
99 Folgen

Zeitfragen. Feature Dlf Leben & Gesellschaft
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,2 • 260 Bewertungen
-
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
-
Herzklappen und Hirnelektroden - Sind Medizinprodukte wirklich sicher?
Die Forschung an Ersatzteilen für den Körper macht große Fortschritte. Allerdings werden diese Produkte nicht immer so gut überwacht, wie es nötig wäre. Die Folge: Hüftprothesen brechen oder Brustimplantate platzen. Nordwig, Hellmuth
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Individuelle Menschenrechte - Eine Idee des Westens oder der ganzen Welt?
Die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor 75 Jahren markiert einen großen zivilisatorischen Fortschritt. Sie gelten als zentraler Bezugspunkt für die internationale Politik. Doch wie universal gültig sind die Menschenrechte?
Dohmen, Caspar
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Sprachwandel - Wie wichtig ist Rechtschreibung?
Immer weniger Menschen können fehlerfrei schreiben, wird in Redaktionen, an Schulen und Universitäten beklagt. Korrekte Orthografie und Grammatik scheinen aus der Mode gekommen zu sein. Ist das wirklich so schlimm? (Erstsendung am 5.9.2022) Von Dorothea Brummerloh
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Die innere Stimme - Freund oder Feind in meinem Kopf?
Bauchgefühl, Intuition oder Selbstgespräch - die sogenannte innere Stimme motiviert und kann helfen, Probleme zu lösen. Sie kann aber auch bremsen, etwa bei Menschen, die depressiv sind oder unter starken Selbstzweifeln leiden. Schroeder, Carina
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Berliner Nikolaiviertel - Halb Disneyland, halb Puppenstube
Zur Geschichte der DDR-Plattenbauten gehört auch die „Schmuck-Platte“. Bekanntestes Beispiel: das Berliner Nikolaiviertel. Bis heute spaltet es die Geschmäcker. Ein Beitrag über Qualitäten und Fehlschläge in Wohnungs- und Städtebau. Schwarz, Marietta
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Politische Unternehmen - "Nazis raus, Tampons rein!"
Hunderte Unternehmen setzten sich während der Coronakrise fürs Impfen ein. Andere werben mit Nachhaltigkeit. Tragen politische Botschaften im Supermarktregal zur Meinungsbildung und Demokratie bei oder manipulieren sie die Menschen? Poser, Tini von und Ziem, Leonie
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Kundenrezensionen
Gute Themen, gute Art
wenig cringe, bei öffentlich rechtlichen Podcasts nicht die Mehrheit. Gute Themenauswahl und handwerklich gut gemacht. Richtiger Journalismus halt. :*
Sinnlose Geräuschkulissen
Guter informativer Podcast.
Warum nur so oft diese völlig sinnlosen nervigen Geräuschkulissen?
Deshalb reicht ein Stern. Und der Ausschalter!
Penetrante Geräuschkulisse
Macht das Hören leider unmöglich. Weniger ist mehr! Auf Schlagzeuggetrommel, Ess- und Schmatzgeräusche verzichte , dann höre ich die eigentlich interessanten Sendungen auch wieder gern an.