12本のエピソード

Der Podcast Die absoluten Tänzerinnen begleitet eine Ausstellung im Georg Kolbe Museum, die 11 herausragenden Frauen im Berlin der Weimarer Ära gewidmet ist. Und dem Tanz, denn der war ihr Lebensinhalt. Unbedingt. Mit allen Sinnen. Ohne Zweifel. Absolut.

11 Episoden ehren eine Generation mutiger Künstlerinnen, die sich ihre Freiheit ertanzten. Vorhang auf für: Charlotte Bara, Tatjana Barbakoff, Anita Berber, Claire Bauroff, Hertha Feist, Valeska Gert, Jo Mihaly, Oda Schottmöller, Vera Skoronel, Celly de Rheidt und Berthe Trümpy.

Der Podcast wurde vom Museumsteam realisiert.

Die absoluten Tänzerinnen Georg Kolbe Museum

    • アート

Der Podcast Die absoluten Tänzerinnen begleitet eine Ausstellung im Georg Kolbe Museum, die 11 herausragenden Frauen im Berlin der Weimarer Ära gewidmet ist. Und dem Tanz, denn der war ihr Lebensinhalt. Unbedingt. Mit allen Sinnen. Ohne Zweifel. Absolut.

11 Episoden ehren eine Generation mutiger Künstlerinnen, die sich ihre Freiheit ertanzten. Vorhang auf für: Charlotte Bara, Tatjana Barbakoff, Anita Berber, Claire Bauroff, Hertha Feist, Valeska Gert, Jo Mihaly, Oda Schottmöller, Vera Skoronel, Celly de Rheidt und Berthe Trümpy.

Der Podcast wurde vom Museumsteam realisiert.

    Die absoluten Tänzerinnen - Episode 11: Jo Mihaly

    Die absoluten Tänzerinnen - Episode 11: Jo Mihaly

    Sie war Vagabundin und Varietétänzerin, Kriegschronistin und Choreografin, Aktivistin und Pazifistin. Schon als Kind stand sie dem Patriotismus, der zu Beginn des Ersten Weltkriegs große Teile der Gesellschaft ergriff, extrem kritisch gegenüber. Doch wie wurde das Mädchen, das man aufgrund seiner aufmüpfigen Art einst der kleinstädtischen Schule verwies, zunächst zur wanderlustigen Weltbürgerin und wenig später zur politischsten Pantomimin Berlins? Wie schaffte sie es – als Schriftstellerin und als Tänzerin – ihr Publikum zu bewegen, ohne je durch Agitation zu polarisieren? Scharfe Gesellschaftskritik zu üben und dabei stets große Menschenfreundin zu bleiben? Diesen Fragen geht die letzte Folge unseres Podcasts Die absoluten Tänzerinnen nach.

    Bühne frei für: Jo Mihaly. Redaktion: Anna Sinofzik, Presse und Kommunikation; Gelesen von Dr. Elisa Tamaschke, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Museums, Postproduktion und Sounddesign: Effy Ceruti.

    • 20分
    Die absoluten Tänzerinnen - Episode 10: Valeska Gert

    Die absoluten Tänzerinnen - Episode 10: Valeska Gert

    Valeska Gert ist wohl die radikalste der absoluten Tänzerinnen, man könnte fast sagen der Freak in der Show – auch in unserer, hier am Georg Kolbe Museum. Absolut war sie. Tänzerin eher im relativen Sinn, unter bestimmten Gesichtspunkten also. Anstatt sich von Begrifflichkeiten fassen zu lassen, vertrat Gert früh das, was man heute gern als Genre- und Genderbender bezeichnet, war als Bühnenkünstlerin ebenso berüchtigt, wie später als Barbetreiberin. Sie wollte eine neue Welt ertanzen, tanzte soziale Tiefpunkte, sexuelle Höhepunkte, tanzte das Baby, tanzte den Tod. Doch was führte sie für ein Leben? Wer entdeckte sie wieder? Und inwiefern leben ihre Grenzüberschreitungen in der Gegenwart weiter?

    Bühne frei für: Valeska Gert. Redaktion und gesprochen von: Anna Sinofzik, Mitarbeiterin im Bereich Presse und Kommunikation am GKM.

    • 17分
    Die absoluten Tänzerinnen - Episode 9: Hertha Feist

    Die absoluten Tänzerinnen - Episode 9: Hertha Feist

    Hertha Feist war Tänzerin, Choreografin und von ganzem Herzen Tanzpädagogin. Schon in jungen Jahren ließ sie sich an verschiedenen Schulen deutschlandweit zur Gymnastik- und Tanzlehrerin ausbilden – bis sie in den 1920er-Jahren ihre eigene Tanzschule in Berlin gründete, mit der sie besondere Lehransätze verfolgte.

    In der neunten Folge unseres Podcasts Die absoluten Tänzerinnen widmen wir uns dieser passionierten Impulsgeberin, die den Tanz als Ausdruck seelischen Erlebens begriff und physisch wie geistig stets in Bewegung blieb. Wir begleiten sie auf ihrer Reise – von München über Berlin nach Stuttgart, dann zurück nach Berlin und weiter nach Hannover. Auf dem Weg lernen wir Gymnastiktrends kennen und erfahren über die emanzipatorische Bedeutung frauengeführter Tanzschulen jener Zeit.

    Bühne frei für: Hertha Feist! Redaktion: Katherina Perlongo, Kuratorin für Outreach, Bildung und Vermittlung am Georg Kolbe Museum. Gelesen von Sintje Guericke, Kunsthistorikerin und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin des Museums.

    • 15分
    Die absoluten Tänzerinnen – Episode 8: Oda Schottmüller

    Die absoluten Tänzerinnen – Episode 8: Oda Schottmüller

    Oda Schottmüller war nicht nur Tänzerin, sondern zunächst Bildhauerin – und aus beiden Disziplinen entwickelte sie immer wieder eine Synthese in ihren Werken. Doch die Entwicklung hin zum eigenständigen Ausdruck war nicht leicht für sie, erst vergleichsweise spät trat sie als Tänzerin auf. Wer ist diese Frau, die in ihren Tänzen das Bizarre und Sonderbare auslotete und mit der Erwartung ihrer Betrachter*innen immer wieder gespielt hat? In der heutigen Folge unseres Podcasts lernen wir die unkonventionelle Künstlerin hinter den Masken näher kennen. Wir begleiten sie von ihren Anfängen an der berühmten Odenwaldschule, über ihre Lehrjahre in der Klasse der Bildhauerin Milly Steger und an der Tanzschule von Berthe Trümpy bis hin zu ihren expressiven Experimenten an der Schule von Bauhaus-Lehrer Johannes Itten. Und wir fragen danach, was es bedeutete, in den 1930er-Jahren als Künstlerin tätig zu sein.

    Bühne frei für: Oda Schottmüller! Redaktion und gelesen von: Benjamin Dörr, wissenschaftlicher Volontärin im Georg Kolbe Museum. 

    Der Podcast wurde vom Museumsteam realisiert. Konzept und Projektleitung: Katherina Perlongo (Kuratorin für Outreach, Bildung und Vermittlung), Anna Sinofzik (Presse und Kommunikation) und Elisabeth Heymer (wissenschaftliche Volontärin). Produktion: Effy Ceruti.

    • 16分
    Die absoluten Tänzerinnen – Episode 7: Vera Skoronel

    Die absoluten Tänzerinnen – Episode 7: Vera Skoronel

    Vera Skoronel war eine visionäre Choreografin mit einer unheimlichen Energie und geradezu vibrierender Präsenz. Sie war selbstbewusst, charismatisch und ansteckend in ihrer Begeisterung für die tänzerische Bewegung. Sie hat den absoluten Tanz gelebt wie kaum eine andere. „Nichttanzen – gibt es das überhaupt?“, fragte sie, rein rhetorisch. „Das böse Quadrat“, oder „Kriegerrhythmus“: die Titel von Vera Skoronels Choreografien machen neugierig. Was muss man sich darunter vorstellen? Wie tanzt man ein Quadrat? Noch dazu ein böses? In dieser Folge unseres Podcasts „Die absoluten Tänzerinnen“ lernen wir Vera Skoronels Vision des abstrakten Tanzes kennen, begleiten die Tänzerin durch ihre steile Karriere, in deren Rahmen sie als Regisseurin der ersten modernen Tanzgruppe Deutschlands und als Ko-Leiterin an der Trümpy-Schule Erfolge feierte.

    Bühne frei für: Vera Skoronel! Redaktion: Elisabeth Heymer, wissenschaftliche Volontärin im Georg Kolbe Museum. Gesprochen von Christiane Meister, Kunsthistorikerin und freiberufliche Kunstvermittlerin.

    Der Podcast wurde vom Museumsteam realisiert. Konzept und Projektleitung: Katherina Perlongo (Kuratorin für Outreach, Bildung und Vermittlung), Anna Sinofzik (Presse und Kommunikation) und Elisabeth Heymer (wissenschaftliche Volontärin). Produktion: Effy Ceruti.

    • 12分
    Die absoluten Tänzerinnen – Episode 6: Berthe Trümpy

    Die absoluten Tänzerinnen – Episode 6: Berthe Trümpy

    Berthe Trümpy war überzeugt, dass der Neue Tanz jeder und jedem die Möglichkeit bieten konnte, sich selbst neu zu erleben und kreativ in Erscheinung zu treten. Wie wurde die Tochter aus gutbetuchtem, schweizerischem Elternhaus zur Begründerin der modernsten Tanzschule, die es in Berlin – wenn nicht gar in ganz Europa – Ende der 1920er Jahre gab? Welches Curriculum verfolgte sie als Künstlerin und Tanzpädagogin. Welche Art von Beziehung verband sie so eng mit ihrer Kollegin und Freundin Vera Skoronel? Und was waren eigentlich die sogenannten Bewegungschöre, mit denen Trümpy an der Berliner Volksbühne für Furore sorgte? Diesen Fragen widmet sich die die fünfte Folge unseres Podcasts Die absoluten Tänzerinnen.

    Bühne frei für: Berthe Trümpy. Redaktion und gesprochen von: Elisabeth Heymer, wissenschaftliche Volontärin am Georg Kolbe Museum. Intro gesprochen von: Dr. Julia Wallner, Direktorin des Georg Kolbe Museums.

    Der Podcast wurde vom Museumsteam realisiert. Konzept und Projektleitung: Katherina Perlongo (Kuratorin für Outreach, Bildung und Vermittlung), Anna Sinofzik (Presse und Kommunikation) und Elisabeth Heymer (wissenschaftliche Volontärin). Produktion: Effy Ceruti.

    • 11分

アートのトップPodcast

土井善晴とクリス智子が料理を哲学するポッドキャスト
J-WAVE
広瀬すずの「よはくじかん」
TOKYO FM
これって教養ですか?
shueisha vox
味な副音声 ~voice of food~
SPINEAR
真夜中の読書会〜おしゃべりな図書室〜
バタやん(KODANSHA)
料理たのしくなる相談室
料理たのしくなる相談室