24 episodes

Herzlich Willkommen bei (hoch)begabt - dem Podcast rund um die Themen: Begabung, Bildung und Lernen - mit Franziska Frohberg und Eva Hartmann.

(hoch)begabt - der Podcast hochbegabt

    • Education

Herzlich Willkommen bei (hoch)begabt - dem Podcast rund um die Themen: Begabung, Bildung und Lernen - mit Franziska Frohberg und Eva Hartmann.

    23. Folge Nachgefragt zum Thema: Begabungsvielfalt

    23. Folge Nachgefragt zum Thema: Begabungsvielfalt

    Wir interviewen Tillmann Grüneberg zum Thema Begabungsvielfalt! Tillmann hat die Begabungsdiskussion erweitert hinsichtlich des Verständnisses, dass es oft nicht nur die eine Begabung gibt, sondern oft mehrere Bereiche in denen Personen hohe Begabungen zeigen.

    Bei Nachgefragt geht es um folgende Themen:


    Was ist Begabungsvielfalt und warum ist es wichtig, die Vielfalt von Begabungen in der Beratung zu berücksichtigen?


    Was ist wichtig bei der Begleitung von Begabten – welche Bedürfnisse sollten im
    Beratungskontext mehr gesehen werden?


    Welche Missverständnisse gibt es bei Begabungsvielfalt – Begabung: Fluch oder Segen?
    Wie kann Begabungsvielfalt erkannt werden?


    Tillmann Grüneberg: Lehrbeauftragter
    an der Universität Leipzig im „Master Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung“ und der Hochschule der Bundeagentur für Arbeit im Fachbereich Beratungswissenschaften sowie
    Systemischer Therapeut bei DEEP und CEO von begabungsvielfalt.com

    Buchempfehlung:

    „Mit den richtigen Fragen den passenden Berufsweg finden“ Tillmann Grüneberg

    „Begabung und Studienwahl – Begabungsvielfalt als Herausforderung der Berufs- und Studienwahl
    und Grundsatzfrage der Begabtenförderung“ Tillmann Grüneberg

    App:

    Erlebe die Berufsberatung 4.0 mit der DEEP! App - Begabungsvielfalt

    • 45 min
    22. Folge - die Kunst des Scheiterns: Warum Misserfolge uns stärken.

    22. Folge - die Kunst des Scheiterns: Warum Misserfolge uns stärken.

    Wir sprechen darüber, warum Misserfolge uns stärker machen. Was ist wichtig, im Umgang mit Misserfolgen, damit uns diese weiter bringen? Mit welcher Grundeinstellung sollte man Misserfolge betrachten?

    • 12 min
    21. Folge Genies im Sandkasten

    21. Folge Genies im Sandkasten

    Mini-Genies im Sandkasten? Wie erkennt man Hochbegabung in der Frühen Kindheit?

    Gibt es für Kinder im Kindergartenalter schon IQ-Tests? Welche Möglichkeiten haben Pädagog:innen und Eltern ihre Kinder im Kindergartenalter zu fördern? Wir sprechen über die semiprofessionellen Checklisten für hochbegabte Kinder und wie mit ihnen umgegangen werden sollte.

    • 19 min
    20. Folge Nachgefragt zum Thema: Mentale Gesundheit im Studium

    20. Folge Nachgefragt zum Thema: Mentale Gesundheit im Studium

    Wir interviewen Beatrix Stark und fragen nach, warum die Mentale Gesundheit im Studium immer wichtiger wird!

    Es geht um folgende Themen:


    Wofür ist es wichtig, das Thema Mentale Gesundheit schon im Studium zu thematisieren?
    Welche gesundheitlichen mentalen Probleme treten häufig im Studium auf und worin liegen die Ursachen?
    Auf welche Unterstützungsangebote können Studierende zurück greifen? Welche Tipps kann Beatrix im Podcast mitgeben?

    Beatrix Stark, Psychosoziale Beraterin an der HTWK und der Universität Leipzig, Podcast: Ein.Blick - der Podcast der Bürgerrecht.Akademie

    • 47 min
    19. Folge Nachgefragt bei der Karg-Stiftung: Hochbegabung in der Frühen Kindheit - Teil 2

    19. Folge Nachgefragt bei der Karg-Stiftung: Hochbegabung in der Frühen Kindheit - Teil 2

    Wir interviewen Dr. Claudia Pauly und Dr. Nadine Seddig von der
    Karg-Stiftung!

    Im zweiten Teil des Interviews geht es um folgende Themen:


    Wie können Eltern mit dem Druck umgehen, wenn sie merken, dass sie ein hoch kognitiv begabtes Kind haben? Wie sollte eine gelingende Kommunikation zwischen Eltern, Kita und Schule stattfinden?


    Welchen Einfluss hat der persönliche Hintergrund eines
    Kindes auf die Entfaltung der eigenen Begabung?  Ist der Bildungserfolg abhängig von der Herkunft? Welchen Einfluss haben dabei pädagogische Haltungen auf das Erkennen von Hochbegabung?


    Intelligenztestung bei Kindern, was gibt es noch und wie sinnvoll ist eine Testung? Was ist pädagogische Diagnostik und wer kann sie ausführen? Wie gelingt eine gute Kommunikation zwischen Kita und Schule?


    Wie können sich die Einrichtungen zum Thema Hochbegabung weiter- und fortbilden? An welche Stellen kann man sich wenden?

    Karg-Stiftung (hochbegabte Kinder vor und während der Schulausbildung zu begleiten; Einrichtungsentwicklungsprojekte in Kitas und Schulen; Projekte in Länder für Begabungsförderung; Bildungspolitische Arbeit; Vernetzung von Akteur*innen; Informationsaustausch)

    Dr. Nadine Seddig, Ressort Kita (Frühe Bildung, Begabung, Gerechtigkeit, Begabungs- und Potentialentfaltung aller Kinder)

    Dr. Claudia Pauly, Ressort Schule (Schulentwicklung mit Schwerpunkt Begabungsförderung aller Schüler, Potenziale und Begabungen aller Kinder entdecken)

    Hier findet ihr weitere Links zu den Inhalten unseres Interviews:
    Karg-Stiftung⁠ / ⁠⁠Fachportal Hochbegabung⁠⁠ / ⁠Kita FAQ⁠

    Buchempfehlung:

    „Hallo Schulanfang – Den Übergang vom Kindergarten in die Schule beziehungsorientiert begleiten“ Saskia Niechzial

    • 40 min
    18. Folge Nachgefragt bei der Karg-Stiftung: Hochbegabung in der Frühen Kindheit - Teil 1

    18. Folge Nachgefragt bei der Karg-Stiftung: Hochbegabung in der Frühen Kindheit - Teil 1

    Wir interviewen Dr. Claudia Pauly und Dr. Nadine Seddig von der Karg-Stiftung!

    Im ersten Teil des Interviews geht es um folgende Themen:


    Was ist die Karg-Stiftung und wer sind die beiden Interviewpartner?


    Gehört Spielen in die Kita und Lernen in die Schule?


    Begabung in der Kita? Wie können Begabungen in der Kita
    erkannt werden, welche Bedürfnisse haben Kinder mit hoher kognitiver Begabung und wie können diese erfüllt werden? Wie können Kitas Kinder mit hoher kognitiver Begabung fördern und warum ist hier die Haltung des pädagogischen Fachpersonals sehr wichtig?


    Wie sieht eine vorzeitige Einschulung aus und welche Rolle
    spielen Selbstkompetenzen wie Selbstmotivation, Selbstregulierung oder soziales Verhalten?

    Karg-Stiftung (hochbegabte Kinder vor und während der
    Schulausbildung zu begleiten; Einrichtungsentwicklungsprojekte in Kitas und Schulen; Projekte in Länder für Begabungsförderung; Bildungspolitische Arbeit; Vernetzung von Akteur*innen; Informationsaustausch)

    Dr. Nadine Seddig, Ressort Kita (Frühe Bildung, Begabung, Gerechtigkeit, Begabungs- und Potentialentfaltung aller Kinder)

    Dr. Claudia Pauly, Ressort Schule (Schulentwicklung mit Schwerpunkt Begabungsförderung aller Schüler, Potenziale und Begabungen aller Kinder entdecken)



    Hier findet ihr weitere Links zu den Inhalten unseres Interviews:
    Karg-Stiftung / ⁠Fachportal Hochbegabung⁠ / Kita FAQ

    Buchempfehlung:

    „Hallo Schulanfang – Den Übergang vom Kindergarten in die Schule beziehungsorientiert begleiten“ von Saskia Niechzial

    • 38 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Mick Unplugged
Mick Hunt
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
Digital Social Hour
Sean Kelly
The Daily Stoic
Daily Stoic | Wondery

You Might Also Like

Hochbegabt
Stefanie Weidner
andersschlau
Birgit Feldmann & Cord Neubersch
FAZ Gesundheit
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
ELTERNgespräch
ELTERN / RTL+
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Familienrat mit Katia Saalfrank
Mit Vergnügen