Alles über Polen

Deutsches Polen-Institut
Alles über Polen

Der Podcast rund um Polen. Unsere Expert:innen liefern spannende Einblicke in die polnische Politik, Geschichte, Kultur und in die deutsch-polnischen Beziehungen. Für alle, die an Polen interessiert sind oder den östlichen Nachbar Deutschlands besser kennenlernen möchten - hören Sie rein!

  1. Folge 15: 11. November 1918

    11/14/2024

    Folge 15: 11. November 1918

    Folge 15: 11. November 1918 Wie bereits in Folge 13, als sich unser Expertentrio mit dem 1. September 1939 beschäftigt hat, geht es auch diesmal wieder um ein bestimmtes Datum als polnischen Erinnerungsort. Es handelt sich um den wichtigsten polnischen Nationalfeiertag, den Unabhängigkeitstag des 11. November 1918. Neben der historischen Einordnung und Genese des Datums, richten unsere Experten den Blick auf die Ereignisse rund um die heutige Situation, die Bedeutung des Unabhängigkeitstages für verschiedene politische Gruppierungen und die Entwicklung des von rechtsextremen Organisationen getragenen Unabhängigkeitsmarsches zu einem Mainstream-Event für die ganze Familie. Zudem gibt es Aktuelles zu den US-Präsidentschaftswahlen, dem Ende der Ampel-Koalition in Deutschland und der Kür eines Präsidentschaftskandidaten innerhalb der Bürgerkoalition. Und natürlich gibt es auch diesmal wieder die polnischen Fundstücke. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Showdown in Warschau. Die polnischen Präsidentschaftswahlen 2025: https://deutsches-polen-institut.de/politik/showdown-in-warschau Aufzeichnung: Dienstag, 12. November 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

    57 min
  2. Folge 14: Tusks Migrationsstrategie/Deutsch-Polnisches Barometer 2024

    10/24/2024

    Folge 14: Tusks Migrationsstrategie/Deutsch-Polnisches Barometer 2024

    Diesmal befasst sich unser Expertenteam in einer Doppelfolge mit der neuen polnischen Migrationsstrategie und dem brandneuen Deutsch-Polnischen Barometer. Auf einem Parteitag der Bürgerplattform (Koalicja Obywatelska, KO) gab Polens Premierminister Donald Tusk eine neue Migrationsstrategie bekannt. Insbesondere die Ankündigung, das Recht auf Asyl nach finnischem Vorbild aussetzen zu wollen, schlug im In- und Ausland hohe Wellen. Wie jedes Jahr seit 2000 veröffentlicht das Deutsche Polen-Institut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Öffentliche Angelegenheiten (Instytut Spraw Publicznych, ISP), der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit eine neue Ausgabe des Deutsch-Polnischen Barometers. Das Projekt erhebt und analysiert die Meinungen von Polen und Deutschen über die gegenseitige Wahrnehmung, die deutsch-polnischen Beziehungen. Zu guter Letzt gibt es wie gewohnt drei polnische Fundstücke, die unsere Polenerklärer mitgebracht haben. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt  Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Bericht Ukryty kryzys władzy von Sławomir Sierakowski und Przemysław Sadura: https://krytykapolityczna.pl/kraj/ukryty-kryzys-wladzy-nowy-raport-sierakowskiego-i-sadury (auf Polnisch) Polens Migrationsstrategie „Odzyskać kontrolę. Zapewnić bezpieczeństwo” - strategia migracyjna na lata 2025-2030: https://www.gov.pl/web/premier/odzyskac-kontrole-zapewnic-bezpieczenstwo---strategia-migracyjna-na-lata-2025---2030 (auf Polnisch) Deutsch-Polnisches Barometer 2024: https://www.deutsches-polen-institut.de/publikationen/einzelveroeffentlichungen/deutsch-polnisches-barometer-2024  Gastartikel über das Deutsch-Polnische Barometer im Tagesspiegel: https://www.tagesspiegel.de/internationales/deutschland-und-polen-das-schwierige-verhaltnis-zum-nachbarn-12565979.html  Aufzeichnung: Montag, 21. Oktober 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

    1h 5m
  3. Folge 13: 1. September 1939

    08/28/2024

    Folge 13: 1. September 1939

    Am 1. September 1939 begann mit Deutschlands Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Für das Deutsche Reich war der Angriff auf Polen der Auftakt zu weiteren Feldzügen, für Polen hingegen der Beginn von fast sechs Jahren Besatzungsherrschaft, geprägt von Terror, Gewalt und der täglichen Angst um das eigene Überleben. In der aktuellen Folge diskutieren unsere Experten sowohl über die historischen Ereignisse als auch darüber, wie dieses Datum in Deutschland und in Polen heute erinnert wird. Darüber hinaus gibt es natürlich die Rubriken “Aktuelles” wie auch die “Polnischen Fundstücke”. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag des Überfalls auf Polen am 1. September 2024 in Berlin: https://www.deutsches-polen-institut.de/termine/aktuell/gedenkveranstaltung-zum-85-jahrestag-des-ueberfalls-auf-polen/ Waldemar Czachur, Peter Oliver Loew (2022): »Nie wieder Krieg!« Der 1. September in der Erinnerungskultur Polens und Deutschlands zwischen 1945 und 1989: https://www.deutsches-polen-institut.de/publikationen/reihe-veroeffentlichungen-des-dpi/nie-wieder-krieg/ Deutsch-Polnische Schulbuchkommission: https://schulbuchkommission.eu/ Aufzeichnung: Dienstag, 27. August 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

    56 min
  4. Folge 12: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen/Geteilte Sicherheit

    07/05/2024

    Folge 12: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen/Geteilte Sicherheit

    In der neuesten Folge von “Alles über Polen” dreht sich (fast) alles um das Thema Sicherheit. Da kommt es uns gerade recht, dass wir mit Justyna Gotkowska vom OSW eine ausgewiesene Sicherheitsexpertin zu Gast haben. Mit ihr haben wir sowohl über die jüngsten deutsch-polnischen Regierungskonsultationen als auch über deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungspolitik gesprochen. Natürlich haben auch diesmal wieder alle ein polnisches Fundstück vorgestellt. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @PeterOliverLoew Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Justyna Gotkowska, stellvertretende Direktorin des Zentrums für Oststudien (OSW) in Warschau X (Twitter): @jgotkowska Weiterführende Links: Profil von Justyna Gotkowska auf der OSW-Homepage: https://www.osw.waw.pl/pl/eksperci/justyna-gotkowska Informationen der Bundesregierung zu den deutsch-polnischen Regierungskonsultationen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/europa/deutsch-polnische-regierungskonsultationen-2024-2295270 Mitschnitt der Pressekonferenz nach den Regierungskonsultationen von PM Tusk und BK Scholz: https://www.youtube.com/watch?v=BlK0Wc4Z-10 Aktionsplan der deutsch-polnischen Regierungskonsultationen: https://www.osw.waw.pl/pl/eksperci/justyna-gotkowska Michał Bilewicz Traumaland: https://mando.pl/produkt/traumaland-polacy-w-cieniu-przeszlosci Wikipedia-Artikel zu Henryk Wieniawski: https://de.wikipedia.org/wiki/Henryk_Wieniawski Robert Krasowski Klucz do Kaczyńskiego: https://czerwoneiczarne.pl/ksiazka/klucz-do-kaczynskiego/ Aufzeichnung: Donnerstag, 4. Juli 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

    1h 27m
  5. Folge 11: Polen nach den Europawahlen/Polen und die Moderne

    06/12/2024

    Folge 11: Polen nach den Europawahlen/Polen und die Moderne

    Die aktuelle Folge beginnt mit einer Nachlese, bei der unsere Experten Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt die Ergebnisse der Europawahlen vom 9. Juni aus polnischer Perspektive analysieren. Außerdem wartet „Alles über Polen“ diesmal mit einer Premiere auf. Mit Andrzej Kaluza gibt es erstmals einen Gast, mit dem wir über das Thema „Polen und die Moderne diskutieren“. Logischerweise werden diesmal gleich vier polnische Fundstücke präsentiert. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @PeterOliverLoew Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt  Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Dr. Andrzej Kaluza, wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Polen-Institut, Darmstadt Facebook: https://www.facebook.com/andrzej.kaluza.3  Weiterführende Links: Link zum DPI-Jahrbuch Polen 2024 “Modern(e)”: https://www.deutsches-polen-institut.de/publikationen/jahrbuch-polen/jahrbuch-polen-2024 Polen-Analysen # 329, Michał Szułdrzyński: Die Mehrdeutigkeit der Moderne: https://laender-analysen.de/polen-analysen/329/die-mehrdeutigkeit-der-moderne/ Aufzeichnung: Dienstag, 11. Juni 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Magda Dautfest Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

    1h 9m
  6. Folge 10: Polen wählt Europa - Die Europawahlen 2024

    05/23/2024

    Folge 10: Polen wählt Europa - Die Europawahlen 2024

    In dieser Folge blickt unser Expertentrio, bestehend aus Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt, auf die anstehenden Europawahlen in Polen, die am 9. Juni stattfinden werden. Warum verlassen polnische Minister die Regierung, um für das Europäische Parlament zu kandidieren? Welche Bedeutung haben die Wahlen in Polen und was sagen die Prognosen? Antworten auf diese Fragen gibt die aktuelle Podcast-Folge. Darüber hinaus diskutieren unsere Experten über zahlreiche aktuelle Ereignisse, angefangen von der Affäre um den Richter Tomasz Szmydt bis zur Kabinettsumbildung, die vier Ministerien betraf. Natürlich gibt es auch diesmal wieder die polnischen Fundstücke: Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @PeterOliverLoew Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: DPI-Blog https://www.deutsches-polen-institut.de/blogpodcast/blog/finanzieller-aufstieg-und-belohnung-doch-kein-politisches-altenteil-warum-so-viele-polnische-spitzenpolitiker-ins-europaparlament-wechseln-wollen/ Aufzeichnung: Mittwoch, 22. Mai 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Magda Dautfest Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

    1h 1m
  7. Folge 9: Sikorskis Exposé - Die Grundsatzrede des polnischen Außenministers

    04/29/2024

    Folge 9: Sikorskis Exposé - Die Grundsatzrede des polnischen Außenministers

    Das Exposé, also die Grundsatzrede, des polnischen Außenministers Radosław Sikorski war bereits mit Spannung erwartet worden. Am Morgen des 25. April trat er schließlich vor die Parlamentarier:innen des Sejm, um die Grundzüge seiner Außenpolitik darzulegen. Welches Thema dabei im Mittelpunkt stand, wie er die Außenpolitik der Vorgängerregierung bewertete und wie sich der polnische Außenminister im Hinblick auf die Beziehungen zu Deutschland äußerte erfahren Sie in der aktuellen Podcast-Folge von Alles über Polen.  Diesmal diskutieren: Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @AgnieszkaLada Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin X (Twitter): @b_sendhardt  Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social Weiterführende Links: Grundsatzrede (Exposé) des polnischen Außenministers vom 25.4.2024: https://www.gov.pl/web/dyplomacja/informacja-ministra-spraw-zagranicznych-o-zadaniach-polskiej-polityki-zagranicznej-w-2024-r (Polnisch) https://www.gov.pl/web/diplomacy/information-of-minister-of-foreign-affairs-on-polish-foreign-policy-tasks-in-2024 (Englisch)  Videomitschnitt der Grundsatzrede (Exposé) des polnischen Außenministers vom 25.4.2024: https://www.youtube.com/watch?v=B6K6rqJfp1s  Aufzeichnung: Sonntag, 28. April 2024 Produktion: Rafał Załęski Mitarbeit: Magda Dautfest Musik:Nocturne Op. 9, No.2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

    56 min

About

Der Podcast rund um Polen. Unsere Expert:innen liefern spannende Einblicke in die polnische Politik, Geschichte, Kultur und in die deutsch-polnischen Beziehungen. Für alle, die an Polen interessiert sind oder den östlichen Nachbar Deutschlands besser kennenlernen möchten - hören Sie rein!

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada