11 episodes

Hier sprechen Milena Konrad und Adrian Roeske mit ihren Gästen über Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit.
Der Podcast leistet einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Wir machen aktuelle Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten unserer Disziplin und Profession sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher.
Du interessierst dich für Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen? Dann hör gerne rein! …egal, ob du Prof.*in, Praktiker*in oder Student*in bist!
Infos: podcast.dgsa

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit DGSA - Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit

    • Science

Hier sprechen Milena Konrad und Adrian Roeske mit ihren Gästen über Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit.
Der Podcast leistet einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Wir machen aktuelle Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten unserer Disziplin und Profession sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher.
Du interessierst dich für Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen? Dann hör gerne rein! …egal, ob du Prof.*in, Praktiker*in oder Student*in bist!
Infos: podcast.dgsa

    Folge 10: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit

    Folge 10: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit

    (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste

    (00:04:44) Inhaltliche Hinführung

    (00:07:46) Begeisterung für Forschungsethik

    (00:14:10) Partizipativer Prozess der Entstehung von
    Kommission und Kodex

    (00:20:22) Das Format der Forschungsethikforen

    (00:22:30) Warum braucht es einen Forschungsethikkodex in der Sozialen Arbeit

    (00:25:58) Was kann ein solcher Kodex leisten

    (00:31:26 Typische Anfragen und Themenfelder an die Forschungsethikkommission

    (00:35:00) Umgang mit Anträgen an die Forschungsethikkommission

    (00:44:57) Veränderungen seit Verabschiedung des Kodexes

    (00:53:40) Akademische Selbstkontrolle und Umgang mit Bedenken

    (00:58:34) Kritik am Kodex und Hinweise für das Verfahren

    (01:05:45) Zukunftswünsche für Forschungsethik in der Sozialen Arbeit

    (01:09:40) Hinweise zur Antragstellung

    (01:14:35) Überraschungsfragen

    (01:19:46) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen,
    Quellen; Abschied

    In Folge 10 sprechen wir mit Julia Franz (ASH Berlin) und Fabian Frank (EH Freiburg) über den Forschungsethikkodex und die Forschungsethikkommission der DGSA. Außerdem haben wir im Vorfeld mit Carla Wesselmann (HS Emden/Leer) gesprochen, deren Statements den Podcast begleiten. Letztere führt gemeinsam mit Fabian Frank den Vorsitz der Kommission.

    Inhaltlich geht es in dieser Folge um die Entstehung und Entwicklungen der Kommission, ihre Arbeitsweise und typische Anfragen an die Kommission. Wir sprechen außerdem darüber, was ein Forschungsethikkodex für die Soziale Arbeit leisten kann, über die Rahmenbedingungen von Forschung in der Sozialen Arbeit sowie darüber, was es bedeutet, wenn die Forschungsethikkommission Bedenken zum Ausdruck bringt. Menschen, die überlegen einen Antrag bei der Forschungsethikkommission der DGSA einzureichen, dürften in dieser Folge viele wertvolle Tipps und Hinweise für die Antragstellung bekommen.

    Weitere Informationen zu unseren Gäst*innen der heutigen Folge:

    Julia Franz: https://www.ash-berlin.eu/hochschule/lehrende/professor-innen/prof-dr-julia-franz/

    Fabian Frank: https://www.eh-freiburg.de/personen/fabian-frank/

    Zum Weiterlesen:Webseite der DGSA-Forschungsethikkommission: https://www.dgsa.de/forschungsethik/forschungsethik-kommission

    Franz, Julia; Unterkofler, Ursula (Hg.) (2021): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Zitiervorschlag zu Folge 10:

    Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 10: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Julia Franz und Fabian Frank. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).

    Weitere Informationen unter:

    https://www.podcast.dgsa.de

    https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa

    YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA

    Musik:

    Peter
    Tiedeken, HAW Hamburg

    • 1 hr 21 min
    Folge 09: Case Management in der Sozialen Arbeit

    Folge 09: Case Management in der Sozialen Arbeit

    Kapitel:  

    (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste 

    (00:04:20) Aktivitäten der Fachgruppe Case Management (CM) 

    (00:07:16) Einführung zum sozialarbeiterischen CM 

    (00:11:22) Geschichtliche Wurzeln von CM  

    (00:14:48) Managementbegriff im CM 

    (00:16:36) CM in der Eingliederungshilfe 

    (00:22:52) Bezug und Begeisterung unserer Gäste für CM 

    (00:32:02) Das Phasenmodell im CM  

    (00:44:30) CM als goldener Weg? 

    (00:49:43) Trägt CM zur Professionalisierung Sozialer Arbeit bei? 

    (00:55:16) Forschungsstand CM 

    (01:02:46) Manualtreue und Kritik am CM 

    (01:10:38) CM in die Zukunft gedacht 

    (01:12:09) Resonanz und Überraschungsfragen 

    (01:19:13) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied 

    In Folge 09 sprechen wir mit Corinna Ehlers (HAWK), Annerose Siebert (RWU) und Matthias Müller (HS NB) über sozialarbeiterisches Case Management. Dabei geht immer wieder um ihre Begeisterung für das Case Management – vor allem, wenn es sozialarbeitswissenschaftlich fundiert ist und zur Professionalisierung Sozialer Arbeit beiträgt. Zur Einführung gibt es einen kurzen Ritt durch die Geschichte und das Phasenmodell des Case Managements und wir sprechen über Vor- und Nachteile, Lob und Kritik sowie die neusten Forschungsergebnisse.

    Zum Weiterlesen:

    Müller, Matthias; Siebert, Annerose; Ehlers, Corinna (2023): Sozialarbeiterisches Case Management. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer.  

    Zitiervorschlag zu Folge 09:

    Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 09: Case Management in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Corinna Ehlers, Annerose Siebert und Matthias Müller. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000). 

    Weitere Informationen unter:

    https://www.⁠⁠⁠⁠podcast.dgsa.de ⁠

    ⁠https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa⁠

    YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA  

    Musik:

    Peter Tiedeken, HAW Hamburg

    • 1 hr 20 min
    Folge 08: „Wir müssen die Digitalisierung hinter uns lassen“ – Digitalität und Soziale Arbeit

    Folge 08: „Wir müssen die Digitalisierung hinter uns lassen“ – Digitalität und Soziale Arbeit

    Kapitel:

    (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste 

    (00:04:30) Aktivitäten der Fachgruppe Digitalisierung 

    (00:06:35) Prägende Ereignisse in der eigenen Digitalisierungsgeschichte 

    (00:09:40) Einführung zu Digitalisierung in der Sozialen Arbeit 

    (00:13:38) Müssen wir die Digitalisierung hinter uns lassen? 

    (00:18:43) Worauf muss sich die Praxis einstellen? 

    (00:28:00) Kompetenzen und Haltungen 

    (00:37:17) Umgang mit Personen, die dem Digitalen ablehnend gegenüberstehen 

    (00:45:04) Bezüge zur eigenen Forschung 

    (00:49:58) KI, Machine Learning und Soziale Arbeit 

    (00:56:49) Forschungslücken und -desiderate 

    (01:02:00) Überraschungsfragen 

    (01:05:06) Hinweise zum Podcast und Weiterlesen 

    In Folge 08 sprechen wir mit Angelika Beranek (HS München) und Marc Witzel (ehs Dresden). Ausgehend von der Frage, ob wir die Digitalisierung so langsam mal hinter uns lassen können, entsteht ein spannendes Gespräch über Praxis, Lehre und Forschung im Kontext von Digitalisierung, Digitalität und Postdigitalität in der Sozialen Arbeit. Außerdem geht es darum, was die Praxis und Hochschulen in Zukunft erwarten könnte und welche Haltungen und Kompetenzen benötigt werden, um diesen Anforderungen gerecht werden zu können. So viel sei vorweg genommen: Es geht viel ums Näherbringen, Ausprobieren, Reflektieren und einen bewussten Umgang mit (neuen) Möglichkeiten und Grenzen. 

    Weitere Informationen zu unseren Gäst*innen der heutigen Folge: 

    Angelika Beranek: www.angelika-beranek.de 

    Instagram: @a_beranek 

    YouTube: https://www.youtube.com/@angelikaberanek7644 

    https://www.sw.hm.edu/die_fakultaet/personen/professoren/beranek/beranek.de.html  



    Marc Witzel: www.marcwitzel.de  

    https://ehs-dresden.de/index.php?id=606&username=Marc.Witzel  

    Weitere Informationen zu den Quellen und weiteren Links unter: 

    https://www.podcast.dgsa.de  

    https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa  

    Twitter, YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA  

    Musik:  

    Peter Tiedeken, HAW Hamburg 

    • 1 hr 6 min
    Folge 07: Aktivismus und Policy Practice in der Sozialen Arbeit

    Folge 07: Aktivismus und Policy Practice in der Sozialen Arbeit

    Kapitel:

    (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste

    (00:04:30) Aktivitäten der Fachgruppe und Sektion

    (00:09:04) Zugehörigkeit zu sozialen Bewegungen

    (00:14:30) Einführung zu sozialen Bewegungen im Kontext Soziale Arbeit

    (00:20:20) Aktivistische Wissenschaft

    (00:29:40) Policy Practice, Einführung, Einordnung und Beispiele

    (00:42:00) Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeitende

    (00:54:00) Vorstellung Forschungsprojekt zu Policy Practice

    (00:57:40) Forschung in der aktuellen Lage – Hürden, Hoffnung & Ermutigung

    (01:08:46) Überraschungsfragen

    (01:12:34) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied

    In Folge 07 sprechen wir mit Barbara Schramkowski (DHBW Villingen-Schwenningen) und Miriam Burzlaff (HS Neubrandenburg) über (Klima-)Aktivismus und Policy Practice in der Sozialen Arbeit.  

    Barbara Schramkowski berichtet von ihren vielfältigen Erfahrungen als aktivistische Wissenschaftlerin sowie von Möglichkeiten und Wegen den Forderungen aus Klimagerechtigkeitsbewegungen und Zusammenschlüssen von Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen Gehör zu verschaffen. Miriam Burzlaff geht daran anknüpfend Fragen nach, wie sich Sozialarbeitende aller Widerstände und Widersprüche zum Trotz für gerechtere Verhältnisse einsetzen können. Ihre Antwort darauf: Policy Practice. Durch Beispiele aus der Mikro- und Makroebene werden Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeitende deutlich. Zusätzlich gibt sie einen Einblick in ein laufendes internationales Forschungsprojekt zu Policy Practice.

    Zur Teilnahme an der Studie: 

    www.policypractice.de 

     Weitere Informationen zu unseren Gästinnen der heutigen Folge: 

    Barbara Schramkowski: https://www.dhbw-vs.de/hochschule/mitarbeitende/barbara-schramkowski.html  

    Miriam Burzlaff: https://www.hs-nb.de/fachbereich-soziale-arbeit-bildung-und-erziehung/ppages/miriam-burzlaff/ 

    Weitere Informationen zu den Quellen und weiteren Links unter: 

    https://www.podcast.dgsa.de  

    https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa  

    Twitter, YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA  

    Musik:  

    Peter Tiedeken, HAW Hamburg

    • 1 hr 14 min
    Folge 06: Promotionen und Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit

    Folge 06: Promotionen und Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit

    In Folge 06 sprechen wir mit Björn Kraus (EH Freiburg), Claudia Steckelberg (HS Neubrandenburg) und Matthias Laub (HAW Landshut) über die Themen Promotionen und Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit. Neben unseren drei Gesprächspartner*innen ist auch Albert Mühlum (Gründungs- und Ehrenmitglied der DGSA) immer wieder zu hören. Mit ihm haben wir im Vorfeld der Aufzeichnung gesprochen.

    Anlass der Folge ist das 25-jährige Jubiläum der DGSA-Promotionskolloquien. Inhaltlich besprechen wir die Themen aus ganz unterschiedlichen Erfahrungshorizonten, denn unsere Gäste bringen Perspektiven aus bis zu 25 Jahren Erfahrungen in der Promotionsförderung ein, wobei die zuletzt abgeschlossene Promotion erst zwei Jahre zurück liegt. Konkret sprechen wir u. A. über die Herausforderungen des Promovierens in der Sozialen Arbeit, die mühsame Etablierung unterstützender Strukturen, aber auch die Erfolge, die im letzten Vierteljahrhundert erzielt werden konnten. Eine dieser Erfolgsgeschichten sind die DGSA-Promotionskolloquien, die seit ihrem Bestehen vielen promovierenden Sozialarbeitenden eine disziplinäre Heimat bzw. einen disziplinären Ort des Austauschs ermöglicht haben.



    Hinweis: In Folge 06 sprechen wir mit Professor*innen der Sozialen Arbeit über Promotionsförderung. Eine Podcast-Folge, in der ausschließlich Promovierende zu Wort kommen und ihre Themen einbringen werden, ist bereits in Planung.



    Informationen zu den DGSA-Promotionskolloquien:

    Eine Übersicht zu den bestehenden Promotionskolloquien in Berlin, Freiburg, Bochum, SüdOst und Paderborn (digital) und den jeweiligen Ansprechpartner*innen findet sich hier:

    https://www.dgsa.de/veranstaltungen/promotionskolloquien



    Zum Weiterlesen:

    Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (2020): DGSA – Promotionskolloquien – Profilierung und Qualitätskriterien. Online verfügbar unter: https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Service/DGSA_Promotionskolloquien_Profilierung_final.pdf

    Ehlert, Gudrun; Gahleitner, Silke Birgitta; Köttig, Michaela, Sauer, Stefanie; Riemann, Gerhard; Schmitt, Rudolf; Völter, Bettina (Hrsg.) (2017): Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Frank, Fabian; Kuhlmann, Carola; Steckelberg, Claudia; Taube, Vera (2023): 25 Jahre DGSA-Promotionskolloquien – ein Rück- und Ausblick. In: Soziale Arbeit (im Erscheinen)

    Kraus, Björn (2017): 10 Jahre DGSA-Doktorandenkolloquium an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Online verfügbar unter: https://www.eh-freiburg.de/neuigkeiten/10-jahre-dgsa-doktorandenkolloquium-an-der-evangelischen-hochschule-freiburg/

    Schmitt, Rudolf; Benz, Benjamin; Gahleitner, Silke Birgitta; Kraus, Björn (2013): Promotion in der Sozialen Arbeit. Zum Umgang mit dem fehlenden Promotionsfach an Universitäten und dem fehlenden Promotionsrecht an Fachhochschulen. Online verfügbar unter: https://f-s.hszg.de/fileadmin/Redakteure/Fakultaeten/Sozialwesen/MitarbeiterInnen/ProfessorInnen/schmitt/promotion/Positionspapier_Promotion.pdf

    Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (2023): Forschungsförderung der Wissenschaft Soziale Arbeit an den HAW. Offener Brief des
    Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Online verfügbar unter: https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Aktuelles/offener_Brief_April_2023.pdf

    Wissenschaftsrat (2023): Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem | Positionspapier. Online verfügbar unter: https://www.wissenschaftsrat.de/download/2023/1196-23.html



    Zum Weiterschauen:

    Zum Weiterschauen empfehlen wir den Film „25 Jahre Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit – Geschichte, Kontroversen, Perspektiven“. Verfügbar unter: https://www.dgsa.de/ueber-uns/der-film

     

    Weitere Informationen unter:

    https://www.podcast.dgsa.de

    https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa

    Twitter, YouTube,
    Facebook & Instagram: @dieDGSA

    • 1 hr 50 min
    Folge 05: Beziehungen und Soziale Arbeit

    Folge 05: Beziehungen und Soziale Arbeit

    In Folge 05, der bisher längsten Folge des DGSA.podcast, sprechen Adrian Roeske und Milena Konrad mit den Professorinnen Silke Gahleitner und Rita Hansjürgens (beide Alice Salomon Hochschule Berlin) über Beziehungen und Soziale Arbeit. Zu Beginn wird über die Begriffe Bindung und Beziehung eine Grundlage geschaffen; im Verlauf sprechen wir unter anderem über Nähe und Distanz, Vertrauen und Misstrauen aber auch über die Strukturbedingungen von Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit. In einem Wechselspiel aus Theorie- und Praxisbezug berichten unsere Gäste von ihren abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten und formulieren Bedarfe und Wünsche für weitere Forschung sowie die Profession insgesamt.


    Die im Podcast angesprochene Grafik zum „Prozessmodell für eine professionelle Beziehungsgestaltung in psychosozialen Arbeitsfeldern“ findet sich auf Seite 305 in diesem Buch: Gahleitner, Silke Birgitta (2017): Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Bindung, Beziehung und Einbettung professionell ermöglichen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Die Grafik ist außerdem direkt einsehbar unter: https://podcast.dgsa.de/podcast 



    Zum Weiterlesen: 

    Gahleitner, Silke Birgitta (2020): Professionelle Beziehungsgestaltung in der psychosozialen Arbeit und Beratung. 2. Auflage. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Gahleitner, Silke Birgitta (2017): Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Bindung, Beziehung und Einbettung professionell ermöglichen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 

    Hansjürgens, Rita; Schulte-Derne, Frank (Hg.) (2020): Soziale Diagnostik in der Suchthilfe. Leitlinien und Instrumente für Soziale Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 

    Hansjürgens, Rita (2018): In Kontakt kommen. Analyse der Entstehung einer Arbeitsbeziehung in Suchtberatungsstellen, Baden-Baden: Tectum. 

     

    Zitiervorschlag zu Folge 05: 

    Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2023): DGSA.podcast - Folge 05: Beziehungen und Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Silke Gahleitner und Rita Hansjürgens. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000). 



    Weitere Informationen unter: 

    https://www.podcast.dgsa.de  

    https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa  

    Twitter, Facebook, YouTube & Instagram: @dieDGSA  

     

    Musik:  

    Peter Tiedeken, HAW Hamburg 

    • 1 hr 55 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Radiolab
WNYC Studios
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Crash Course Pods: The Universe
Crash Course Pods, Complexly

You Might Also Like

Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Jung & Naiv
Tilo Jung
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Verbrechen
ZEIT ONLINE
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht