109 Folgen

Der Retro-Podcast, der sich monatlich einem Thema von gestern, vorgestern oder vorvorgestern widmet. Dazu gehören Popkultur, aber auch Persönliches und Geschichten aus unserer Provinz-Heimatstadt Lüdenscheid. Eine Zeitkapsel für die Ohren und die Suche nach der Antwort auf die Frage, wie wir zu dem wurden, was wir heute sind.

Die Rückspultaste Sebastian Göttling

    • Geschichte
    • 4,8 • 129 Bewertungen

Der Retro-Podcast, der sich monatlich einem Thema von gestern, vorgestern oder vorvorgestern widmet. Dazu gehören Popkultur, aber auch Persönliches und Geschichten aus unserer Provinz-Heimatstadt Lüdenscheid. Eine Zeitkapsel für die Ohren und die Suche nach der Antwort auf die Frage, wie wir zu dem wurden, was wir heute sind.

    Zuhause

    Zuhause

    Am Oeneking steht eine gelb-weiß-gestreifte "Hochhaus"-Betonsünde, Ende der Siebziger erbaut. Darin eine Eigentumswohnung im Hochparterre, in die Sebastian mit seinen Eltern einzog, als er etwa ein Jahr alt war. Am Loher Wäldchen steht eine neubarocke Villa aus dem frühen 20. Jahrhundert. Hier nächtigte der junge Simon unterwöchig bei Oma und Opa, bis irgendwann die ganze Familie einen Teil des herrschaftlichen Hauses mietete. Im Versetal zwischen Lüdenscheid und Werdohl steht an Fluß und Waldesrand eine Doppelhaushälfte aus den frühen Sechzigern. Dort lebten immer schon mindestens zwei, lange Jahre drei Generationen aus Christians Sippschaft. Diese Folge verbringen wir… Zuhause.

    • 3 Std 32 Min.
    Unser 1994, Teil VI

    Unser 1994, Teil VI

    Im sechsten Teil der beliebten Tagebuch-Sendereihe drücken Christian und Sebastian mächtig auf die Bremse: Statt eines halben Monats werden diesmal nur acht Tage durchgenommen. Sebastian ist schuld, denn er verließ mit seinen Eltern nicht nur zum ersten Mal Europa, sondern flog gleich in die USA. Genauer gesagt unternahmen sie eine Rundreise, deren erster Stop der größte Apfel der Welt war: New York City. Dafür wurde Sebastian sogar unter fadenscheinigsten Gründen einen Tag eher aus der Schule genommen. Christian-Fans hingegen müssen stark sein, denn die Einträge aus Werdohl sind eher kurz und von wunderbarer Osterferien-Tristesse. Als Ausgleich holt die Rückspultaste den Amerika-Experten Stefan für einen weiteren Blickwinkel auf Manhattan hinzu.

    • 4 Std 47 Min.
    Teaser: Zauberlaterne

    Teaser: Zauberlaterne

    2023 geht gut los, denn der dritte Podcast aus dem Rückspul/TaD-Universum ist endlich da, die Zauberlaterne! Simon und Sebastian knöpfen sich ab sofort zweimal im Monat einen ihrer Lieblingsfilme vor – wie gewohnt in euren Podcatchern, doch, wenn ihr mögt, zur Primetime auch erstmals als Bewegtbild bei YouTube. Warum das neue Projekt spannend für alle Retro-Begeisterten ist, inwiefern es sich um ein Traum- und Herzensanliegen handelt, worum es genau geht und wie ihr den neuen Filmpodcast am Laufen halten könnt – das alles erfahrt ihr in der offiziellen Vorstellfolge der Zauberlaterne.

    • 56 Min.
    Feuersteins Nacht 1997

    Feuersteins Nacht 1997

    Vor 25 Jahren, genauer gesagt in der Nacht vom 7. auf den 8. September 1997, schien es so, als wäre der Westdeutsche Rundfunk (größen-)wahnsinnig geworden. Die gesamte Technik und alle Ü-Wagen des WDR leisteten schier Unmögliches, nur damit ein einzelner Mann und sein Hund aus einer Dachgeschoßwohnung im Kölner Severinsviertel zwölf Stunden lang auf Sendung gehen konnten. Um klassische Musik zu hören, mit der schönen Nachbarin zu flirten, per Bildtelefon Promis zu interviewen, Seilwinden-Schach zu spielen, einen Urlaubsflieger aus der Dominikanischen Republik zu begleiten, zu schlafen. Und und und. All das klingt nur so lange verrückt, bis man den Namen dieses Mannes erfährt: Herbert Feuerstein. Mit ihm wird das kontrollierte Chaos zu einer logischen Übung, denn der ehemalige MAD-Chefredakteur und Deutschlands führender Hektiker wollte ein großes Experiment durchführen. Das Konzept Fernsehen, die Sendetechnik und sein eigenes Durchhaltevermögen an die Grenzen und darüber hinaus bringen. Mit diesem verspäteten Nachruf und unter Begleitung eines beispiellosen Medienereignisses huldigt das Team der Rückspultaste einem ihrer größten Vorbilder. Danke, Feuerstein.

    • 4 Std 22 Min.
    1987

    1987

    Der sechste, traditionelle 35-Jahres-Rückblick der Rückspultaste. Jan, Christian und Sebastian haben diesmal mehr als 250 popkulturelle, weltgeschichtliche und lokale Meldungen aus 1987 zusammengetragen. Lüdenscheider Großbrände und US-Serienstarts, Skandale von Höllermann bis Höfer, Kleinflugzeuge, die auf dem Roten Platz landen oder dem Untergang geweihte Ministerpräsidenten an Bord haben – all dem rufen die drei Podcaster beherzt entgegen: Guten Morgen, liebe Sorgen! Alles in allem wieder ein Jahr voller Welterschütterungen und Trivialitäten.

    • 5 Std 27 Min.
    Tief in der Karibik

    Tief in der Karibik

    Schon zwei Jahren ist es her, daß die Sendung zu Ron Gilberts Debüt-Grafikadventure Maniac Mansion erschien – hier endlich der zweite Teil der Lucasfilm-Games-Werkschau. Weil die Spielwelt rund um Monkey Island™ schon 1990 zutiefst atmosphärisch und unwirklich war, sehnen sich Simon und Sebastian nach immersivem Karibikfeeling und beamen sich in die 16-Farb-Version des ersten Spiels The Secret of Monkey Island™, um auf den Spuren des legendären Piratenanwärters Guybrush Threepwood zu wandeln. Doch nicht bloß der erste Teil wird in dieser epochalen Reise behandelt, auch LeChuck’s Revenge von 1991 wird eingehend unter die Lupe genommen. Später dann, nach einem dreiköpfigen Affengalopp durch diverse Fortsetzungsversuche, sagt vor allem das brandneue Serienfinale Return to Monkey Island™ besonders interessante (und kritische) Dinge übers Geschichtenerzählen und über die Nostalgie. Kommt mit, wir reisen tief in die Karibik auf die Insel der immerwährenden Nacht – nach Mêlée Island™…

    • 5 Std 37 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
129 Bewertungen

129 Bewertungen

Mr Mexiko ,

Danke!

Toller Podcast. So viel Liebe und Mühe die man hört und oft begeistert. Lüdenscheid und du/Ihr könnt einiges.
Unglaublich die Folge zu manic mansion, dazu das Interview mit 3 der Entwicklern, das hat nicht mal ein de.-Patronen-Gaming-Podcadt geschafft, gemacht, versucht.
Die letzte Zuhause-Folge und euere live-Würfelspiel waren nicht so meins, um auch mal was zu kritisieren :).
Die Aufbereitung, Vorbereitung und Eure Sichten/Meinungen, just ❤️

Riptight ,

Authentisch und persönlich, super!

Es gibt wirklich eine Menge Podcasts da draußen, die sich mit alten Dingen beschäftigen. Dieser sticht aus meiner Sicht aber deutlich heraus. Sehr persönliche, authentische und liebevoll gesprochene Folgen, die sich auch thematisch von den meisten anderen Formaten abheben. Gerne weiter so!

Stein78LE ,

Danke für zahlreiche positive Flashbacks!

Als ich erfuhr, dass Sebastian „noch nen anderen Podcast“ hat, musste ich da reinhören und wurde mit diesem Premiumprodukt ohrgeschmeichelt.

Die ⏮ ist m. M. n. ein fantastischer Geschichtspodcast:

Neben Lokalgeschichte (super Folge zum „verlorenen CityCenter“), Zeitgeschichte (unfassbar tolle Sendung „Kein zweites Gladbeck“) gibts hier vor allem persönliche Erinnerungen mit Freunden, die teilweise fantastische Zeitdokumente (Jans Zeitschriftenfundus/ Sebastians Tagebuch/ Gerrits Tonaufnahmen…) und stets ganz persönliche Erlebnisse bereit halten.
Ich empfinde die ⏮ nicht „nur“ als Retropodcast, der sich schönen „Dingen von gestern, vorgestern und vorvorgestern“ zuwendet (v. a. Mediengeschichte: VHS, 486er…) sondern als Blick in das Innerste Selbst (um Hannibal zu zitieren) der Podcastenden.
Das Ziel, in euren Zuhörenden die eigene persönliche Geschichte durch das Erzählen der euren wieder in Erinnerung zu rufen und damit wiedererfahrbar zu machen, erreicht ihr immer. Selbst, wenn ihr ein über 20 Jahre altes TrivialPursiut spielt!

Kurzum: Absolut empfehlenswerter und qualitativ hochwertiger Podcast. Auch für NichtLüdenscheider sehr geeignet.

Danke an Sebastian und Seine Gäste, fürs Erzählen, Teilen und zahlreiche positive Flashbacks!

Mit besten Grüßen aus der idyllischen Einöde Westbrandenburgs,
Stein78LE.

Top‑Podcasts in Geschichte

Deutschlandfunk
Richard Hemmer und Daniel Meßner
ZEIT ONLINE
ZDF - Terra X
Jasmin Lörchner
Kugel und Niere

Das gefällt dir vielleicht auch

Simon Fistrich & Sebastian Göttling
Sebastian Göttling & Simon Fistrich
Sockenpuppen-Republik
Andreas Dohm und Sebastian Sonntag
Sockenpuppen-Republik
Tanja und Peter