18 episodes

Am 29. November 1947 beschloss die UN-Generalversammlung die Teilung Palästinas in einen arabischen und einen jüdischen Staat. Am 14. Mai 1948 proklamierte der jüdische Politiker David Ben-Gurion, Vorsitzender des Jüdischen Exekutivrats in Palästina, die Unabhängigkeitserklärung im Stadtmuseum von Tel Aviv und rief damit den Staat Israel aus. Zahlreiche Kriege und Aufstände später ist die Ausrufung des Kriegszustands in Israel nach den Raketenangriffen der palästinensischen Hamas das jüngste Kapitel in einem schier ausweglos erscheinenden Konflikt.

Die Geschichte des Nahostkonflikts ORF Radio Ö1

    • History

Am 29. November 1947 beschloss die UN-Generalversammlung die Teilung Palästinas in einen arabischen und einen jüdischen Staat. Am 14. Mai 1948 proklamierte der jüdische Politiker David Ben-Gurion, Vorsitzender des Jüdischen Exekutivrats in Palästina, die Unabhängigkeitserklärung im Stadtmuseum von Tel Aviv und rief damit den Staat Israel aus. Zahlreiche Kriege und Aufstände später ist die Ausrufung des Kriegszustands in Israel nach den Raketenangriffen der palästinensischen Hamas das jüngste Kapitel in einem schier ausweglos erscheinenden Konflikt.

    Der Yom-Kippur-Krieg (1)

    Der Yom-Kippur-Krieg (1)

    Am 6. Oktober 1973, Yom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, griffen ägyptische und syrische Truppen gleichzeitig Israel am Golan und am Suezkanal an. Im Gefühl des Sieges von 1967 hatte Israel seine Sicherheit vernachlässigt und wurde vollkommen überrascht. Das Land stand kurzzeitig am Abgrund. Nur mit massiver Hilfe der USA entging es dem Untergang. - mit: Rolf Steininger, emeritierter Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Publizist; Gestaltung: Andreas Wolf. Diese Sendung vom 2. Oktober 2023 ist Teil des zeit- und kulturhistorischen Archivs auf oe1.ORF.at.

    • 4 min
    Der Yom-Kippur-Krieg (2)

    Der Yom-Kippur-Krieg (2)

    Am 6. Oktober 1973, Yom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, griffen ägyptische und syrische Truppen gleichzeitig Israel am Golan und am Suezkanal an. Im Gefühl des Sieges von 1967 hatte Israel seine Sicherheit vernachlässigt und wurde vollkommen überrascht. Das Land stand kurzzeitig am Abgrund. Nur mit massiver Hilfe der USA entging es dem Untergang. - mit: Rolf Steininger, emeritierter Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Publizist; Gestaltung: Andreas Wolf. Diese Sendung vom 3. Oktober 2023 ist Teil des zeit- und kulturhistorischen Archivs auf oe1.ORF.at.

    • 4 min
    Der Yom-Kippur-Krieg (3)

    Der Yom-Kippur-Krieg (3)

    Am 6. Oktober 1973, Yom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, griffen ägyptische und syrische Truppen gleichzeitig Israel am Golan und am Suezkanal an. Im Gefühl des Sieges von 1967 hatte Israel seine Sicherheit vernachlässigt und wurde vollkommen überrascht. Das Land stand kurzzeitig am Abgrund. Nur mit massiver Hilfe der USA entging es dem Untergang. - mit: Rolf Steininger, emeritierter Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Publizist; Gestaltung: Andreas Wolf. Diese Sendung vom 4. Oktober 2023 ist Teil des zeit- und kulturhistorischen Archivs auf oe1.ORF.at.

    • 4 min
    Der Yom-Kippur-Krieg (4)

    Der Yom-Kippur-Krieg (4)

    Am 6. Oktober 1973, Yom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, griffen ägyptische und syrische Truppen gleichzeitig Israel am Golan und am Suezkanal an. Im Gefühl des Sieges von 1967 hatte Israel seine Sicherheit vernachlässigt und wurde vollkommen überrascht. Das Land stand kurzzeitig am Abgrund. Nur mit massiver Hilfe der USA entging es dem Untergang. - mit: Rolf Steininger, emeritierter Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Publizist; Gestaltung: Andreas Wolf. Diese Sendung vom 5. Oktober 2023 ist Teil des zeit- und kulturhistorischen Archivs auf oe1.ORF.at.

    • 4 min
    Der Yom-Kippur-Krieg (5)

    Der Yom-Kippur-Krieg (5)

    Am 6. Oktober 1973, Yom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, griffen ägyptische und syrische Truppen gleichzeitig Israel am Golan und am Suezkanal an. Im Gefühl des Sieges von 1967 hatte Israel seine Sicherheit vernachlässigt und wurde vollkommen überrascht. Das Land stand kurzzeitig am Abgrund. Nur mit massiver Hilfe der USA entging es dem Untergang. - mit: Rolf Steininger, emeritierter Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Publizist; Gestaltung: Andreas Wolf. Diese Sendung vom 6. Oktober 2023 ist Teil des zeit- und kulturhistorischen Archivs auf oe1.ORF.at.

    • 4 min
    Israel und der Nahostkonflikt (1)

    Israel und der Nahostkonflikt (1)

    Im Jahr 2018, anlässlich des 70-Jahr-Jubiläums der Staatsgründung Israels, besucht Brigitte Voykowitsch die alte Hafenstadt Haifa, wo in manchen Vierteln mindestens so viel russisch wie hebräisch gesprochen wird. Eine Million ehemalige Sowjetbürger wanderten in den 1990er Jahren in Israel ein. - Sprecherin: Susanne Roussow. Diese Sendung vom 5. Februar 2018 ist Teil des zeit- und kulturhistorischen Archivs auf oe1.ORF.at.

    • 22 min

Top Podcasts In History

Everything Everywhere Daily
Gary Arndt | Glassbox Media
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
The Big Dig
GBH
American Scandal
Wondery
Paul Giamatti’s CHINWAG with Stephen Asma
Treefort Media & Touchy Feely Films
You're Wrong About
Sarah Marshall

You Might Also Like

Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza
Bayerischer Rundfunk
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Der Rest ist Geschichte
Deutschlandfunk
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Inside Austria
DER STANDARD