67 Folgen

Hi, ich bin Frank und als Reporter immer auf der Suche nach Antworten auf komplizierte Fragen. Ich will euch mitnehmen - in Gespräche, die uns berühren, die etwas in uns auslösen, die verändern, wie wir andere wahrnehmen oder auf diese Welt schauen. Und vielleicht lernen wir dabei ja auch was über uns selbst.

Die Frage funk

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,7 • 265 Bewertungen

Hi, ich bin Frank und als Reporter immer auf der Suche nach Antworten auf komplizierte Fragen. Ich will euch mitnehmen - in Gespräche, die uns berühren, die etwas in uns auslösen, die verändern, wie wir andere wahrnehmen oder auf diese Welt schauen. Und vielleicht lernen wir dabei ja auch was über uns selbst.

    Reinkarnation (1/3): Reise in ein früheres Leben als Therapie?

    Reinkarnation (1/3): Reise in ein früheres Leben als Therapie?

    In einem vorherigen Leben war Anja ein Mörder. In Marokko. In diesem Leben ist sie, man könnte sagen, eine besondere Reisebegleiterin. Die Reisen, die sie in ihrer Wohnung an der deutsch-belgischen Grenze anbietet, sind sogenannte "Reinkarnations-Erfahrungen": Reisen in ein früheres Leben.
    Anja glaubt daran, dass unsere Seele immer wiedergeboren wird, in anderen Personen, anderen Körpern, anderen Lebensformen. Als “Reinkarnationstherapeutin”, wie sie sich selbst nennt, ist sie davon überzeugt, dass diese Reisen in "frühere Leben" Menschen in ihrer jetzigen Realität helfen können.
    Ich will in dieser Folge herausfinden, wie sie dazu gekommen ist, was hinter diesem Konzept steckt, ob es wirklich Menschen helfen - oder gar gefährlich werden kann. Und ich hab schnell gemerkt, um einer Antwort wirklich näher zu kommen, muss ich Anja versuchen lassen, mit mir selbst in ein früheres Leben zu reisen. Und ich sag mal so, so schnell vergessen werde ich diese Reise bestimmt nicht.

    Von 13:50-14:54 geht es um sexualisierte Gewalt.

    • 29 Min.
    Stalking im Netz: Wann hört dieser Horror auf?

    Stalking im Netz: Wann hört dieser Horror auf?

    Emma* hat jeden Tag Angst. Angst dass sie etwas im Internet entdeckt, was sie nicht geschrieben hat. Dass zum Beispiel plötzlich ein Profil von ihr auf einer Pornoseite auftaucht oder der Postbote bei ihr klingelt und ihr ein Paket in die Hand drückt, das sie nicht bestellt hat.

    Seit über einem Jahr ist das Emmas Leben. Denn so lange wird sie im Netz schon von jemanden terrorisiert. Mit mir spricht sie über diese Zeit und über das Gefühl zu wissen: Da ist jemand irgendwo hinter einem Computer und will mir mein Leben zur Hölle machen. Wie geht sie damit um, nicht zu wissen, wann dieser Horror endlich aufhört?

    *Name von der Redaktion geändert

    Hier findet ihr Anlaufstellen, wenn ihr von Stalking (online oder offline) betroffen seid:
    Opfertelefon vom Weißen Ring: 116006
    Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ berät auch Stalking-Opfer unter 08000 116 016

    Hier geht’s zur Folge von Süchtig nach Alles: https://www.ardaudiothek.de/episode/suechtig-nach-alles/suechtig-nach-arbeit-konto-voll-seele-im-arsch/ard/12255223/

    • 34 Min.
    Bei Anruf Frank: Was sind eure peinlichsten Momente?

    Bei Anruf Frank: Was sind eure peinlichsten Momente?

    „Ich muss jetzt hier auf den Bahnsteig kacken“ – ein Satz den hört man bestimmt nicht jeden Tag. Aber heute ist bei mir im Podcast-Studio alles erlaubt, keine Geschichte ist zu wild, nichts ist zu peinlich!

    Das ist nämlich eine ganz besondere Folge. Ich sitze wieder im Studio und warte bis das Telefon klingelt, jemand von euch sich meldet und mir vom peinlichsten Moment ihres/seines Lebens erzählt. Und ich will nicht nur mit euch lachen, sondern auch herausfinden: Warum sind uns eigentlich manche Sachen peinlich und andere nicht?

    Wenn ihr einen Themenvorschlag für die nächste Call-in Sendung habt oder eure Geschichte bei uns erzählen wollt, dann meldet euch doch gerne per Insta @diefrage_offiziell oder über WhatsApp unter der 0174/2745065.

    • 38 Min.
    Sanitäterin in Extremsituation: Was musst du im Einsatz aushalten?

    Sanitäterin in Extremsituation: Was musst du im Einsatz aushalten?

    Wenn jemand säuft bis zum umfallen, dann kommt Rebecca. Sie ist Rettungssanitäterin und hier auf dem Düsseldorfer Karneval hat sie viel zu tun – denn hier fallen viele um.

    Ich darf Rebecca einen Einsatztag lang begleiten, der für mich eine absolute Extremsituation darstellt: Während sie und ihre Kollegen versuchen Schnittwunden zu versorgen, Alkoholvergiftungen zu diagnostizieren und hilfsbedürftige Menschen abzutransportieren, dröhnen um sie herum Schlagerhits aus den Boxen, grölende Menschenmassen drängeln und schubsen an ihnen herum und Helme gehören nicht umsonst zu ihrer Schutzausrüstung.

    Ich will wissen: Was müssen Rettungskräfte an solchen Großveranstaltungen aushalten? Und geraten sie dort selbst manchmal in Situationen, in denen sie Hilfe brauchen? So viel kann ich verraten: Ich konnte Rebecca nicht bis zum Ende ihres Dienstschlusses begleiten. 

    Zur Umfrage geht`s hier: https://forms.office.com/e/9HCJtQh3ke
    und das Video mit Oleg findet ihr ab Dienstag hier: https://www.youtube.com/@DieFrage

    • 31 Min.
    Kann man sich an Krieg gewöhnen? Leben in der Ukraine

    Kann man sich an Krieg gewöhnen? Leben in der Ukraine

    Vassili sitzt im Café mit Freunden, sie quatschen über das Leben, den Beruf, was es letzten Abend zum Essen gab. Klingt eigentlich ganz normal, aber das ist es nicht. Jeden Moment kann die Situation kippen. Von Ruhe in Gefahr umschlagen. Wenn die Sirene anfängt zu heulen und Vassili und seine Freunde sich zurückziehen müssen, zum Beispiel in die U-Bahn. Vassili wohnt und arbeitet in der Ukraine.
    Er ist dort Korrespondent für die ARD. Er befasst sich also beruflich mit dem Krieg, aber er hat auch einen ganz persönlichen Bezug. Sein Vater ist Ukrainer, seine Mutter Russin. Schon vor vielen Jahren hat er in der Küche seiner Großmutter in Russland gemerkt, dass die Fronten sich verhärten.
    Er spricht mit mir über sein tägliches Leben in der Ukraine. Über die Menschen und wie sie dort leben, arbeiten, zur Schule gehen, studieren und ihr Leben leben trotz ständiger Gefahr. Und ich frag mich: Kann man sich an diese Situation jemals gewöhnen?

    Von 12:15 - 14:30 erzählt Vassili von seiner schlimmsten Erfahrung in der Ukraine.

    Hier findet ihr Vassilis Dokumentation in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/ukraine-krieg-im-leben/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzRmMjcwZWJmLThiN2MtNDBkNS05OWJmLTViYWFmNWNlODlkNg

    • 27 Min.
    Frank ruft an: Lamin, bringt es echt was, sich an einen Baum zu kleben?

    Frank ruft an: Lamin, bringt es echt was, sich an einen Baum zu kleben?

    Zwei Seiten stehen sich gegenüber - Menschen schreien, Steine fliegen. In den letzten Tagen haben wir viele Bilder aus Lützerath gesehen. Von wütenden Aktivist:innen und Polizist:innen mit Schlagstöcken. Aber die Menschen dahinter, die hab ich bislang, gar nicht wirklich kennengelernt.

    Und deswegen ruf ich dort einfach mal an. Mitten während dem Protest klingelt ein Telefon in einem Baumhaus viele Meter über dem Boden. Dort sitzt Lamin und von ihm will ich wissen: Was bringt es wirklich, sich am Baumhaus festzukleben? Ist das nicht umsonst, wenn die Polizei sowieso alles räumt?

    Wir sammeln gerade noch ganz viele Ideen und Geschichten für die kommenden Folgen. In ein paar Wochen gibt es wieder neuen Content, also freuen wir uns, wenn ihr abonniert, damit ihr das nicht verpasst.

    Hier geht es zum Video von Strg_F: https://www.youtube.com/@STRG_F
    Und hier findet ihr die Reportage vom Braunkohlekraftwerk: https://www.youtube.com/watch?v=8pUMl_uSxrE

    • 27 Min.

Kundenrezensionen

4,7 von 5
265 Bewertungen

265 Bewertungen

männerwirtschaft ,

Frankian

Ich hab mich immer gefragt, wer ein würdiger Nachfolger für Domian wäre 😀
Echt super der Podcast 👍🏻

Fabsolino ,

Gendern nervt

Eigentlich ein guter Podcast aber das gendern nervt

krümelmonster 5000 ,

Top Podcast

Danke an Die Frage.
Sehr guter, zum denken anregender Podcast.
Ich fahre selbst Mountainbike deshalb hat mich die Letzte Folge besonders interessiert.
Liebe Grüße weiter so an das Team von Funk und die Frage

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
ZEIT ONLINE
Atze Schröder & Leon Windscheid
Mit Vergnügen
Ankat
Sarah Kuttner, Stefan Niggemeier & Podimo

Das gefällt dir vielleicht auch

Bayerischer Rundfunk
ZEIT ONLINE
Philipp Fleiter / Audio Alliance
Paulina Krasa & Laura Wohlers
funk – von ARD und ZDF
Bayerischer Rundfunk