
29 Folgen

Systemfragen Deutschlandfunk
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,2 • 109 Bewertungen
-
Ob Soziologie, Philosophie oder Politikwissenschaften – in den „Systemfragen“ gibt es Wissen zu aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen. Wir machen deutlich, warum es läuft, wie es läuft, und wie Alternativen aussehen könnten. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.
-
Liberale Werte - Was bedeutet Liberalismus heute?
Die liberale Grundidee geht von Freiheitsrechten des Individuums aus. Diese sollen durch Regeln geschützt werden. Das zu gestalten ist kompliziert, denn politische, soziale und wirtschaftliche Freiheiten ergänzen sich nicht, sondern konkurrieren oft. Kühn, Kathrin
www.deutschlandfunk.de, Systemfragen -
Hohe Dunkelziffer - Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Gewalt gegen Frauen ist auch in Deutschland stark verbreitet, quer durch alle sozialen Schichten. Das zeigen Studien. Viele wissen nicht, welche Risikofaktoren zu häuslicher Gewalt und sogar Femizid führen können, sagen Expertinnen. Hinrichs, Dörte
www.deutschlandfunk.de, Systemfragen -
Friedensforschung - Wie auch einzelne Menschen Kriegslogiken durchbrechen können
Einzelne gelten in Kriegen und Konflikten oft als machtlos. Doch die Forschung des Politologen Roger Mac Ginty zeigt: Das Handeln der „normalen“ Menschen ist ein entscheidender Hebel, ob ein Friedensprozess am Ende gelingt. Kühn, Kathrin
www.deutschlandfunk.de, Systemfragen -
KiTas - Brauchen wir ein Recht auf vorschulische Bildung?
Müller, Paulus
www.deutschlandfunk.de, Systemfragen -
Macht der Sprache - Wie andere EU-Länder über Migration diskutieren
In ganz Europa stehen die Themen Flucht und Migration weit oben auf der politischen Agenda. Sprachforscher haben die Debatten in verschiedenen Ländern verglichen. Sie beobachten eine massive Instrumentalisierung und Beeinflussung mittels Worten. Kühn, Kathrin
www.deutschlandfunk.de, Systemfragen -
100 Jahre Radio - Warum das Radio nicht ausgestorben ist
Das Radio behauptet sich auch im digitalen Zeitalter gegen Podcasts und Streamingdienste. Es ist für viele Menschen aus ihrem Alltag nicht wegzudenken. Warum ist für uns das Radiohören als Kulturtechnik so wichtig? Köster, Bettina
www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Kundenrezensionen
Lehrreich und interessant
Ein sehr gutes, lehrreiches Programm zu aktuellen Themen. Definitiv empfehlenswert.
Folgentitel unpassend
In der Folge zu ChatGPT geht es überhaupt nicht um dieses Programm oder KI, dafür um Leihmütter in Mexiko. Und die Frage, ob Ethik erst nach der Technik kommt und was dazu philosophisch gesagt werden kann, wird auch kein Wort verloren. Das ist schwach.
Gendersprache nicht zum Anhören
Tut mir leid, aber die sehr interessanten Sendungen sind durch das Gendern ungenießbar. Es heißt Studentin und Studentin und nicht Gerundivform Studierende. Letzteres ist inhaltlich und grammatikalisch nicht korrekt.