10 episodes

Der Podcast rund um Polen. Unsere Expert:innen liefern spannende Einblicke in die polnische Politik, Geschichte, Kultur und in die deutsch-polnischen Beziehungen. Für alle, die an Polen interessiert sind oder den östlichen Nachbar Deutschlands besser kennenlernen möchten - hören Sie rein!

Alles über Polen Deutsches Polen-Institut

    • Society & Culture

Der Podcast rund um Polen. Unsere Expert:innen liefern spannende Einblicke in die polnische Politik, Geschichte, Kultur und in die deutsch-polnischen Beziehungen. Für alle, die an Polen interessiert sind oder den östlichen Nachbar Deutschlands besser kennenlernen möchten - hören Sie rein!

    Folge 10: Polen wählt Europa - Die Europawahlen 2024

    Folge 10: Polen wählt Europa - Die Europawahlen 2024

    In dieser Folge blickt unser Expertentrio, bestehend aus Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt, auf die anstehenden Europawahlen in Polen, die am 9. Juni stattfinden werden. Warum verlassen polnische Minister die Regierung, um für das Europäische Parlament zu kandidieren? Welche Bedeutung haben die Wahlen in Polen und was sagen die Prognosen? Antworten auf diese Fragen gibt die aktuelle Podcast-Folge. Darüber hinaus diskutieren unsere Experten über zahlreiche aktuelle Ereignisse, angefangen von der Affäre um den Richter Tomasz Szmydt bis zur Kabinettsumbildung, die vier Ministerien betraf. Natürlich gibt es auch diesmal wieder die polnischen Fundstücke:



    Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

    X (Twitter): @PeterOliverLoew

    Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social

    Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

    X (Twitter): @AgnieszkaLada

    Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin

    X (Twitter): @b_sendhardt

    Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social

    Weiterführende Links:

    DPI-Blog

    https://www.deutsches-polen-institut.de/blogpodcast/blog/finanzieller-aufstieg-und-belohnung-doch-kein-politisches-altenteil-warum-so-viele-polnische-spitzenpolitiker-ins-europaparlament-wechseln-wollen/

    Aufzeichnung: Mittwoch, 22. Mai 2024

    Produktion: Rafał Załęski

    Mitarbeit: Magda Dautfest

    Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

    • 1 hr
    Folge 9: Sikorskis Exposé - Die Grundsatzrede des polnischen Außenministers

    Folge 9: Sikorskis Exposé - Die Grundsatzrede des polnischen Außenministers

    Das Exposé, also die Grundsatzrede, des polnischen Außenministers Radosław Sikorski war bereits mit Spannung erwartet worden. Am Morgen des 25. April trat er schließlich vor die Parlamentarier:innen des Sejm, um die Grundzüge seiner Außenpolitik darzulegen. Welches Thema dabei im Mittelpunkt stand, wie er die Außenpolitik der Vorgängerregierung bewertete und wie sich der polnische Außenminister im Hinblick auf die Beziehungen zu Deutschland äußerte erfahren Sie in der aktuellen Podcast-Folge von Alles über Polen. 

    Diesmal diskutieren:

    Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

    X (Twitter): @AgnieszkaLada

    Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin

    X (Twitter): @b_sendhardt 

    Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social





    Weiterführende Links:

    Grundsatzrede (Exposé) des polnischen Außenministers vom 25.4.2024: https://www.gov.pl/web/dyplomacja/informacja-ministra-spraw-zagranicznych-o-zadaniach-polskiej-polityki-zagranicznej-w-2024-r (Polnisch)

    https://www.gov.pl/web/diplomacy/information-of-minister-of-foreign-affairs-on-polish-foreign-policy-tasks-in-2024 (Englisch) 

    Videomitschnitt der Grundsatzrede (Exposé) des polnischen Außenministers vom 25.4.2024: https://www.youtube.com/watch?v=B6K6rqJfp1s 





    Aufzeichnung: Sonntag, 28. April 2024

    Produktion: Rafał Załęski

    Mitarbeit: Magda Dautfest

    Musik:Nocturne Op. 9, No.2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

    • 55 min
    Folge 8: Polen in der Welt - Die polnische Diaspora

    Folge 8: Polen in der Welt - Die polnische Diaspora

    In der aktuellen Folge befasst sich unser nun wieder vollzähliges Experten-Dreigespann zunächst mit den Ergebnissen der polnischen Selbstverwaltungswahlen vom 7. April, die zwar wenig unvorhergesehene Überraschungen bieten, aber doch Rückschlüsse auf gegenwärtige politische Trends zulassen. Anschließend diskutieren Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt über die globale polnische Diaspora, die sogenannte Polonia und über die Politik des polnischen Staates gegenüber diesen polnischen Auslands-Communities. Dabei sprechen sie vor allem über die Polonia in Deutschland und die Veränderungen ihrer Situation nach nunmehr bald zwanzig Jahren polnischer EU-Mitgliedschaft.



    Dies alles und noch viel mehr (Stichwort: polnische Fundstücke) erfahren Sie in dieser Folge von:

    Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

    X (Twitter): @PeterOliverLoew

    Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social

    Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

    X (Twitter): @AgnieszkaLada

    Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin

    X (Twitter): @b_sendhardt 

    Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social



    Weiterführende Links:

    Webseite der Polnischen Wahlkommission (PKW) zu den Selbstverwaltungswahlen 2024 (auf Polnisch bzw. Englisch): https://wybory.gov.pl/samorzad2024/pl 

    Webseite des Forschungsprojekts Polen in der Welt: https://www.deutsches-polen-institut.de/wissenschaft/neupage/polen-in-der-welt/



    Aufzeichnung: Mittwoch, 10. April 2024

    Produktion: Rafał Załęski

    Mitarbeit: Magda Dautfest

    Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

    Dies Podcast-Folge wurde gefördert aus Mitteln der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung im Rahmen des Forschungsprojekts Polen in der Welt (https://www.deutsches-polen-institut.de/wissenschaft/neupage/polen-in-der-welt/).

    • 1 hr 14 min
    Folge 7: Unterwegs in diplomatischer Mission

    Folge 7: Unterwegs in diplomatischer Mission

    Die vergangenen Wochen waren für die polnische Regierung von zahlreichen wichtigen Auslandsreisen und politischen Treffen geprägt. Grund genug für unsere Experten, einen genaueren Blick auf Polen unterwegs in diplomatischer Mission zu werfen. Neben dem Besuch von Ministerpräsident Donald Tusk und Präsident Andrzej Duda bei US-Präsident Joe Biden in Washington, kamen Tusk, Emmanuel Macron und Olaf Scholz im Weimarer-Dreieck-Format in Berlin zusammen und der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius reiste nach Warschau zu seinem polnischen Amtskollegen Władysław Kosiniak-Kamysz. Des Weiteren kündigte Außenminister Radosław Sikorski einen umfassenden Personalwechsel in den polnischen Auslandsvertretungen an. Zudem ist es nach 100 Tagen Tusk-Regierung an der Zeit, eine erste Bilanz über die Tätigkeit der Regierung zu ziehen.

    Dies alles und noch viel mehr (Stichwort: polnische Fundstücke) erfahren Sie in dieser Folge von:



    Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

    X (Twitter): @AgnieszkaLada

    Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin

    X (Twitter): @b_sendhardt

    Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social



    Weiterführende Links:

    Übersicht der Bürgerkoalition zum Stand der Umsetzung der 100 konkreten Maßnahmen (100 konkretów): https://100konkretow.pl/wszystkie-konkrety/

    Alles über Polen, Folge 5, Das Weimarer Dreieck: https://www.deutsches-polen-institut.de/blogpodcast/podcast/folge-5-totgesagte-leben-laenger-das-weimarer-dreieck/

    Mehr zur Lehrer-Schüler-Metapher in den deutsch-polnischen Beziehungen:

    Justyna Arendarska, Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt (2022): Nachbarschaft im Rahmen. Wie Deutsche und Polen einander medial betrachten (https://www.deutsches-polen-institut.de/publikationen/reihe-polen-in-der-gegenwart/justyna-arendarska-agnieszka-lada-konefal-und-bastian-sendhardt-nachbarschaft-im-rahmen/)



    Aufzeichnung: Montag, 25. März 2024

    Produktion: Rafał Załęski

    Mitarbeit: Magda Dautfest

    Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

    • 58 min
    Folge 6: Selbstverwaltungswahlen - Mehr als ein landesweiter Stimmungstest?

    Folge 6: Selbstverwaltungswahlen - Mehr als ein landesweiter Stimmungstest?

    Nach den polnischen Parlamentswahlen vom 15. Oktober vergangenen Jahres ist vor den Selbstverwaltungswahlen am 7. April. Obwohl hier “nur” die Vertreter:innen der unteren Gebietskörperschaften gewählt werden, strahlen die Wahlen in ihrer Bedeutung auf die nationale Ebene aus. Denn letztlich geht es auch um die Frage, inwieweit sich die neuen politischen Machtverhältnisse auch in der Wählergunst spiegeln. Für die regierende Bürgerkoalition heißt dies vor allem, dass sie die PiS bei den Wahlen als stärkste Partei überholen möchte. Aber welche Rolle spielen die Wojewodschaften, Städte, Kreise und Gemeinden überhaupt in der polnischen Territorialverwaltung? Wie agieren die Kandidat:innen und Parteien bei diesen Wahlen und warum sind die Wahlen zum Warschauer Stadtpräsidenten besonders prestigeträchtig?

    Dies alles und noch viel mehr (Stichwort: polnische Fundstücke) erfahren Sie in dieser Folge von:





    Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

    X (Twitter): @PeterOliverLoew

    Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social

    Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

    X (Twitter): @AgnieszkaLada

    Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin

    X (Twitter): @b_sendhardt 

    Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social





    Weiterführende Links:

    Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung (https://www.bpb.de/themen/europa/polen-analysen/nr-302/)  

    6. Kongress Polenforschung (https://www.polenforschung.de/) 

    The Game Industry of Poland - Report 2023 (https://en.parp.gov.pl/component/publications/publication/the-game-industry-of-poland-report-2023) 





    Aufzeichnung: Montag, 4. März 2024

    Produktion: Rafał Załęski

    Mitarbeit: Magda Dautfest

    Musik:Nocturne Op. 9, No.2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

    • 1 hr 4 min
    Folge 5: Totgesagte leben länger: Das Weimarer Dreieck

    Folge 5: Totgesagte leben länger: Das Weimarer Dreieck

    Am 12. Februar war es endlich soweit. Nachdem der polnische Außenminister Radosław Sikorski bereits Ende Januar seinen Antrittsbesuch bei seiner deutschen Amtskollegin Annalena Baerbock absolviert hatte, zog dieser Tage der polnische Premierminister Donald Tusk nach und traf in Berlin mit Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen. Gleichwohl handelte es sich bei Tusks Berlinreise um weit mehr als eine bilaterale Zusammenkunft. Vielmehr stand das Treffen der beiden Regierungschefs im Zeichen der Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks. Daher war Tusk vor seiner Berlin-Visite bereits beim französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu Gast in Paris gewesen, wo auch die Außenminister:innen Deutschlands, Frankreichs und Polens tagten. Beim Weimarer Dreieck handelt es sich um ein deutsch-französisch-polnischen Format aus den frühen 1990er-Jahren, das anfänglich der europäischen Integration Polens dienen sollte, aber auch um ein Format, bei dem Anspruch und Wirklichkeit in der Vergangenheit häufig arg weit auseinanderklafften. Was diesmal anders ist und ob das Weimarer Dreieck, seinen hehren Ansprüchen gerecht werden kann, darüber diskutieren in der aktuellen Folge:



    Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

    X (Twitter): @PeterOliverLoew

    Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social

    Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

    X (Twitter): @AgnieszkaLada

    Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin

    X (Twitter): @b_sendhardt 

    Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social





    Weiterführende Links:

    Politische Erklärung im Rahmen des Weimarer Dreiecks (12.2.2024, auf Englisch): https://www.auswaertiges-amt.de/en/newsroom/news/-/2643520

    Interview mit Radosław Sikorski in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (30.1.2024): https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/polens-aussenminister-sikorski-wenn-putin-einem-land-droht-meint-er-es-ernst-19482838.html 

    Gespräch mit Agnieszka Łada-Konefał im Deutschlandradio: https://www.deutschlandfunk.de/weimarer-dreieck-gespraech-mit-agnieszka-lada-konefal-deutsches-polen-institut-dlf-40a6918b-100.html 





    Aufzeichnung: Mittwoch, 14. Februar 2024

    Produktion: Rafał Załęski

    Mitarbeit: Magda Dautfest

    Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic Chopin; gespielt von Stefan Hein

    • 53 min

Top Podcasts In Society & Culture

This American Life
This American Life
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion
Animal
The New York Times
Freakonomics Radio
Freakonomics Radio + Stitcher

You Might Also Like

Das Infomagazin aus Polen
Polskie Radio S.A.
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
WELT
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Mitteldeutscher Rundfunk
Ostausschuss der Salonkolumnisten
Salonkolumnisten
Acht Milliarden
DER SPIEGEL
Streitkräfte und Strategien
NDR Info