58 Folgen

Echte Geschichten, komplexe Trends, unerwartete Gedankenspiele und aufregende Themen - in unserer NDR Feature Box gibt es die Radiostorys im Abo. Ereignisse, Menschen und Recherchen aus der ganzen Welt und von nebenan. Informativ, unterhaltsam und bewegend. Weitere Infos: https://ndr.de/radiokunst

NDR Feature Box NDR

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,0 • 72 Bewertungen

Echte Geschichten, komplexe Trends, unerwartete Gedankenspiele und aufregende Themen - in unserer NDR Feature Box gibt es die Radiostorys im Abo. Ereignisse, Menschen und Recherchen aus der ganzen Welt und von nebenan. Informativ, unterhaltsam und bewegend. Weitere Infos: https://ndr.de/radiokunst

    Abschied von der Herrin: Despina und die Einwanderung

    Abschied von der Herrin: Despina und die Einwanderung

    Feature von Jan Tengeler
    Despina kam Anfang der 60er Jahre als Gastarbeiterin nach Bremen. Sie arbeitete als Schneiderin in einer Fabrik, lernte den Sozialbetreuer Charalambos Papadimitriou kennen. 1964 wird ihre Tochter Margarita geboren. Despina arbeitet im Akkord, kümmert sich ums Kind und eröffnet mit ihrem Mann ein Restaurant. Nach seinem Tod geht sie wieder nach Griechenland. Mit 82 Jahren kommt sie zurück nach Köln. Despina ist die Schwiegermutter des Autors. In Interviews erzählt sie aus ihrem Jahrhundertleben. Als sie, kurz bevor das Feature fertig ist, stirbt, verwandelt sich die Lebensbilanz in Trauerarbeit.
    Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Markus Freund
    Regie: Giuseppe Maio
    Produktion: NDR 2016
    Redaktion: Joachim Dicks

    • 54 Min.
    Kafka unchained. Der entfesselte Kafka

    Kafka unchained. Der entfesselte Kafka

    Ein Hörcomic von Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz
    Drei Comic-Zeichner – der US-Amerikaner Robert Crumb, die Französin Chantal Montellier und der Tscheche Jaromír Švejdík – haben Franz Kafka erfolgreich illustriert. Eine Band aus Prag singt den Kafka, und der Schwabe Tobias Stoll erfreut seinen Deutschlehrer als „Kafka Rapper“. Vor 100 Jahren, am 3. Juni 1924 ist Franz Kafka gestorben. Aus diesem Anlass senden wir diesen Hörcomic! Für den entfesselten Kafka, befreit vom Vorurteil des Kafkaesken! Den Autoren zur Seite stehen: ein Kafkaologe aus dem Senegal, ein Kafka-Biograf – und am Rande: ein gewisser Franz Kafka – aus Salzburg!
    Von Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz
    Redaktion: Joachim Dicks
    Produktion: DLF 2014

    • 48 Min.
    Suche in Dunkelheit und Licht

    Suche in Dunkelheit und Licht

    Der norwegische Schriftsteller Jon Fosse
    Jon Fosse, 1959 in der norwegischen Küstenstadt Haugesund geboren, wurde zunächst als Dramatiker bekannt, bevor er auch mit seinen Romanen international für Aufsehen sorgte. Zuletzt erschien in deutscher Übersetzung sein ausgreifendes Romanprojekt "Heptalogie". Darin beschreibt er auf hypnotische Weise die inneren Bilder eines Malers, der nach dem Tod seiner Frau allein an der Westküste Norwegens lebt und in seinen Gemälden ein göttliches Leuchten zum Vorschein bringt. Im Portrait von Thomas David kommen neben Jon Fosse auch Freunde und Wegbegleiter zu Wort. Darunter der Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel und der norwegische Maler Håvard Vikhagen.
    Von Thomas David
    Redaktion: Joachim Dicks
    Produktion: WDR 2023

    • 54 Min.
    Dem Himmel so nah-ost: Ein akustisches Himmelfahrtskommando

    Dem Himmel so nah-ost: Ein akustisches Himmelfahrtskommando

    Ein akustisches Himmelfahrtskommando
    Zwei Menschen, ein Himmel. Über Israel und Palästina. Der palästinensische Meteorologe Ayman Mohsen erforscht mit seinem israelisch-palästinensischen Team die Himmelssphären naturwissenschaftlich. Die israelische Kriminologin Anat Berko untersucht die Jenseitsvorstellung von palästinensischen Selbstmordattentätern und somit den Himmel als ambivalenten Sehnsuchtsort. Wie lassen sich diese unterschiedlichen Blickwinkel zusammen betrachten? Die Autoren gehen in ihren Begegnungen mit den beiden Protagonisten den Fragen nach, wo sich ihre kulturellen, religiösen Existenzen berühren.
    Ein Feature von Helgard Haug und Thilo Guschas
    Mit: Thilo Guschas
    Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Elke Steinort
    Regie: Helgard Haug
    Produktion: NDR/SWR 2017

    • 53 Min.
    Die Affäre

    Die Affäre

    "Die Affäre - Geliebte im Totenwald" ermöglicht uns eine neue Perspektive auf den Täter: erstmals erzählt die Geliebte des Serienmörders über ihre Affäre mit Kurt-Werner Wichmann. Sie will anonym bleiben. Wir nennen sie Lisa. Anouk Schollähn hat sie interviewt.
    Die Podcastserie: „Die Geheimnisse im Totenwald“ gibt es unter ndr.de/totenwald.
    Außerdem gibt es eine TV-Doku „Eiskalte Spur“ und inspiriert von den Ereignissen den Spielfilm-Dreiteiler „Das Geheimnis des Totenwaldes“ unter daserste.de/totenwald.
    Feature von und mit Anouk Schollähn.
    Technische Realisation: Corinna Gathmann und Alica Wisotzky.
    Regie: Nikolai von Koslowski.
    Redaktion: Thilo Guschas und Ulrike Toma.
    Produktion: NDR 2020.
    Verfügbar bis 06.01.2023.
    https://ndr.de/radiokunst

    • 54 Min.
    Lieber Enno!

    Lieber Enno!

    Dein Vater, der Krebs, der Tod und das Leben
    Am 6. Mai 2022 ist mein Freund Frank im Alter von 44 Jahren an Speiseröhrenkrebs gestorben. Wir kannten uns seit der 5. Klasse, haben später zusammen Abitur gemacht. Frank zog es nach Freiburg zum Studieren und ich zog nach Berlin. Er wurde Lehrer und ich wanderte als Journalist nach Kanada aus. Unser Kontakt blieb intensiv. Im September 2021 schrieb er mir: "Uff, zwei Geschwüre am Ende der Speiseröhre." Von dem Moment an haben wir unsere regelmäßigen Telefonate aufgezeichnet. So entstand ein Tondokument zwischen Verzweiflung, Hoffnung, Humor und Todesangst. Zentrales Thema: Franks Sohn Enno, der gerade mal 17 Monate alt war, als sein Vater starb. Ihm ist diese Geschichte gewidmet.
    Von Dennis Kastrup
    Mit Nico Holonics, Philippe Goos und Caroline Junghanns
    Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Elke Steinort
    Regie: Beatrix Ackers
    Redaktion: Joachim Dicks
    Produktion: NDR 2024

    • 54 Min.

Kundenrezensionen

4,0 von 5
72 Bewertungen

72 Bewertungen

Looge der Einzig wahre ,

Zu leise auf genommen

Es ist kurzweilig Wissen vermittelt zu bekommen und gleichzeitig einige Pausen zu haben den man über das gehört nachdenken kann ich finde die Musikeinlagen nicht schlecht aber der Podcast ist für die mobile Wiedergabe zu leise aufgenommen

cdziallas ,

Das Versprechen

Ein spannender Fall der mich sehr interessiert hätte, aber wenn englische Original-Tonspur und deutsche Übersetzung zeitgleich in derselben Lautstärke ablaufen, versteht man kein Wort. Verstehe nicht dass das beim sonst so guten NDR passieren kann. Sehr schade.

Trudi1957 ,

Themen

Ich wünsche mir tiefere Recherchen und keine Soundcollagen ohne Inhalt

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Wondery
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch

Dlf Doku
Hörspiel und Feature
Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur
WDR 5 Dok 5 - das Feature
WDR 5
Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
WDR 5
Das Wissen | SWR
SWR

Mehr von NDR

Streitkräfte und Strategien
NDR Info
NDR 2 - Wir sind die Freeses
NDR 2
Zwischen Hamburg und Haiti
NDR Info
extra 3
NDR Fernsehen / Extra 3
Themen des Tages
NDR Info
Meyer-Burckhardts Frauengeschichten
NDR Info