11 Folgen

Die Zauberlaterne ist das Programmkino unserer Herzen. Zweimal pro Monat wird ein Lieblingsfilm angeschaut – einer von Simon, einer von Sebastian (die Macher des größten deutschen Star-Trek-Podcasts "Trek am Dienstag"). Dabei reicht das Spektrum von Bergman bis B-Movie, von Flash Gordon bis Fellini. Hauptsache, einer der beiden Podcaster spürt eine tiefe Filmliebe. Um diese Gefühle geht es in ihrer Besprechung, aber auch um Interpretation, Making-of und filmhistorische Einordnung. Am Schluss steht immer die feierliche Aufnahme des Films in den erlesenen Zauberlaterne-Kanon.

Zauberlaterne Simon Fistrich & Sebastian Göttling

    • TV und Film
    • 4,9 • 52 Bewertungen

Die Zauberlaterne ist das Programmkino unserer Herzen. Zweimal pro Monat wird ein Lieblingsfilm angeschaut – einer von Simon, einer von Sebastian (die Macher des größten deutschen Star-Trek-Podcasts "Trek am Dienstag"). Dabei reicht das Spektrum von Bergman bis B-Movie, von Flash Gordon bis Fellini. Hauptsache, einer der beiden Podcaster spürt eine tiefe Filmliebe. Um diese Gefühle geht es in ihrer Besprechung, aber auch um Interpretation, Making-of und filmhistorische Einordnung. Am Schluss steht immer die feierliche Aufnahme des Films in den erlesenen Zauberlaterne-Kanon.

    The Descent (The Descent – Abgrund des Grauens, 2005)

    The Descent (The Descent – Abgrund des Grauens, 2005)

    Nichts für schwache Nerven: Deftiger Horror aus Großbritannien ist diesmal angesagt! Regisseur Neil Marshall schickt eine sechsköpfige Frauentruppe auf teambildende Extremsport-Klettertour in ein Höhlensystem unter den Appalachen, wo sie eigentlich sich selbst suchen, dabei aber das nackte Grauen finden. Doch es rappelt nicht bloß in der Tropfsteinhöhle, sondern auch erstmals im Podcast, denn während Simon den unterirdischen Terror überirdisch gut findet, rümpft Sebastian seine Nase.

    • 1 Std. 59 Min.
    To Sir, With Love (Junge Dornen, 1967)

    To Sir, With Love (Junge Dornen, 1967)

    Der zweite Teil unserer Skudelnilogie, in der Simon & Sebastian filmische Lehrkörper und ihre eigene Schulzeit betrachten. Den großen Sidney Poitier als Mr. Thackeray verschlägt es an eine Problemschule im Londoner East End, wo die Swinging Sixties in vollem Gange sind: Go-Go-Boots, Beat-Musik und rebellische Teens. Ja, die britische Trendmetropole war schon immer cooler, denn in Good Old Germany feierten zeitgleich die Pauker-Filme mit Pepe Nietnagel und Theo Lingen Furore.

    • 1 Std. 59 Min.
    Anvil! The Story of Anvil (2008)

    Anvil! The Story of Anvil (2008)

    Die erste Doku in der Laterne! Anfang der 80er hatte die Metal-Band Anvil in Fachkreisen einen wohlklingenden Namen. Riesenfan und Roadie war der jugendliche Sacha Gervasi, der zwanzig Jahre später erstaunt feststellte, dass die beiden Altrocker Lips und Robb Reiner zwar nicht in der Versenkung verschwunden waren – aber verbissen dagegen anrockten. Ein Film über Musik, Underdogs und die wirklich wichtigen Dinge, die unsere Seele nähren.

    • 1 Std. 47 Min.
    Hets (Die Hörige, 1944)

    Hets (Die Hörige, 1944)

    Der erste Teil der Skudelnilogie, in der Simon & Sebastian legendäre, filmische Lehrkörper mit der Realität ihrer eigenen Schulzeit abgleichen. Den Anfang macht der erste Kinofilm von Altmeister Ingmar Bergman, den dieser aber "nur" schrieb. "Caligula", der sadistische Lateinlehrer, der nicht zufällig aussieht wie Heinrich Himmler, ist ein Widersacher, den man nie vergisst – und der Gymnasialalltag der 40er in Schweden und der 90er in Deutschland sind sich verblüffend ähnlich.

    • 1 Std. 55 Min.
    Rope (Cocktail für eine Leiche, 1948)

    Rope (Cocktail für eine Leiche, 1948)

    Zum ersten, aber gewiss nicht zum letzten Mal ist Meister Hitchcock zu Besuch in der Zauberlaterne. Sein Debüt in Simons & Sebastians Programmkino ist ein knackiger 80minüter mit moralisch verdorbenen Studenten, einem einzigen Schauplatz, langen Takes und Jimmy Stewart. Ein Experiment, das Grenzen auslotet, sowohl die der Inszenierung als auch des Hollywoodschen Moralkodex'.

    • 1 Std. 37 Min.
    The Horror at 37,000 Feet (Dämonen über dem Atlantik, 1973)

    The Horror at 37,000 Feet (Dämonen über dem Atlantik, 1973)

    Manchmal muss es einfach Trash sein. Simon & Sebastian umreißen ihr Verständnis des Schundfilms und beleuchten eine Unterkategorie, den "Television Fright Film". Ein Paradebeispiel der Gattung ist diese okkulte Mischung aus Horror- und Katastrophenfilm, in der William Shatner als versoffener Ex-Priester mit einer bunten Stereotypen-Truppe und einem Druidentempel im Gepäck abhebt.

    • 1 Std. 51 Min.

Kundenrezensionen

4,9 von 5
52 Bewertungen

52 Bewertungen

BinaStoxy ,

Sehr gut

Jetzt nach ein Paar Folgen erlaube ich mir ein erstes Urteil. Der 3 Podcasts von Sebastian ist gewohnt gut produziert und auch Filme besprechen macht er mit seinem Co Simon wie immer sehr gut. Es macht einfach immer Spaß ihnen zuzuhören. Und bisher war die Auswahl sehr interessant. Klare Hörempfelung

Andyempunkt ,

Wer Filme mag, wird diesen Podcast lieben!

Simon und Sebastian besprechen jeweils einen Film, den einer von beiden ausgesucht hat. Dabei wechseln sie sich alle zwei Wochen ab und überraschen sich gegenseitig.

Ich bin bereits langjähriger Trek am Dienstag Höri und „kannte“ die beiden daher schon. Da ich ebenfalls Filme sehr mag und auch mal abseits des Main-Cinema gerne die ein oder andere Perle schaue, war ich sehr gespannt auf dieses Format.

Ich muss sagen, die beiden haben mich wiedermal überzeugt! Die Filme werden nicht nur mit Hintergrundinformationen durchleuchtet, sondern die beiden liefern auch eine emotionale Erklärung, warum ihnen speziell dieser Film gefallen hat.

Ich mag dieses Format sehr und hoffe auf viele weitere Folgen! Sehr zu empfehlen!

Gruß Andy

Peter-H83 ,

Super neuer Podcast

Sehr schöner neueren Podcast in eurer Podcastfamilie.
Höre schon lange die Rückspultaste und Trek am Dienstag.

Jetzt seit ihr zwei zu dritt😁

Top‑Podcasts in TV und Film

Anja Rützel & Studio Bummens
ZDFde
Blitzlichtgewitter
funk - Contentnetzwerk von ARD und ZDF
Robert Hofmann, David Hain
Westdeutscher Rundfunk

Das gefällt dir vielleicht auch

Sebastian Göttling
Sebastian Göttling & Simon Fistrich
Sockenpuppen-Republik
Andreas Dohm und Sebastian Sonntag
Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer
Björn Sülter