17 Folgen

Der Podcast über eskalierende Kinder und Jugendliche - und Hilfesysteme, die sie halten sollen, aber nicht immer können. Wir versuchen zu verstehen, woran das liegt - und wir suchen nach Lösungen. Theorie- und praxisnah, denn Menno Baumann vereint beides: Er ist Professor für Intensivpädagogik und er leitete einen therapeutischen Fachdienst in der Kinder- und Jugendhilfe. Er hat das "Systemsprenger"-Filmteam beraten - und erlebt Geschichten wie die von Benni im Film seit vielen Jahren im wahren Leben. Wir versuchen über anonymisierte Fallgeschichten zu verstehen: Was passiert, wenn Kinder und Hilfesysteme aneinander scheitern? Und wie könnten andere Verläufe möglich sein?

Ein Podcast der Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf.
Moderation: Timo Grampes, Journalist mit Schwerpunkt Schule und Inklusion/ psychosoziale Beeinträchtigungen
Konzeption: Timo Grampes und Menno Baumann
Sprecherin: Luca Lehnert
Musik und Produktion: Michael Hank
Grafik: Chrissie Salz

Kontakt: baumann@fliedner-fachhochschule.de

Systemsprenger: Der Podcast Menno Baumann, Timo Grampes

    • Wissenschaft
    • 4,9 • 97 Bewertungen

Der Podcast über eskalierende Kinder und Jugendliche - und Hilfesysteme, die sie halten sollen, aber nicht immer können. Wir versuchen zu verstehen, woran das liegt - und wir suchen nach Lösungen. Theorie- und praxisnah, denn Menno Baumann vereint beides: Er ist Professor für Intensivpädagogik und er leitete einen therapeutischen Fachdienst in der Kinder- und Jugendhilfe. Er hat das "Systemsprenger"-Filmteam beraten - und erlebt Geschichten wie die von Benni im Film seit vielen Jahren im wahren Leben. Wir versuchen über anonymisierte Fallgeschichten zu verstehen: Was passiert, wenn Kinder und Hilfesysteme aneinander scheitern? Und wie könnten andere Verläufe möglich sein?

Ein Podcast der Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf.
Moderation: Timo Grampes, Journalist mit Schwerpunkt Schule und Inklusion/ psychosoziale Beeinträchtigungen
Konzeption: Timo Grampes und Menno Baumann
Sprecherin: Luca Lehnert
Musik und Produktion: Michael Hank
Grafik: Chrissie Salz

Kontakt: baumann@fliedner-fachhochschule.de

    (No) Gangs of Germany

    (No) Gangs of Germany

    + Gang vs. Gruppe: Wir erklären den Unterschied - im internationalen Vergleich. + Soziales Symbol vs. soziale Zerstörung: Wir hinterfragen das Verhältnis von gewaltbereiten Jugend-Gruppen zu ihrer Nachbarschaft. + Paar-Beziehung vs. Gruppen-Beziehung: Wir sprechen über Auswege aus problematischen Jugend-Gruppen und (Un-)Möglichkeiten pädagogischer Einflussnahme. +

    • 55 Min.
    Trailer: (No) Gangs of Germany

    Trailer: (No) Gangs of Germany

    Wir starten in unsere 3. Staffel! Am 29.4. geht's los mit Folge 13 über gruppenbezogene Jugendgewalt: "(No) Gangs of Germany".

    • 59 s
    Behind the scenes: Grüße aus der Podcast-Werkstatt!

    Behind the scenes: Grüße aus der Podcast-Werkstatt!

    Wie unser Podcast entsteht, was er mit uns Macher*innen macht und was euch in unserer neuen Staffel erwartet - darüber sprechen wir, das Team, in diesem Special.

    • 23 Min.
    Das Virus

    Das Virus

    + Integriert vs. abgehängt: Wir arbeiten heraus, welche Kinder und Jugendliche familiär und institutionell gut eingebunden waren in den bisherigen Corona-Lockdowns - und welche nicht. + Schule vs. Absentismus: Am Beispiel der Fallgeschichte von Phillip erzählen wir, welche Konsequenzen das Rausfallen aus Schule und Struktur in den Lockdowns haben konnte. +Seriös vs. unseriös: Wir sprechen über drei methodisch starke Studien über Kinder, Jugendliche und Familien in der Corona-Zeit - und grenzen sie ab von methodisch misslungenen. +

    • 52 Min.
    Im Rausch

    Im Rausch

    + Alkohol vs. Entwicklung: Wir sprechen über Schädigungen für Kinder durch mütterlichen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. + FASD vs. FAS: Wir unterscheiden mögliche Störungsbilder der Fetalen Alkoholspektrumstörung - und vertiefen das Fetale Alkoholsyndrom. + Diagnostiziert vs. undiagnostiziert: Wir analysieren am Beispiel der Fallgeschichte von Cruz, was das Fetale Alkoholsyndrom für pädagogisches Handeln bedeuten kann - und die Schwierigkeiten um das Wissen und Nicht-Wissen dieser Diagnose. +

    • 56 Min.
    Auf der Straße

    Auf der Straße

    + Zahlen vs. Unbekannte: Wir sprechen über vorhandene Statistiken zu obdachlosen Kindern und Jugendlichen - und über fehlende. + Vertrauen vs. Enttäuschung: Wir hinterfragen Gründe für Obdachlosigkeit. + Kontrolle vs. Autonomie: Wir versuchen an Hand der Fallgeschichte von Jenny nachzuvollziehen, welche Ressourcen im Ausbruch aus festen (Wohn-) Systemen stecken können. +

    • 44 Min.

Kundenrezensionen

4,9 von 5
97 Bewertungen

97 Bewertungen

lauratue.2020 ,

Sehr lehrreich und professionell produzierter Podcast

Top Podcast, spannende Fälle, professionelle und sachliche Moderation, organisiert, Menno Baumann bringt die Themen verständlich und mit Leichtigkeit rüber, wichtige Themen werden behandelt. Rundum wirklich super und bewusst produziert!

Quitschi17 ,

Richtig gut!

Herr Baumann ist einer der wenigen Dozenten der mir aus meinem Studium noch sehr positiv in Erinnerung geblieben ist. So freute ich mich sehr, als ich diesen Podcast entdeckte und wurde nicht enttäuscht! Ich würde mich unglaublich über eine (oder gerne noch mehr) neue Staffel freuen!

hannchen80 ,

Weiter bitte!

Ich fänd es toll, wenn es noch weitere Staffeln gäbe!

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
KI verstehen
Deutschlandfunk
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Quarks Daily
Quarks
radioWissen
Bayerischer Rundfunk

Das gefällt dir vielleicht auch

Verbrechen
ZEIT ONLINE
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Rätsel des Unbewußten. Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie.
Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Die Frage
funk - von ARD und ZDF
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk