48 Folgen

Hier sprechen Lukas Kiemele und Roxana Rentsch über Randgebiete der Philosophie und interviewen Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel mit dem Projekt Narabo ist es, Philosophie in die Öffentlichkeit zu bringen und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern.

Narabo und den Podcast gibt es nur durch deine finanzielle Unterstützung! Erfahre mehr auf narabo.de/narabo-unterstuetzen. Kontakt: podcast@narabo.de

Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert Lukas Kiemele & Roxana Rentsch

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,5 • 17 Bewertungen

Hier sprechen Lukas Kiemele und Roxana Rentsch über Randgebiete der Philosophie und interviewen Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel mit dem Projekt Narabo ist es, Philosophie in die Öffentlichkeit zu bringen und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern.

Narabo und den Podcast gibt es nur durch deine finanzielle Unterstützung! Erfahre mehr auf narabo.de/narabo-unterstuetzen. Kontakt: podcast@narabo.de

    Philosoph Christian Dries über Günther Anders, Technikphilosophie und Anthropozän #46

    Philosoph Christian Dries über Günther Anders, Technikphilosophie und Anthropozän #46

    Christian Dries ist Philosoph und Soziologe und seit August 2023 Leiter der Günther-Anders-Forschungsstelle an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er forscht und arbeitet u. a. zum Leben und Werk von Günther Anders, zum Thema Technikphilosophie und Urteilskraft.

    In der 46. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihm u. a. über die Philosophie Günther Anders', das Verhältnis des Menschen zu Medien und Technik, Methoden der Philosophie und das Anthropozän.

    • 1 Std. 10 Min.
    Philosophin Nadja Germann über arabische sowie inter- und transkulturelle Philosophie #45

    Philosophin Nadja Germann über arabische sowie inter- und transkulturelle Philosophie #45

    Nadja Germann ist Professorin für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der ›Arabischen Philosophie‹, Philosophie des Mittelalters und inter-, und transkulturellen Perspektiven in der Philosophie.

    In der 45. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihr u. a. über die Fragen, warum sich der Fokus auf europäische Philosophie bis heute so hartnäckig hält, was arabische Philosophie ist und wie man sich inter-, und transkulturelles Philosophieren vorstellen kann.

    • 1 Std. 9 Min.
    Liebe - Über die Komplexität eines Phänomens - Mit Veronika Fischer #44

    Liebe - Über die Komplexität eines Phänomens - Mit Veronika Fischer #44

    Veronika Fischer studierte Literatur und Philosophie und ist heute als freie Journalistin tätig. In ihrem Buch untersucht sie das komplexe Phänomen der Liebe und macht es aus seinen verschiedenen Perspektiven einem breiten Publikum zugänglich.

    In ihrem Buch ›Liebe‹, das 2024 beim Verlag Kremayr & Scheriau erschienen ist, untersucht sie die Vielschichtigkeit dieses Phänomens anhand verschiedener Dimensionen: Liebe als Gefühl, Person, Institution, Aktion usw.

    • 45 Min.
    Kulturwissenschaftlerin Marion Mangelsdorf über Gender Studies und Muße #43

    Kulturwissenschaftlerin Marion Mangelsdorf über Gender Studies und Muße #43

    Marion Mangelsdorf ist Kulturwissenschaftlerin und Philosophin. Seit 2015 ist sie Geschäftsführerin der Freiburger Gender Studies am Zentrum für Anthropologie und Gender Studies an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    In der 43. Episode des Narabo-Podcasts steht die Frage nach Gender, Macht und Muße im Mittelpunkt. Es wird besprochen, was Gender Studies ist, warum so viele Vorurteile dagegen bestehen, wie Muße mit Körperlichkeit und Geschlecht zusammenhängt und vieles mehr.

    • 1 Std. 1 Min.
    Was ist (philosophische) Anthropologie? - Grundlagen #42

    Was ist (philosophische) Anthropologie? - Grundlagen #42

    Was ist der Mensch?

    Anthropologie ist die Selbstdeutung des Menschen. Ihre zentrale Frage lautet: Was ist der Mensch? Das Wort wird auf diese Weise erst im 16. Jahrhundert verwendet. Als eine wissenschaftliche Disziplin entsteht die Anthropologie aber erst im 18. und 19. Jahrhundert und bleibt lange Zeit umstritten.

    Diese Grundlagen-Folge bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in die (philosophische) Anthropologie und vermittelt einen groben Überblick über einige ihrer zentralen Themen.

    • 30 Min.
    Klimagerechtigkeit, Klimakolonialismus und imperiale Lebensweise #41

    Klimagerechtigkeit, Klimakolonialismus und imperiale Lebensweise #41

    Wie hängt die Klimakrise mit (Neo-)Kolonialismus zusammen?

    Der Umgang mit der Klimakrise ist eine globale Gerechtigkeitsfrage, und zwar nicht nur in die Zukunft blickend, sondern auch in die Vergangenheit. Wenn ein bestimmter Teil der Weltbevölkerung in einem Maß Rohstoffe verbraucht, dass dem Rest der Weltbevölkerung (oder zukünftigen Generationen) dadurch ihr gerechter Anteil verwehrt wird, ist das ein moralisches Versagen.

    Über den Zusammenhang des Klimawandels, Kolonialismus und der imperialen Lebensweise des Globalen Nordens sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele in dieser Folge unter Berücksichtigung der philosophischen Fragen, die diese Themen aufwerfen.

    • 35 Min.

Kundenrezensionen

4,5 von 5
17 Bewertungen

17 Bewertungen

PeterFrustig ,

Lob für "peripher"

Die Folgen des neuen Formats gefallen mir sehr gut! Vor allem die bisherigen Themenschwerpunkte Klima & Ungerechtigkeit in der Wissenschaft. Bin gespannt, was noch so kommen wird!

MAwgJ ,

Das neue Format macht Spaß

Das neue Format ist top. Zwischendurch mal Interviews ist ganz interessant, aber die neuen Folgen mit den wichtigen Themen und den Quiz zwischendurch machen echt Spaß! Weiter so!

Lucabvb ,

Rückmeldung zu eurem Gespräch mit Gunter Gebauer

Ein Vorlesung mit braven Fragen dazwischen. Wo bleibt das dialogische eines Podcastes?
Ihr seid doch die (Vertreter der jungen Generation), die die „Bedeutung in der heutigen Zeit“
mit ins Gespräch einfließen lassen müssten. So einen älteren Herrn, der
so eloquent daherkommt, kann man
ruhig mal etwas tiritieren, sonst wird's zu langweilig.
Ich hoffe das war jetzt nicht zu
negativ.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Wondery
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch

Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
WDR 5 Das philosophische Radio
WDR 5
Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Jung & Naiv
Tilo Jung
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk