://murakamy.com
    Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA

    • 1 hr 4 min
    #78 Was ist das Geheimnis guter Führung, Anna Ott?

    #78 Was ist das Geheimnis guter Führung, Anna Ott?

    In dieser Episode ist Anna Ott zu Gast, die als VP People bei HV Capital tätig ist. Ihre Rolle umfasst nicht nur die Unterstützung zahlreicher Teams in ihrer HR-Entwicklung, sondern bietet ihr auch die Möglichkeit, aktuelle Trends und die Zukunft der Arbeit zu erleben und zu erforschen. Anna betrachtet HR als ein fein abgestimmtes Uhrwerk, in dem Talentakquise, Performance-Management, Leadesrhip und Unternehmenskultur harmonisch zusammenspielen müssen.

    Im Gespräch mit Marco geht es um das Wesen der Unternehmenskultur und wie man durch starke Geschichten Unternehmen greifbar und erlebbar machen kann. Sie diskutieren über die Verbindung zwischen Abhängigkeit und guter Führung, die Herausforderungen bei der Leistungsbeurteilung und die Unterschiede zwischen Management und Leadership.

    Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
    https://murakamy.com/blog/podcast-78-wie-geht-gute-fuehrung-anna-ott
    Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
    Besuche uns auch auf https://murakamy.com

    Links zu Anna Ott:
    Linkedin: https://www.linkedin.com/in/annaott/?originalSubdomain=de
    https://www.hvcapital.com/

    Links zur Folge:
    Claire Hughes Jonson “Scaling People”: https://www.amazon.de/Scaling-People-Tactics-Management-Building/dp/1953953212
    Elad Gil “High Groth Handbook”: https://www.amazon.de/High-Growth-Handbook-Elad-Gil/dp/1732265100/ref
    David Hieatt "Do/Purpoe/”: https://thedobook.co/products/do-purpose-why-brands-with-a-purpose-do-better-and-matter-more
    Les McKeown “Do/Lead/”: https://thedobook.co/products/do-lead-share-your-vision-inspire-others-achieve-the-impossible

    • 1 hr 22 min
    #77 Warum sollte man nicht mit dem “Warum” starten, Leander Greitemann?

    #77 Warum sollte man nicht mit dem “Warum” starten, Leander Greitemann?

    In dieser Folge trifft Marco Autor Leander Greitemann zum Gespräch. Leander bezeichnet sich als Lebensphilosoph. Er hat an der Universität Mainz Psychologie, Soziologie und Betriebswissenschaft studiert und die Bücher “Unfog you mind” und “Unfollow your dreams” geschrieben. Leander teilt seine durchaus kritische Perspektive auf die Themen Purpose, Vision und Ziele mit uns. Er ist der Meinung, dass das Verfolgen von Zielen und einem Purpose für das persönliche Glück nicht zwingend zuträglich ist, sondern für die eigene Zufriedenheit sogar schädlich sein kann. Er erklärt, warum man besser mit dem “How” statt dem “Why” starten sollte und warum das zu einem zufriedenen und gelassenen Lebensstil führen kann.

    Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
    https://murakamy.com/blog/podcast-77-Unfog-your-mind-Leander-Greitemann
    Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
    Besuche uns auch auf https://murakamy.com

    Links zu Leander Govinda Greitemann:
    Website: https://leandergovinda.com/
    Linkedin: https://www.linkedin.com/in/leandergreitemann/?originalSubdomain=de

    Links zur Folge:
    Rudger Bregmann “Im Grunde gut”: https://www.amazon.de/Im-Grunde-gut-Geschichte-Menschheit/dp/3498002007
    Byron Katie “Lieben was ist”
    https://www.amazon.de/Lieben-Fragen-Leben-ver%C3%A4ndern-k%C3%B6nnen/dp/3442336503/ref
    Byron Katie “Ich brauche deine Liebe - ist das wahr?”: https://www.amazon.de/Ich-brauche-deine-Liebe-finden/dp/3442219795/ref

    • 1 hr 28 min
    #76 Wie macht man richtig gutes Brot, Julius Brantner?

    #76 Wie macht man richtig gutes Brot, Julius Brantner?

    In dieser Episode dreht sich alles um die Kunst, hervorragendes Brot zu backen. Unser Gast, Bäckermeister Julius Brantner aus München. Julius hat sich über die Stadtgrenzen hinaus mit seinem Brot einen Namen gemacht, was auch dem Magazin Brand eins nicht entgangen ist. Julius und Marco diskutieren, was hinter dem erfolgreichen Konzept von Julius Bäckerei steckt, das sich durch eine überschaubare Auswahl von nur acht Produkten auszeichnet, die alle mit wenigen, dafür aber ausgezeichneten Zutaten überzeugen. Julius gewährt uns Einblicke in die Anfänge in seiner Backstube und diskutiert mit Marco die spannende Frage: Was ist eigentlich genug, wenn man ein Unternehmen aufbaut? Und wie skaliert man eigentlich erfolgreich, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen? Gemeinsam erörtern Julius und Marco zudem, wie sich der Einsatz von KI positiv auf das Produkt und die Produktionsmenge auswirken kann.

    Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
    https://murakamy.com/blog/podcast-76-julius-brantner-podcast
    Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
    Besuche uns auch auf https://murakamy.com

    Links zu Julius Brantner:
    https://julius-brantner.de/de/
    Presseartikel zu Julius Brantner: https://julius-brantner.de/de/in-der-presse
    Instagram: https://www.instagram.com/juliusbrantner/?hl=de

    • 1 hr 20 min
    #75 Wie geht Start Up Marketing, Max Wittrock?

    #75 Wie geht Start Up Marketing, Max Wittrock?

    Ein Stammgast ist zurück im Podcast, Max Wittrock. Co-Founder von mymüsli und Jokolade. Sein neuster Streich, er hat wieder ein Buch geschrieben, “Von Null auf Welt: Dein Einstieg ins Start-up Marketing”. Und genau darum dreht es sich in dieser Episode. Max und Marco tauchen tief ein in die Welt des Marketings, diskutieren die Bedeutung eines Marketingplans und erörtern, inwiefern sich die Marketingstrategien für Start-ups von denen etablierter Unternehmen unterscheiden. Ein weiteres Thema ist der strategische Einsatz von Social Media: Sollte man aktuellen Trends folgen oder lieber Kanäle wählen, die zur eigenen Marke oder Persönlichkeit passen? Zudem werfen die beiden einen Blick auf die relevante Frage, ob Gründer:innen eigentlich immer eine persönliche Marke aufbauen sollten.
    Das Gespräch bietet einen umfassenden Einblick in das Thema Start-up-Marketing, inklusive Anregungen für Produktivität und Kreativität!

    Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
    https://murakamy.com/blog/podcast-75-startup-marketing-wittrock
    Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
    Besuche uns auch auf https://murakamy.com

    Links zu Max Wittrock:
    http://www.maxwittrock.com/
    “Von Null auf Welt: Dein Einstieg ins Start-up-Marketing”: https://www.amazon.de/Von-Null-auf-Welt-Start-up-Marketing/dp/B0CV82LH7S

    Links zur Folge:
    Al & Laura Ries “The 22 Immutable Laws of Branding”: https://www.amazon.de/22-Immutable-Laws-Branding-World-Class/dp/0060007737/ref
    Rick Ruben “kreativ. Die Kunst zu sein.”: https://www.amazon.de/kreativ-Kunst-sein-Kreativ-Geheimnis-NY-Times-Bestseller/dp/3426293390/ref
    Jonathan Franzen “Die Korrekturen”: https://www.amazon.de/s?k=jonathan+franzen+die+korrekturen&crid=1XYBRJ5N3ZRMG&sprefix=joanathan+franzen+%2Caps%2C91&ref
    Friedemann Karig “Was ihr wollt: Wie Protest wirklich wirkt.”: https://www.amazon.de/Was-ihr-wollt-Handreichung-verbessern/dp/3550201664/ref

    • 1 hr 23 min

Customer Reviews

4.8 out of 5
38 Ratings

38 Ratings

limoyum ,

Super

… wie mutig den Gästen kritische Fragen gestellt werden. Sehr informativ, verständlich und interessant. Und sympathisch natürlich auch. ☺️ Vielen Dank für die tolle Arbeit.

nyurrrka ,

Sozial, vielseitig, tiefgründig

Gute Gesprächsführung, tiefgehende Fragen, sympathisches Auftreten. Danke!

Chris Kaba ,

Starke Fragen, gut recherchiert/vorbereitet…

…und sympathischer Interviewer! Geht tiefer in die Themen rund um neue Führung & Entrepreneurship als viele andere Podcasts und diskutiert auch kritisch mit den Gästen - weiter so!

Top Podcasts In Wirtschaft

Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
WELT
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
Kampf der Unternehmen
Wondery
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
Noah Leidinger, OMR
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Kevin Knitterscheidt

You Might Also Like

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
Christoph Magnussen & Michael Trautmann
digital kompakt | Digitale Strategien für morgen
Joel Kaczmarek
Wegen guter Führung - Der ehrliche Führungspodcast
Harvard Business manager
Kassenzone | CEO Interviews
Alexander Graf & Karolin Junker
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
Chefgespräch | Der True-Success-Podcast
Varinia Bernau, Konrad Fischer