14 episodes

Das Menschliche Klassenzimmer - ein Podcast über Psychologie und Schule und die Liebe zum Lehrerberuf.
Psychologin Dr. Michaela Köller und Lehrer Fiete Wandhoff sprechen und diskutieren über modernes Lernen und Lehren mit viel Detailwissen, Anekdoten und Praxistipps.
Wissenswertes über Pädagogik, Schule, Lehrerausbildung und Kindererziehung.

Ein Podcast des Instituts für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung der "Christian-Albrechts-Universität" zu Kiel.
www.DasMenschlicheKlassenzimmer.de

Neue Folge - alle 14 Tage - immer montags!

Das Menschliche Klassenzimmer - Psychologie und Schule Wissenswertes zu Lehrerausbildung, Erziehung, Pädagogik und mehr...

    • Education

Das Menschliche Klassenzimmer - ein Podcast über Psychologie und Schule und die Liebe zum Lehrerberuf.
Psychologin Dr. Michaela Köller und Lehrer Fiete Wandhoff sprechen und diskutieren über modernes Lernen und Lehren mit viel Detailwissen, Anekdoten und Praxistipps.
Wissenswertes über Pädagogik, Schule, Lehrerausbildung und Kindererziehung.

Ein Podcast des Instituts für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung der "Christian-Albrechts-Universität" zu Kiel.
www.DasMenschlicheKlassenzimmer.de

Neue Folge - alle 14 Tage - immer montags!

    Das Menschliche Klassenzimmer - Psychologie und Schule ==> FOLGE #14: Meine Wunschschule == Wissenswertes rund um Lehrerausbildung, Erziehung, Pädagogik

    Das Menschliche Klassenzimmer - Psychologie und Schule ==> FOLGE #14: Meine Wunschschule == Wissenswertes rund um Lehrerausbildung, Erziehung, Pädagogik

    „Wie sieht die ideale Schule der Zukunft aus?“ Diese Frage stellen sich sicher nicht nur viele Lehramtsstudierenden sondern in dieser Folge auch Michaela und Fiete.

    Die beiden bauen dabei aber keine Luftschlösser, die mit den aktuellen Gegebenheiten, Fachanforderungen und Schulgesetzen nicht zu realisieren sind, sondern sprechen über Projekte und Ideen, die sie inspirieren und zeigen, wie Schule auch aussehen kann.

    In dieser Folge beantworten sie außerdem folgende Fragen:

    · Welche Haltung der Schulleitung spricht Michaela und Fiete am meisten an?

    · Wie kann Teamarbeit im Lehrer*innenkollektiv organisiert werden?

    · Welches Inklusionsschulmodell hat Michaela nachhaltig beeindruckt?

    · In welcher Form macht Digitalisierung im Klassenzimmer Sinn?

    · Fiete wünscht sich längere Pausen für Schüler*innen und Lehrkräfte – warum?

    Dies und vieles unterhaltsames mehr erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören.



    Fragen, Anregungen, Feedback

    Mehr Infos und Einblicke zu den Themen findest du auf unserer Webseite www.DasMenschlicheKlassenzimmer.de

    Hast du Fragen, Anregungen oder Kritik? – Schreibe sie uns gern an info@DasMenschlicheKlassenzimmer.de

    Vernetze dich mit uns auf Instagram https://www.instagram.com/dasmenschlicheklassenzimmer/

    • 33 min
    Das Menschliche Klassenzimmer - Psychologie und Schule ==> FOLGE #13: Das Selbst == Wissenswertes rund um Lehrerausbildung, Erziehung, Pädagogik

    Das Menschliche Klassenzimmer - Psychologie und Schule ==> FOLGE #13: Das Selbst == Wissenswertes rund um Lehrerausbildung, Erziehung, Pädagogik

    Bin ich als Lehrer*in überhaupt geeignet? Diese Frage stellen sich früher oder später viele Lehramtsstudierende. Einige brechen daraufhin sogar ihr Studium oder Referendariat ab, aus Angst – Angst dem Schulalltag nicht standhalten zu können. Angst vor´m Versagen.

    Fiete kennt das. Anfangs hatte er Angst als „Englisch-Hochstapler“ gesehen/ entlarvt zu werden. Wie er damit umgegangen ist und welche Lösungswege es gibt, hörst du in dieser Folge. Außerdem werden folgende Fragen beantwortet:

    · Wie kann ich lernen den Perfektionismus-Anspruch bei mir als Lehrkraft und bei manchen Schülern zu regeln?

    · Welche vier Arten der Selbstbetrachtung gibt es und wie beeinflussen diese meinen Blick auf die Welt?

    · Wie gebe ich richtig Feedback und kann ich „falsches Loben“ vermeiden?

    · Was ist eine „Mindset-Intervention“ und wie kann diese mit einer praktischen Übung das Denken von Schüler*innen positiv beeinflussen?

    Antworten auf diese Fragen und worüber sich Michaela und Fiete am Ende besonders emotional gestritten haben, hörst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Einschalten!



    Links zu Literaturverweisen

    · Mindset: The New Psychology of Success, Carol S. Dweck https://www.amazon.de/Mindset-Psychology-Carol-S-Dweck/dp/0345472322

    · Jessica Schleider und John Weisz von der Harvard University (2018)  Mindset-Intervention: http://www.schleiderlab.org/uploads/2/1/8/4/21847128/schleider_weisz_in_press_jcpp.pdf

    · Eddie Brummelman, "Das Lob-Paradox" https://eddiebrummelman.files.wordpress.com/2019/09/brummelman-2019-das-kind.pdf

    · Dweck, C. & Neubauer, J. (2017). Selbstbild: Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt | Mit Growth Mindset zu mehr Selbstbewusstsein. Piper. https://www.piper.de/buecher/selbstbild-isbn-978-3-492-31122-9

    · Dweck, C. (2022). Developing a Growth Mindset. Abrufbar unter: https://youtu.be/hiiEeMN7vbQ



    Fragen, Anregungen, Feedback

    Mehr Infos und Einblicke zu den Themen findest du auf unserer Webseite www.DasMenschlicheKlassenzimmer.de

    Hast du Fragen, Anregungen oder Kritik? – Schreibe sie uns gern an info@DasMenschlicheKlassenzimmer.de

    Vernetze dich mit uns auf Instagram https://www.instagram.com/dasmenschlicheklassenzimmer/

    • 42 min
    Das Menschliche Klassenzimmer - Psychologie und Schule ==> FOLGE #12: Aggressionen und Mobbing == Wissenswertes rund um Lehrerausbildung, Erziehung, Pädagogik

    Das Menschliche Klassenzimmer - Psychologie und Schule ==> FOLGE #12: Aggressionen und Mobbing == Wissenswertes rund um Lehrerausbildung, Erziehung, Pädagogik

    Was tun wenn man regelmäßig Lästereien, Ausgrenzung, Demütigung und Prügel ausgesetzt ist – wenn der Lebensraum Schule zum Überlebensraum im Kampf gegen Peiniger wird?

    Über das Thema „Aggression und Mobbing an der Schule“ wird immer noch zu wenig gesprochen bzw. dagegen unternommen.

    Deshalb beschäftigen sich Michaela und Fiete in dieser Folge explizit mit diesem Thema, den Hintergründen und folgenden Fragen:

    · Was hat es mit der AggressionsAcht auf sich?

    · Welche Mobbingformen und -rollen gibt es?

    · Wie kann ich Mobbingverhalten frühzeitig erkennen und wie sollte man mit „Tätern“ umgehen?

    · Was kann und sollte ich als Lehrer*in im konkreten Mobbingfall machen?



    Links zu Literaturverweisen

    · "Aggression: Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist", Jesper Juul

    · Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ, 2022). Was ist Cybermobbing? Link abrufbar unter https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/medienkompetenz/was-ist-cybermobbing--86484

    · „AggressionsAcht“ von Dirk Schöwe https://sam-concept.eu/die-entstehung-von-sam/

    · Salmivalli, C., Lagerspetz, K., Bjorkqvist, K., Osterman, K. &. Kaukiainen, A. (1996). Bullying as a Group Process: Participant Roles and Their Relations to Social Status Within the Group. Aggressive Behavior, Vol. 22, S.1-15. https://www.semanticscholar.org/paper/Bullying-as-a-group-process%3A-Participant-roles-and-Salmivalli-Lagerspetz/4e09353fcec240c16767e0b7c107295ace7811db

    · Spröber, N., Schlottke, P.F. & Hautzinger, M. (2008). Bullying in der Schule. Das Präventions- und Interventionsprogramm PRoACT + E. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union. https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/1749-bullying-in-der-schule.html

    · Wachs, S., Hess, M., Scheithauer, H. & Schubarth, W. (2016). Mobbing an Schulen - Erkennen - Handeln – Vorbeugen. Stuttgart: Kohlhammer. https://shop.kohlhammer.de/mobbing-an-schulen-23071.html



    Fragen, Anregungen, Feedback

    Mehr Infos und Einblicke zu den Themen findest du auf unserer Webseite www.DasMenschlicheKlassenzimmer.de

    Hast du Fragen, Anregungen oder Kritik? – Schreibe sie uns gern an info@DasMenschlicheKlassenzimmer.de

    Vernetze dich mit uns auf Instagram https://www.instagram.com/dasmenschlicheklassenzimmer/

    • 42 min
    Das Menschliche Klassenzimmer - Psychologie und Schule ==> FOLGE #11: sexualisierte Gewalt == Wissenswertes rund um Lehrerausbildung, Erziehung, Pädagogik

    Das Menschliche Klassenzimmer - Psychologie und Schule ==> FOLGE #11: sexualisierte Gewalt == Wissenswertes rund um Lehrerausbildung, Erziehung, Pädagogik

    !Achtung: Triggerwarnung!

    Diese Folge behandelt das Thema „sexualisierte Gewalt“. Dies kann bei manchen Personen möglicherweise persönliche Erlebnisse/ Erinnerungen hervorrufen. Bitte sei sorgsam und kontaktiere im Notfall Experten. Links findest du weiter unten. Danke.

    Laut Statistik sitzen in jeder Schulklasse ein bis zwei Schüler*innen, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind. Erschütternd und leider immer noch ein zu großes Tabu-Thema! Michaela und Fiete möchten deshalb in dieser Folge aufklären, Lehrer*innen Angst nehmen und Hilfestellung im Umgang mit diesem Thema geben.



    Links zu Literaturverweisen

    · https://www.frauennotruf-kiel.de/

    · https://www.wendepunkt-ev.de/

    · http://www.verbund-frauenfacheinrichtungen-kiel.de/?page_id=22

    · https://www.maennerberatung-sh.de/

    · https://www.was-ist-los-mit-jaron.de/

    · https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/36461-sexuelle-gewalt-erfahrungen-jugendlicher-heute.html

    · http://www.netzwerk-gegen-sexualisierte-gewalt.at/wp-content/uploads/Sexuelle-Gewalt-unter-Kindern-und-Jugendlichen.pdf

    · https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_118.pdf

    · https://www.bmbf.de/pub/Sexuelle_Gewalt_gegen_Kinder_und_Jugendliche.pdf

    · https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/sexueller-missbrauch

    · http://www.igf.or.at/downloads/IGF_Praevention_Paedophilie_Projekt_201312.pdf

    · https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/28116-kinder-und-jugendliche-besser-schuetzen-der-anfang-ist-gemacht-schutzkonzepte-gegen-sexuelle-gewalt-in-den-bereichen-bildung-und-erziehung-gesundheit-freizeit.html



    Fragen, Anregungen, Feedback

    Mehr Infos und Einblicke zu den Themen findest du auf unserer Webseite www.DasMenschlicheKlassenzimmer.de

    Hast du Fragen, Anregungen oder Kritik? – Schreibe sie uns gern an info@DasMenschlicheKlassenzimmer.de

    Vernetze dich mit uns auf Instagram https://www.instagram.com/dasmenschlicheklassenzimmer/

    • 48 min
    Das Menschliche Klassenzimmer - Psychologie und Schule ==> FOLGE #10: Durchsetzung und Autorität == Wissenswertes rund um Lehrerausbildung, Erziehung, Pädagogik

    Das Menschliche Klassenzimmer - Psychologie und Schule ==> FOLGE #10: Durchsetzung und Autorität == Wissenswertes rund um Lehrerausbildung, Erziehung, Pädagogik

    Einer gegen Alle oder Alle mit Einander? Für einige Lehrkräfte ist der Unterricht im Klassenzimmer teilweise wie ein „Kampf ums Überleben“.

    Wie behalte ich als Lehrer oder Lehrerin die Kontrolle und wann kann ich diese auch abgeben? Mit dem spannenden Thema „Durchsetzung im Klassenzimmer“ befassen sich Michaela und Fiete in dieser Folge. Sie erzählen viele eigene Erlebnisse, geben praxisnahe Tipps und klären außerdem folgende Fragen:


    Wie setze ich mich „richtig“ durch im Klassenzimmer und wie erschaffe und vereinbare ich Regeln?
    Welchen Einfluss hat Körpersprache auf mein Wohlbefinden im Unterricht und das der Schüler*innen?
    Wie funktioniert „gewaltfreie“ Autorität ohne Bestrafung dafür mit direkter Kommunikation?
    Wie schaffe ich es Autorität zu haben ohne autoritär zu sein... und welche Typen von Autoritätspersonen gibt?

    Spannende Fragen – Antworten hörst du in dieser Folge. Viel Spaß!



    Links zu Literaturverweisen


    Arrindell, W. A. & van der Ende, J. (1985). Cross-sample invariance of the structure of self-reported distress and difficulty in assertiveness. Addictive Behaviour Research and Theory, 7, 205–243. https://www.academia.edu/30405817/Cross_sample_invariance_of_the_structure_of_self_reported_distress_and_difficulty_in_assertiveness
    Bouvard, M., Arrindell, W. A., Guerin, J., Bouchard, C., Rion, A., Ducottet, E., et al. (1999). Psychometric Appraisal of the Scale for Interpersonal Behavior (SIB) in France. Behaviour Research and Therapy, 37, 741–762. https://www.academia.edu/30405786/Psychometric_appraisal_of_the_scale_for_interpersonal_behavior_SIB_in_France
    Johnstone, K. (2018). Improvisation und Theater. Berlin: Alexander. https://www.alexander-verlag.com/programm/titel/425-improvisation-und-theater-2.html
    Omer, H. & Streit, P. (2016). Neue Autorität – das Geheimnis starker Eltern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/paedagogik-soziale-arbeit/hilfen-fuer-familien/1777/neue-autoritaet-das-geheimnis-starker-eltern
    Rosenberg, M.B. (2011). Erziehung, die das Leben bereichert: GFK im Schulalltag: Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. Paderborn: Junfermann. https://www.junfermann.de/titel/erziehung-die-das-leben-bereichert/85
    Siegel, D. & Payne Bryson, T. (2020). Disziplin ohne Drama - Achtsame Kommunikation mit Kindern. Freiburg: Arbor. https://www.arbor-verlag.de/b%C3%BCcher/interpersonelle-neurobiologie-achtsamkeit-im-leben-mit-kindern-therapie-und-lebenshilfe



    Fragen, Anregungen, Feedback

    Mehr Infos und Einblicke zu den Themen findest du auf unserer Webseite www.DasMenschlicheKlassenzimmer.de

    Hast du Fragen, Anregungen oder Kritik? – Schreibe sie uns gern an info@DasMenschlicheKlassenzimmer.de

    Vernetze dich mit uns auf Instagram https://www.instagram.com/dasmenschlicheklassenzimmer/

    • 58 min
    Das Menschliche Klassenzimmer - Psychologie und Schule ==> FOLGE #9: Achtsamer Unterricht == Wissenswertes rund um Lehrerausbildung, Erziehung, Pädagogik

    Das Menschliche Klassenzimmer - Psychologie und Schule ==> FOLGE #9: Achtsamer Unterricht == Wissenswertes rund um Lehrerausbildung, Erziehung, Pädagogik

    „Bulimie-Lernen“ in dem Schüler*innen meist vor Klausuren massenhaft Fakten, Zahlen und Formeln in sich reinstopfen, um dieses „Wissen“ kurz danach wieder zu vergessen, ist nicht zeitgemäß – findet Fiete. Doch wie kann „Tiefenlernen“ und achtsamer Unterricht funktionieren?

    Das erfährst du in dieser Folge und Michaela und Fiete besprechen außerdem folgende Fragen:

    · Welche innere Haltung sollte ich als Lehrkraft einnehmen, wenn ich ein Klassenzimmer betrete?

    · Wie wichtig ist die „richtige“ Umgebung für Achtsamkeit im Unterricht und wie gestalte ich diese?

    · Welche praktischen Hinweise gibt’s im Umgang mit hippeligen Schüler*innen?

    · Mit welchen einfachen Achtsamkeitsübungen kann der Unterricht für Schüler*innen und Lehrkraft angenehmer, motivierender und fokussierter gestaltet werden?

    Und du hörst in dieser Folge, was es mit der sogenannten „Peace Corner“ auf sich hat. Also viel Spaß beim Lauschen.







    Links zu Literaturverweisen

    · Hassad, C. & Chambers, R. (2015). Mindful Learning: Mindfulness-Based Techniques for Educators and Parents to Help Students. Boulder: Shambhala https://www.shambhala.com/mindful-learning-3336.html

    · Jensen, H. (2014). Hellwach und ganz bei sich: Achtsamkeit und Empathie in der Schule. Weinheim: Beltz. https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/8201-hellwach-und-ganz-bei-sich.html

    · Juul, J. (2012). Miteinander: Wie Empathie Kinder stark macht. Weinheim: Beltz. https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-407-85942-6.pdf

    · Juul, J. & Jensen, H. (2019). Vom Gehorsam zur Verantwortung: Wie Gleichwürdigkeit in der Schule gelingt (8. überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz. https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/produkte/details/39045-vom-gehorsam-zur-verantwortung.html

    · Rechtschaffen, D. (2016). Die achtsame Schule - Achtsamkeit als Weg zu mehr Wohlbefinden für Lehrer und Schüler. Freiburg: Arbor Verlag https://www.arbor-verlag.de/b%C3%BCcher/achtsamkeit-der-arbeit-mit-kindern-und-jugendlichen/die-achtsame-schule

    · Rosenberg, M.B. (2011). Erziehung, die das Leben bereichert: GFK im Schulalltag: Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. Paderborn: Junfermann.  https://www.junfermann.de/titel/erziehung-die-das-leben-bereichert/85







    Fragen, Anregungen, Feedback

    Mehr Infos und Einblicke zu den Themen findest du auf unserer Webseite www.DasMenschlicheKlassenzimmer.de

    Hast du Fragen, Anregungen oder Kritik? – Schreibe sie uns gern an info@DasMenschlicheKlassenzimmer.de

    Vernetze dich mit uns auf Instagram https://www.instagram.com/dasmenschlicheklassenzimmer/

    • 48 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Digital Social Hour
Sean Kelly
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
Mick Unplugged
Mick Hunt
The Daily Stoic
Daily Stoic | Wondery