132 Folgen

Ruhrpodcast – Menschen, Märkte und Motive
Wat is‘ los im Ruhrpott? Der Ruhrpodcast berichtet über unterschiedliche Entwicklungen aus dem Ruhrgebiet – ob zu Politik, Wirtschaft, Handel, Freizeit oder anderweitigen Neuigkeiten, die das Ruhrgebiet als Metropolregion vorantreiben.

Ruhrgebiet, Kohlenpott, Schmelztiegel unterschiedlicher Menschen, Kulturen und Biographien. Wer hier aufgewachsen ist, hat schon längst nicht mehr nur das Schmuddel-Image im Kopp. Wir wissen – Kohle ist zwar schwarz, kann aber auch glänzen. Um auch den letzten davon zu überzeugen, erzählen wir euch, was der Rohdiamant namens Ruhrpott alles kann, fördern allerhand Interessantes zu Tage und setzen uns konstruktiv damit auseinander.

Worum geht es genau?
Da wir uns dem Ruhrgebiet verbunden fühlen und uns mit dem Pott identifizieren, möchten wir etwas für unsere Heimat leisten und besonders nennenswerte Projekte, Ideen, Start-ups und Geschichten hervorheben, um das Image des Ruhrgebiets zu stärken. Wir sprechen über Geschehenes, Aktuelles und Interessantes, diskutieren und kritisieren dabei am liebsten konstruktiv.

Wer steckt dahinter?
Der Ruhrpodcast ist ein Projekt der Kommunikations- und PR-Agentur Durian GmbH aus Duisburg. Agentur-Oberhaupt Frank „Zepp“ Oberpichler spricht im Ruhrpodcast mit einem Gesprächspartner aus seinem Agenturteam sowie mit anderen Ruhrgebietsakteuren. Zum Team zählen unter anderem die Redakteurinnen Annika und Sarah, sowie Mitarbeiter Benjamin. Des Berufes wegen beschäftigen wir uns ausführlich mit Themen aus dem Bereich Kommunikation. Dazu gehören Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations.

Ruhrpodcast Frank "Zepp" Oberpichler

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,8 • 6 Bewertungen

Ruhrpodcast – Menschen, Märkte und Motive
Wat is‘ los im Ruhrpott? Der Ruhrpodcast berichtet über unterschiedliche Entwicklungen aus dem Ruhrgebiet – ob zu Politik, Wirtschaft, Handel, Freizeit oder anderweitigen Neuigkeiten, die das Ruhrgebiet als Metropolregion vorantreiben.

Ruhrgebiet, Kohlenpott, Schmelztiegel unterschiedlicher Menschen, Kulturen und Biographien. Wer hier aufgewachsen ist, hat schon längst nicht mehr nur das Schmuddel-Image im Kopp. Wir wissen – Kohle ist zwar schwarz, kann aber auch glänzen. Um auch den letzten davon zu überzeugen, erzählen wir euch, was der Rohdiamant namens Ruhrpott alles kann, fördern allerhand Interessantes zu Tage und setzen uns konstruktiv damit auseinander.

Worum geht es genau?
Da wir uns dem Ruhrgebiet verbunden fühlen und uns mit dem Pott identifizieren, möchten wir etwas für unsere Heimat leisten und besonders nennenswerte Projekte, Ideen, Start-ups und Geschichten hervorheben, um das Image des Ruhrgebiets zu stärken. Wir sprechen über Geschehenes, Aktuelles und Interessantes, diskutieren und kritisieren dabei am liebsten konstruktiv.

Wer steckt dahinter?
Der Ruhrpodcast ist ein Projekt der Kommunikations- und PR-Agentur Durian GmbH aus Duisburg. Agentur-Oberhaupt Frank „Zepp“ Oberpichler spricht im Ruhrpodcast mit einem Gesprächspartner aus seinem Agenturteam sowie mit anderen Ruhrgebietsakteuren. Zum Team zählen unter anderem die Redakteurinnen Annika und Sarah, sowie Mitarbeiter Benjamin. Des Berufes wegen beschäftigen wir uns ausführlich mit Themen aus dem Bereich Kommunikation. Dazu gehören Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations.

    Ruhrpodcast – Fix it when we mix it!

    Ruhrpodcast – Fix it when we mix it!

    Christian »Beagle« Rubbert betreibt schon seit vielen Jahren ein kleines Studio, in dem er Bands, Singer/Songwriter, Sprecher, Instrumentalisten und andere Zeitgenossinnen und Zeitgenossen vor Mikrofone stellt und versucht den bestmöglichen „Take“ auf Band (früher) beziehungsweise die Festplatte (heute) zu bannen. Jetzt, wo alle Welt nach dem gigantischen Erfolg von Billie Eilish der Überzeugung ist, dass ein Kinderzimmer und ein Laptop ausreichen, um einen weltweiten Nummer 1 Hit zu landen, jetzt baut Mister Beagle sein Studio auf fast 200 Quadratmeter aus und langt noch einmal richtig in die Tasche. Da fragen wir uns beim Ruhrpodcast natürlich: „Warum?“ – denn wer nicht fragt, bleibt dumm.

    • 27 Min.
    Ruhrpodcast – Nachwuchs interviewt Macher

    Ruhrpodcast – Nachwuchs interviewt Macher

    In diesem Gespräch geht es darum, wie der Ruhrpodcast entstanden ist, was das Format bezweckt und warum überhaupt das Ruhrgebiet. Ann-Kathrin Büttner, Teilnehmerin des NRW-Reporter-Kurses, bringt Oberpichler auf die andere Seite des Mikrofons und übernimmt die Moderatorinnenrolle.

    • 26 Min.
    Ruhrpodcast – Lokalpolitik, Kulturarbeit und das Buch "Ruhrgebiet über uns"

    Ruhrpodcast – Lokalpolitik, Kulturarbeit und das Buch "Ruhrgebiet über uns"

    Im Gespräch mit Lothar Gräfingholt, dem Fraktionsvorsitzenden der CDU im Rat der Stadt Bochum und kulturpolitischen Sprecher im Ruhrparlament, diskutieren wir verschiedene Themen zur kulturellen Entwicklung im Ruhrgebiet, begleitet von einem Einblick in seinen persönlichen Lebenslauf.

    • 32 Min.
    Ruhrpodcast – Leidenschaft Rennsport – oder „Autos schnellstmöglich um’s Eck prügeln“

    Ruhrpodcast – Leidenschaft Rennsport – oder „Autos schnellstmöglich um’s Eck prügeln“

    Der Duisburger Benjamin Leuchter ist einer der großen Namen im TCR. Tour, Car, Racing – hinter diesen Schlagwörtern verbirgt sich Rennsport mit aufgemotzten Straßenautos. Laute Motorengeräusche und quietschende Reifen sind dabei nicht alles, was den Rennsport aus-macht. Inwiefern Benjamin seiner Arbeit ein Mitspracherecht bei Nachhaltigkeitsdebatten abgewinnt, das verrät er im Interview.

    • 41 Min.
    Ruhrpodcast – So funktioniert das Ausbildungsprojekt "NRW-Reporter"

    Ruhrpodcast – So funktioniert das Ausbildungsprojekt "NRW-Reporter"

    Das Ausbildungsprojekt "NRW-Reporter" zielt darauf ab, den aktuellen Herausforderungen im Journalismus entgegenzutreten und den Nachwuchs mit einer soliden journalistischen Ausbildung zu fördern. Angesichts der rasanten Veränderungen in der Medienlandschaft, besonders durch die Einflüsse von Social Media und Quereinsteigern, wird die Notwendigkeit einer qualifizierten Ausbildung laut Devigne immer wichtiger, um eine ausgewogene Berichterstattung zu gewährleisten. Grund genug, mal wieder mit Sascha Devigne zu sprechen.

    • 25 Min.
    Ruhrpodcast – So wird das „Gutes Klima Festival“ 2023

    Ruhrpodcast – So wird das „Gutes Klima Festival“ 2023

    Gute Musik, leckeres Essen und volles Programm – am 26.08.2023 geht das „Gutes Klima Festival“ in die dritte Runde. Auf dem Areal der Zeche Carl im Essener Norden können Bürger*innen Mitmach- und Informationsangebote rund um Klima-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit erleben. „Am Anfang stand die Idee, die Essener Stadtgesellschaft für das Thema Klima zu sensibilisieren“, berichtet Christiane Gregor, die das Festival mit Kristina Wendland, Tonja Wiebracht und Pia Murrau im Rahmen des Netzwerks Gemeinsam für Stadtwandel Essen auf die Beine stellt.

    • 25 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
6 Bewertungen

6 Bewertungen

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Mit Vergnügen
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Undone & RTL+
Linn Schütze, Leonie Bartsch & Auf Ex Production
Deutschlandfunk Kultur
Atze Schröder & Leon Windscheid