6 episodes

Willkommen zu Abfahrt Speiseröhre! In diesem Video-Podcast dreht sich alles rund um die Erkrankung eosinophile Ösophagitis (EoE), also der chronisch fortschreitenden Entzündung der Speiseröhre. In insgesamt sechs Folgen treffen sich Patient*innen und Expert*innen und geben Dir Einblicke unter anderem in die Entstehung, Symptome und Diagnose der Erkrankung und sprechen über die Auswirkungen der Eosinophilen Ösophagitis im Alltag.

Abonniere jetzt diesen Video-Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir hören zu, schickt uns einfach eine Nachricht an service@das-ist-eoe.de . Mehr Infos zum Leben mit EoE findest Du auf www.das-ist-eoe.de.

In diesem Format werden unter anderem individuelle Erfahrungen mit der Erkrankung Eosinophile Ösophagitis (EoE) besprochen. Wenn Du selbst von EoE betroffen bist oder ähnliche Symptome hast, sprich am besten mit einer Fachärztin bzw. einem Facharzt darüber. Die Informationen in diesem Format sind keine Empfehlungen und ersetzen kein Facharztgespräch.

Der Video-Podcast ist eine Produktion von Sanofi und Regeneron. MAT-DE-2304274 -1.0-09/2023.

Abfahrt Speiseröhre Sanofi

    • Health & Fitness

Willkommen zu Abfahrt Speiseröhre! In diesem Video-Podcast dreht sich alles rund um die Erkrankung eosinophile Ösophagitis (EoE), also der chronisch fortschreitenden Entzündung der Speiseröhre. In insgesamt sechs Folgen treffen sich Patient*innen und Expert*innen und geben Dir Einblicke unter anderem in die Entstehung, Symptome und Diagnose der Erkrankung und sprechen über die Auswirkungen der Eosinophilen Ösophagitis im Alltag.

Abonniere jetzt diesen Video-Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir hören zu, schickt uns einfach eine Nachricht an service@das-ist-eoe.de . Mehr Infos zum Leben mit EoE findest Du auf www.das-ist-eoe.de.

In diesem Format werden unter anderem individuelle Erfahrungen mit der Erkrankung Eosinophile Ösophagitis (EoE) besprochen. Wenn Du selbst von EoE betroffen bist oder ähnliche Symptome hast, sprich am besten mit einer Fachärztin bzw. einem Facharzt darüber. Die Informationen in diesem Format sind keine Empfehlungen und ersetzen kein Facharztgespräch.

Der Video-Podcast ist eine Produktion von Sanofi und Regeneron. MAT-DE-2304274 -1.0-09/2023.

    Station 6: Mit EoE mutig durchs Leben

    Station 6: Mit EoE mutig durchs Leben

    Eike und Lukas haben euch durch die Folgen des Podcast Abfahrt Speiseröhre begleitet und haben Einblicke in ihr Leben mit EoE (Eosinophile Ösophagitis) gegeben. In der vorerst letzten Folge plaudern die beiden EoE Betroffenen aus dem Nähkästchen. Dabei interessiert uns besonders, wie die beiden mit der Erkrankung im Alltag umgehen, wie ihr Umfeld vor und nach der Diagnose auf die Beschwerden und Lebensumstellungen reagierte und was die beiden sich für die Zukunft wünschen.

    Abonniere jetzt diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir hören zu, schickt uns einfach eine Nachricht an service@das-ist-eoe.de. Mehr Infos zum Leben mit EoE findest Du auf www.das-ist-eoe.de.

    In diesem Format werden unter anderem individuelle Erfahrungen mit der Erkrankung Eosinophile Ösophagitis (EoE) besprochen. Wenn Du selbst von EoE betroffen bist oder ähnliche Symptome hast, sprich am besten mit einer Fachärztin bzw. einem Facharzt darüber. Die Informationen in dieser Folge sind keine Empfehlungen und ersetzen kein Facharztgespräch.

    Der Podcast ist eine Produktion von Sanofi und Regeneron.
    MAT-DE-2304274 -1.0-09/2023.

    • 24 min
    Station 5: Die Rolle der Ernährung bei EoE

    Station 5: Die Rolle der Ernährung bei EoE

    Verschiedene Lebensmittel passieren tagtäglich unsere Speiseröhre. Aber welche Rolle können bestimmte Nahrungsmittel und Allergien bei der Erkrankung EoE (Eosinophile Ösophagitis) spielen? Lukas lebt seit 10 Jahren mit der Diagnose und sein Essverhalten hat sich zum Teil an die Erkrankung angepasst. Dr. Imke Reese, Ernährungstherapeutin, erklärt uns, warum die Unterstützung von Ernährungstherapeut*innen bei Ernährungsumstellungen wichtig ist. Klingt spannend, oder? Höre jetzt in die Folge rein!

    Übrigens, qualifizierte Ernährungskräfte findest Du u. a. auf der Website des Deutschen Allergie- und Asthmabundes: www.allergie-wegweiser.de.

    Abonniere jetzt diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir hören zu, schickt uns einfach eine Nachricht an service@das-ist-eoe.de. Mehr Infos zum Leben mit EoE findest Du auf www.das-ist-eoe.de.

    In diesem Format werden unter anderem individuelle Erfahrungen mit der Erkrankung Eosinophile Ösophagitis (EoE) besprochen. Wenn Du selbst von EoE betroffen bist oder ähnliche Symptome hast, sprich am besten mit einer Fachärztin bzw. einem Facharzt darüber. Die Informationen in dieser Folge sind keine Empfehlungen und ersetzen kein Facharztgespräch.

    Der Podcast ist eine Produktion von Sanofi und Regeneron. MAT-DE-2304274 -1.0-09/2023.

    Die Six-Food-Eliminationsdiät ist eine Diätform, bei der die sechs am häufigsten vermuteten Nahrungsmittelallergene (Kuhmilchprotein, Weizen, Eier, Soja, Nüsse sowie Fisch und Meeresfrüchte) für einen bestimmten Zeitraum ausgeschlossen werden.

    Als Immunglobulin E, kurz IgE, wird eine Unterklasse von Antikörpern bezeichnet. Sie spielt u. a. in der Allergiediagnostik eine Rolle.

    • 34 min
    Station 4: Durch die Therapielandschaft bei EoE

    Station 4: Durch die Therapielandschaft bei EoE

    Wenn Du die bisherigen Folgen des Podcast Abfahrt Speiseröhre bereits angehört hast, weißt Du schon, dass es manchmal schwierig sein kann, die Erkrankung EoE (Eosinophile Ösophagitis) zu erkennen. Nun ist die Diagnose da und die nächste Frage ist: Welche Therapiemöglichkeiten gibt es denn zur Behandlung des EoE? Die Antwort gibt es in dieser Folge von Prof. Dr. Stephan Miehlke, Gastroenterologe aus Hamburg. Gemeinsam mit Moderatorin Maria führt er durch die Therapielandschaft der EoE. Reinhören lohnt sich!

    Abonniere jetzt diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir hören zu, schickt uns einfach eine Nachricht an service@das-ist-eoe.de . Mehr Infos zum Leben mit EoE findest Du auf www.das-ist-eoe.de.

    In diesem Format werden unter anderem individuelle Erfahrungen mit der Erkrankung Eosinophile Ösophagitis (EoE) besprochen. Wenn Du selbst von EoE betroffen bist oder ähnliche Symptome hast, sprich am besten mit einer Fachärztin bzw. einem Facharzt darüber. Die Informationen in dieser Folge sind keine Empfehlungen und ersetzen kein Facharztgespräch.

    Der Podcast ist eine Produktion von Sanofi und Regeneron. MAT-DE-2304274 -1.0-09/2023.

    Die geeignete Therapie bei der Behandlung von EoE wird immer im Gespräch mit Fachärzt*innen festgelegt. Ärztinnen und Ärzte verfolgen bei der Wahl der medikamentösen Therapie bei Erwachsenen die Empfehlungen der deutschen Leitlinien. Wie immer in der Medizin, ist dies nur eine Richtlinie. Manchmal macht die individuelle Situation der Patientin oder des Patienten es notwendig, alternative Therapieoptionen einzusetzen.

    Die Six-Food-Eliminationsdiät ist eine Diätform, bei der die sechs am häufigsten vermuteten Nahrungsmittelallergene (Kuhmilchprotein, Weizen, Eier, Soja, Nüsse sowie Fisch und Meeresfrüchte) für einen bestimmten Zeitraum ausgeschlossen werden.

    Monoklonale Antikörper haben ihren Namen von ihrem Herstellungsprozess, denn sie stammen im Prinzip von einer einzelnen Immunzelle ab, die für die Herstellung der Antikörper vervielfältigt wird. Monoklonale Antikörper gehören zu der Medikamentengruppe der Biologika und können unter bestimmten Voraussetzungen auch bei der Behandlung von EoE eingesetzt werden. Biologika können unter bestimmten Voraussetzungen eine Alternative für den Einsatz von Kortisontabletten darstellen.

    Eine Antikörpertherapie wird bei der EoE erst dann in Erwägung gezogen, wenn die vorherige medikamentöse Behandlung mit Kortikosteroiden und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat.

    • 18 min
    Station 3: Der Weg zur Diagnose

    Station 3: Der Weg zur Diagnose

    In Folge drei des Podcast Abfahrt Speiseröhre steht die Diagnosestellung bei der Eosinophilen Ösophagitis (EoE) im Fokus. Eike, Betroffener, erzählt, welche Untersuchungen im Vorfeld bei ihm durchgeführt wurden und wie er die anderthalb Wochen zwischen Verdacht und Diagnose erlebt hat. Gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Miehlke wirft er zudem einen Blick in die Speiseröhre und die beiden verdeutlichen, warum Betroffene keine Angst vor dem Besuch beim Gastroenterologen haben müssen. Interesse geweckt? Dann höre jetzt in die Folge rein!

    Abonniere jetzt diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir hören zu, schickt uns einfach eine Nachricht an service@das-ist-eoe.de . Mehr Infos zum Leben mit EoE findest Du auf www.das-ist-eoe.de.

    In diesem Format werden unter anderem individuelle Erfahrungen mit der Erkrankung Eosinophile Ösophagitis (EoE) besprochen. Wenn Du selbst von EoE betroffen bist oder ähnliche Symptome hast, sprich am besten mit einer Fachärztin bzw. einem Facharzt darüber. Die Informationen in dieser Folge sind keine Empfehlungen und ersetzen kein Facharztgespräch.

    Der Podcast ist eine Produktion von Sanofi und Regeneron. MAT-DE-2304274 -1.0-09/2023.

    Endoskopie heißt wörtlich übersetzt "in das Innere sehen". Mittels eines Endoskops können Fachärzt*innen u. a. die Speiseröhre untersuchen. Dabei können sichtbare strukturelle Veränderungen der Speiseröhre auf eine eosinophile Ösophagitis hinweisen.

    • 21 min
    Station 2: Typisch EoE? Das gibt es nicht!

    Station 2: Typisch EoE? Das gibt es nicht!

    Die Erkrankung Eosinophile Ösophagitis, kurz EoE, zeigt sich sehr vielfältig. In dieser Folge erzählt Eike, wie sich die Erkrankung bei ihm gezeigt hat, mit welchen Einschränkungen er im Alltag zurechtkommen musste und wie er heute mit der Diagnose EoE lebt. Für die medizinische Einordnung der Symptome und des Krankheitsbildes sorgt wieder Prof. Dr. Stephan Miehlke. Höre jetzt in die zweite Folge rein und erfahre mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe und Ursachen der EoE.

    Abonniere jetzt diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen.
    Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir hören zu, schickt uns einfach eine Nachricht an service@das-ist-eoe.de. Mehr Infos zum Leben mit EoE findest Du auf www.das-ist-eoe.de.

    In diesem Format werden unter anderem individuelle Erfahrungen mit der Erkrankung Eosinophile Ösophagitis (EoE) besprochen. Wenn Du selbst von EoE betroffen bist oder ähnliche Symptome hast, sprich am besten mit einer Fachärztin bzw. einem Facharzt darüber. Die Informationen in dieser Folge sind keine Empfehlungen und ersetzen kein Facharztgespräch.

    Der Podcast ist eine Produktion von Sanofi und Regeneron. MAT-DE-2304274 -1.0-09/2023.

    Ein Faktor, der zur Entstehung der chronischen Entzündung bei EoE beiträgt, ist eine fehlgeleitete Reaktion des körpereigenen Immunsystems, ähnlich wie bei einer Allergie. Diese Reaktion wird Typ-2-Entzündung genannt.

    Endoskopie heißt wörtlich übersetzt "in das Innere sehen". Mittels eines Endoskops können Fachärzt*innen u. a. die Speiseröhre untersuchen. Dabei können sichtbare strukturelle Veränderungen der Speiseröhre auf eine eosinophile Ösophagitis hinweisen.

    Die Six-Food-Eliminationsdiät ist eine Diätform, bei der die sechs am häufigsten vermuteten Nahrungsmittelallergene (Kuhmilchprotein, Weizen, Eier, Soja, Nüsse sowie Fisch und Meeresfrüchte) für einen bestimmten Zeitraum ausgeschlossen werden.

    • 24 min
    Station 1: EoE – wie bitte?

    Station 1: EoE – wie bitte?

    In der ersten Folge des Podcasts Abfahrt Speiseröhre decken wir auf, was hinter der Erkrankung Eosinophile Ösophagitis (kurz EoE), steckt. Für die medizinische Einordnung sorgt Prof. Dr. Stephan Miehlke, Gastroenterologe aus Hamburg. Aber keine Sorge, Dich erwartet kein trockener medizinischer Vortrag. Neben den Basics rund um EoE nimmt uns der von EoE betroffene Lukas mit auf seine Reise und erzählt, wie er die Diagnose EoE erlebt hat und welche Symptome damit einhergingen. Neugierig? Dann höre jetzt in
    die erste Folge rein und erfahre mehr über die Speiseröhre!

    Abonniere jetzt diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen.
    Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir hören zu, schickt uns einfach eine Nachricht an service@das-ist-eoe.de . Mehr Infos zum Leben mit EoE findest Du auf www.das-ist-eoe.de.

    In diesem Format werden unter anderem individuelle Erfahrungen mit der Erkrankung Eosinophile Ösophagitis (EoE) besprochen. Wenn Du selbst von EoE betroffen bist oder ähnliche Symptome hast, sprich am besten mit einer Fachärztin bzw. einem Facharzt darüber. Die Informationen in dieser Folge sind keine Empfehlungen und ersetzen kein Facharztgespräch.

    Der Podcast ist eine Produktion von Sanofi und Regeneron. MAT-DE-2304274 -1.0-09/2023.

    Endoskopie heißt wörtlich übersetzt "in das Innere sehen". Mittels eines Endoskops können Fachärzt*innen u. a. die Speiseröhre untersuchen. Dabei können sichtbare strukturelle Veränderungen der Speiseröhre auf eine eosinophile Ösophagitis hinweisen.

    Wusstest Du? Die Six-Food-Eliminationsdiät ist eine Diätform, bei der die sechs am häufigsten vermuteten Nahrungsmittelallergene (Kuhmilchprotein, Weizen, Eier, Soja, Nüsse sowie Fisch und Meeresfrüchte) für einen bestimmten Zeitraum ausgeschlossen werden.

    • 27 min

Top Podcasts In Health & Fitness

Huberman Lab
Scicomm Media
Nothing much happens: bedtime stories to help you sleep
iHeartPodcasts
The School of Greatness
Lewis Howes
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
Ten Percent Happier with Dan Harris
Ten Percent Happier
Passion Struck with John R. Miles
John R. Miles

You Might Also Like