28 episodes

Christian Sommerbrodt, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Hessen, und sein Kollege Dr. med. Christian Köhler sind Hausärzte in unterschiedlichen Gemeinschaftspraxen in Wiesbaden. Die beiden Fachärzte für Allgemeinmedizin unterhalten sich in regelmäßigen Abständen über alltägliche Herausforderungen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Versorgung, über aktuelle berufspolitische Themen, Digitalisierung und Organisatorisches aus der Arztpraxis. 

„Das Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen. Wir möchten dieses komplexe System transparenter machen und Kolleginnen & Kollegen, sowie interessierte Menschen über diese Thematik informieren und sie dafür sensibilisieren - insbesondere aus Sicht derer, die tagtäglich in der Patientenversorgung tätig sind.“

DAS ARZTGESPRÄCH Dr. Christian Köhler und Christian Sommerbrodt

    • Health & Fitness

Christian Sommerbrodt, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Hessen, und sein Kollege Dr. med. Christian Köhler sind Hausärzte in unterschiedlichen Gemeinschaftspraxen in Wiesbaden. Die beiden Fachärzte für Allgemeinmedizin unterhalten sich in regelmäßigen Abständen über alltägliche Herausforderungen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Versorgung, über aktuelle berufspolitische Themen, Digitalisierung und Organisatorisches aus der Arztpraxis. 

„Das Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen. Wir möchten dieses komplexe System transparenter machen und Kolleginnen & Kollegen, sowie interessierte Menschen über diese Thematik informieren und sie dafür sensibilisieren - insbesondere aus Sicht derer, die tagtäglich in der Patientenversorgung tätig sind.“

    #28 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil IV: Krankenhaus- & Notfallreform - ist das gut oder kann das weg?

    #28 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil IV: Krankenhaus- & Notfallreform - ist das gut oder kann das weg?

    Um notwendige Reformen im Krankenhausbereich anzugehen, hat das BMG die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung eingerichtet.

    Die dritte und vierte Stellungnahme der Kommission haben es in sich: die Kommission hat Empfehlungen zur weitreichenden Reform der Krankenhausversorgung und der Notfallversorgung vorgelegt. Dabei konzipiert die Kommission auch so munter in die Struktur des ambulanten Sektors mit seinen wohl unerschöpflichen personellen und finanziellen Ressourcen hinein, das kontroverse Diskussionen vorprogrammiert sind.

    Wir diskutieren über die Reformen und ihre Umsetzbarkeit. Sind das gute Lösungsansätze für die großen Probleme, denen sich unser Gesundheitssystem ausgesetzt sieht?

    • 1 hr 13 min
    #27 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil III: Die aktuellen Probleme des Systems

    #27 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil III: Die aktuellen Probleme des Systems

    DIe Gesundheitsausgaben laufen aus dem Ruder, zusätzlich führt der demographische Faktor zu einer Gesellschaft, in der immer mehr jüngere Beitragszahler für die Versorgung von immer mehr älteren Menschen aufkommen müssen. Und der demographische Faktor hat noch eine andere Seite: Immer mehr Ärzte gehen in den kommenden Jahren in den Ruhestand. Die Situation beim medizinischen Fachpersonal in der Pflege, den MFAs, in den Apotheken sieht noch düsterer aus. Also was tun?

    • 46 min
    #26 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil II: Der Weg ist das Ziel - Gesundheitspolitik der BRD seit 1945

    #26 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil II: Der Weg ist das Ziel - Gesundheitspolitik der BRD seit 1945

    Im II. Teil unserer Miniserie zur Zukunft des Gesundheitssystem schauen wir auf die Gesundheitspolitik und die Reformen der vergangenen Jahrzehnte. Fazit: Eine effiziente Kostenkontrolle ist trotz vieler Reformprojekte nie nachhaltig gelungen. Starre Sektorengrenzen und Interessenskonflikte innerhalb der Selbstverwaltung birgt hohes Blockadepotenzial, weshalb weit reichende Veränderungen nur schwer realisierbar sind. Der Weg ist das Ziel.

    • 51 min
    #25 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil I: Entstehung und Organisation unseres Gesundheitssystems

    #25 | MINISERIE Zukunft des Gesundheitssystems - Teil I: Entstehung und Organisation unseres Gesundheitssystems

    Unsere Miniserie beschäftigt sich mit der Zukunft unseres Gesundheitssystems. Kostenexplosion, Fachkräftemangel, demographischer Wandel - die Herausforderungen sind enorm. Aber die Gegenwart kann nur verstehen, wer die Vergangenheit kennt. Und nur wer die Gegenwart versteht, kann zukünftige Herausforderungen erkennen.

    Deshalb erklären wir in der 1. Folge unserer Miniserie die grundlegenden Prinzipien und die Funktionsweise unseres Gesundheitssystems.

    • 36 min
    #24 | Künstliche Intelligenz & ChatGPT - die Zukunft der Medizin? ZU GAST: GUNTHER EYSENBACH

    #24 | Künstliche Intelligenz & ChatGPT - die Zukunft der Medizin? ZU GAST: GUNTHER EYSENBACH

    In Folge #22 haben wir uns ChatGPT näher angeschaut und die mögliche Nutzung für die Gesundheitsversorgung anhand einiger Beispiele dargelegt. In dieser Folge sprechen wir über die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Medizin - für die Gesundheitsversorgung, die medizinische Ausbildung, die Prävention und die medizinische Forschung.

    Zu Gast in dieser Folge im Arztgespräch ist der Experte Dr. Gunther Eysenbach, Arzt, Professor für eHealth & digitale Kommunikationstechnologien, Infodemiologe und Herausgeber des Journal of Medical Internet Research.

    Das Journal of Medical Internet Research -https://www.jmir.org

    Das Interview von Gunther Eysenbach mit ChatGPT im JMIR:

    The Role of ChatGPT, Generative Language Models, and Artificial Intelligence in Medical Education: A Conversation With ChatGPT and a Call for Papers

    Eysenbach G., JMIR Med Educ 2023;9:e46885. doi: 10.2196/46885

    https://mededu.jmir.org/2023/1/e46885

    Die erwähnte Studie von Dr. Köhler und Dr. Eysenbach:

    How do consumers search for and appraise health information on the world wide web? Qualitative study using focus groups, usability tests, and in-depth interviews

    Eysenbach G., Koehler C., BMJ. 2002 Mar 9;324(7337):573-7.  doi: 10.1136/bmj.324.7337.573.

    https://www.bmj.com/content/324/7337/573

    • 51 min
    #23 | Protesttag in Frankfurt - wie Krankenkassen und Politik die ambulante Versorgung gefährden

    #23 | Protesttag in Frankfurt - wie Krankenkassen und Politik die ambulante Versorgung gefährden

    Wir blicken zurück auf den Praxis Protesttag von Ärztinnen, Ärzten und medizinischen Fachangestellten am 15.02.2023 in Frankfurt auf dem Römerberg und legen die Gründe dar, warum die Praxen an diesem Tag geschlossen blieben:

    Uns fehlt die Wahrnehmung und Wertschätzung der Praxen und unseres Personals seitens der politisch handelnden Personen. Man fordert von uns immer mehr Patienten zu behandeln. Wir behandeln viele Patienten nicht kostendeckend, insbesondere die besonders hilfsbedürftigsten Patienten. Steigende Praxiskosten durch Inflation, Energiekosten, steigende Löhne etc. bleiben in Honorarverhandlungen aber unberücksichtigt.

    So wird der Hausarztberuf bzw. die Niederlassung immer unattraktiver für junge Kollegen. Viele Praxen finden keine Nachfolger, viele Hausarztsitze in Hessen bleiben unbesetzt. Fazit: Wir Ärztinnen, Ärzte und unsere medizinischen Fachangestellten sehen die ambulante medizinische Versorgung massiv gefährdet.

    • 26 min

Top Podcasts In Health & Fitness

Scicomm Media
iHeartPodcasts
Peter Attia, MD
Aubrey Gordon & Michael Hobbes
Ten Percent Happier
Dr. Mark Hyman

You Might Also Like

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Redaktion SpringerMedizin.de
NDR Info
AMBOSS-Redaktion
WELT
detektor.fm – Das Podcast-Radio