
1.748 Folgen

SWR2 Wissen SWR
-
- Wissenschaft
-
-
4,2 • 2.082 Bewertungen
-
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
-
Die Liebe zum Haustier | Das Tier und Wir (2/10)
Katze und Hund, Reptilien und Zierfische – noch nie gab es so viele Haustiere wie heute. Eine ganze Industrie lebt davon. Nicht allen ist klar, was den tierischen Gefährten guttut. Von Silvia Plahl. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (2/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-liebe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Die Tiefsee-Expedition Valdivia – Ein Forschungsabenteuer 1898
Im Juli 1898 beginnt die erste deutsche Tiefsee-Expedition. Ihr Ziel: die Mysterien in den dunklen Weiten der Weltmeere zu enträtseln. Die Expedition ist ein Medienereignis und dauert neun Monate. Ihre spektakulären Funde sind bis heute bedeutsam für die weltweite Tiefseeforschung. Von Joachim Meißner. (SWR 2021) | Manuskript und Fotos von der Expedition: http://swr.li/valdivia | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Die Vermessung der Schönheit
Was ist schön? Antworten auf diese Frage kamen jahrhundertelang vor allem aus der Philosophie und bezogen sich meist auf Werke der Kunst. Heute gibt es dazu immer mehr experimentelle Forschung. Denn auch Gesichter, Landschaften, sogar mathematische Formeln können schön sein. Welche Faktoren bestimmen, was wir schön finden? Von Gábor Paál. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vermessung-schoenheit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
So hat Corona uns verändert | Ralf Caspary im Gespräch mit dem Soziologen Stefan Selke
Zwei Jahre Pandemie haben ein Schlaglicht auf gesellschaftliche Probleme geworfen, sei es soziale Ungerechtigkeit oder unterfinanzierte Schulen. Gleichzeitig sind Dinge möglich geworden, die vorher undenkbar waren: die Arbeit von zuhause aus oder digitale Lehre an Universitäten. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Soziologen Professor Stefan Selke von der Hochschule Furtwangen. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/corona-gesellschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Psychokardiologie – Wie die Seele das Herz schwächt oder stärkt
Unzufrieden mit dem Leben? Stress im Job, Sorgen ums Kind? All das kann das Herz schädigen. Wie Organ und Seele zusammenhängen, erforscht die noch junge Disziplin der Psychokardiologie. Die Psychotherapien bietet Hilfe an. Von Silvia Plahl. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pyschokardiologie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Überwachtes Leben – Gesichtserkennung und Tracking
Immer mehr Menschen werden automatisch auf den Bildern von Überwachungskameras identifiziert - eine Gefahr für die Freiheitsrechte. Von Cäcilia und Thomas Kruchem. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ueberwachtes-leben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Kundenrezensionen
Interessant
Interessante Themen werden behandelt, z.B Algen, Kaffeebohnen, allerdings sind politische Themen ehr Links geprägt.
Tendenziös?
Das Gendern klingt gezwungen und ist insofern tendenziös, als positiv besetzte Worte im Feminin genannt werden („die stärkere Schachspielerin“), eher negativ besetzte Worte im Maskulin („der Gegner, der schwächere Spieler“). Klingt unangenehm belehrend, übergriffig und maternalistisch …
Gendern ist unnötig
Der Inhalt des Podcasts ist wirklich super und daran ist nichts auszusetzen. Ich habe jedoch Bedenken beim Gendern, denn ich kenne kaum jemanden, den es interessiert. Es lenkt meiner Meinung nach vom Thema ab. Auch von den Personen des weiblichen Geschlechts habe ich nichts gehört, außer dass man den Quatsch lassen soll!