
116 episodes

IoT Use Case Podcast Ing. Madeleine Mickeleit
-
- Technology
Ing. Madeleine Mickeleit erklärt das "Internet der Dinge" direkt aus der industriellen Praxis! Anhand von Anwendungsbeispielen und Projekten von Anwendern aus dem IoT Use Case Ökosystem. Der erste deutsche Podcast, der die Erfahrungen aus über 350 Projekten teilt und täglich den IIoT-Markt für euch versteht. Euer persönlicher Informationskanal inkl. Netzwerk. Fast täglich neue Use Cases – unter www.iotusecase.com. Der IoT Use Case Podcast ist bestrebt, anderen zum Erfolg zu verhelfen und die Welt über die Vorteile und die praktische Umsetzung der IIoT-Branche aufzuklären. Unsere Mission: Das industrielle Internet der Dinge vor allem für den deutschsprachigen Mittelstand zugänglicher zu machen. Der Begriff des industriellen Internet der Dinge (IIoT) beschreibt die industrielle Ausprägung des IoT und beruht auf dem gleichen Konzept. Im Rahmen der Industrie 4.0 ist das IIoT ein Schlüsselkonzept zur Vernetzung aller Maschinen, Geräte und Systeme in Echtzeit über Gateways und EDGE-Devices. Diese Vernetzung steigert die Effizienz industrieller Prozesse, senkt Produktionskosten und legt den Weg für neue Geschäftsmodellen. Um von diesem hohen Fluglevel einige Ebenen tiefer zu gehen, haben wir unterschiedliche Experten eingeladen, die aus der Praxis und ihren Erfahrungen berichten. Wir sprechen im Podcast mit Experten anhand konkreter IIoT Use Cases aus der Praxis mit unterschiedlichen Ausprägungen, um einfach und verständlich auch die komplextesten Technologien greifbar zu gestalten. Dabei geht es um Use Cases zur unternehmensinternen, prozessualen Kosteneinsparung entlang der Wertschöpfungskette und um neue Geschäftsmodelle. Auch Experten aus Interessensgruppen wie Banken, Versicherungen, Auditoren oder Instituten berichten über aktuelle Entwicklungen am Markt.Übersicht über die Themen: Ökosysteme, Arbeitskreise, Startups, Kooperationen, Geschäftsmodelle, Investitionen, ROI, Markplätze, Apps (SaaS), Sicherheit & Risiken, Lizenzmodelle, Vertrieb, Change Prozess: Transformation, Mitarbeiter, Skill-Set, Kultur, agile Methoden, Innovation, Technologien, EDGE-Computing, Retrofit, Cloud-Computing, KI, Konnektivität, Netzwerke, Protokolle, AR, Skalierbarkeit, Standardisierung, Komplexität, APIs - Wir liefern Insights zum Industriellen IoT Markt aus erster Hand und halten euch auf dem Laufenden mit neuesten Nachrichten, Marktentwicklungen und Trends.
-
#117 | IoT & Data Science: Praktische Einblicke in Branchenprojekte | ACP CUBIDO
#DataAnalytics #BusinessIntelligence #SmartManufacturing
www.iotusecase.com
In der 117. Folge des IoT Use Case Podcasts dreht sich alles um die Verbindung von Data Science und IoT. Dieses Mal begrüßt die Moderatorin und Geschäftsführerin der IIoT Use Case GmbH, Ing. Madeleine Mickeleit, zwei Experten von ACP CUBIDO: Dr. Mario Schnalzenberger, Chief Data Scientist, und Cornelia Volaucnik, Data Scientist. Die Episode gewährt praktische Einblicke in verschiedene Branchenprojekte, bei denen IoT und Data Science eine zentrale Rolle spielen.
Folge 117 auf einen Blick (und Klick):
[20:34] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der Podcastfolge
Die Episode startet mit einer Diskussion über die Schnittstelle zwischen Data Science und IoT und wie diese in verschiedenen Geschäftsfällen zum Einsatz kommt. Dr. Mario Schnalzenberger und Cornelia Volaucnik erläutern anhand von drei konkreten Projekten aus den Branchen Bergbau und Metallerzeugnisse, wie Data Science dazu beitragen kann, die Produktqualität zu verbessern und die Datenaufbereitung sowie Integration in bestehende Systeme wie Data Warehouses zu optimieren.
ACP CUBIDO Digital Solutions bietet branchenübergreifende Digitalisierungslösungen an, die von Analytics und Softwareentwicklung bis hin zur Lizenzierung und Implementierung von Hardware-Infrastrukturen reichen. Besonders interessant sind die vorgestellten Kundenprojekte, darunter ÖBB mit einem Use Case für präzise Stromverbrauchsprognosen und AMAG (Austria Metall GmbH), ein führender internationaler Anbieter von Primäraluminium und Aluminiumhalbzeugprodukten, die durch innovative IoT-Anwendungen ihre Prozesseffizienz steigern.
· AMAG (Austria Metall GmbH): Fokussiert auf die Optimierung des Produktionsdatenmanagements, was zu einer erheblichen Zeitersparnis bei der DWH-Beladung und verbesserten Datenqualität führte.
· SAG Innovation GmbH: Ziele waren die Integration von Data Science in die Produktionslinien, um Produktivität und Produktqualität zu steigern, was zu einer Produktivitätssteigerung von bis zu 30% führte.
· Energie Steiermark: Hier stand die Verbesserung der Prognosegenauigkeit für den Energiebedarf im Fokus, was zu genaueren Prognosen und Kostensenkungen führte.
Die Folge schließt mit einer Diskussion über die Zukunft von IoT und Data Analytics im Kundenkontext und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Potentiale, die ACP CUBIDO in ihren Projekten identifiziert hat. Dies macht die Folge zu einer wertvollen Ressource für jeden, der an der Schnittstelle von IoT, Data Science und branchenübergreifender Digitalisierung interessiert ist.
---
Relevante Folgenlinks:
Cornelia Volaucnik (https://www.linkedin.com/in/cornelia-volaucnik-b29598292/)
Dr. Mario Schnalzenberger (https://www.linkedin.com/in/mario-schnalzenberger/)
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen -
#116 | Microservice-Oriented Architecture - Bridging Software and Customer Benefits
#LIVE #WAGO #PARTNERSHIP
www.iotusecase.com
Special Podcast Folge @ SPS 2023! Die 116. Folge des IoT Use Case Podcasts wurde live auf der SPS-Messe in Nürnberg aufgenommen. Ing. Madeleine Mickeleit begrüßt dabei drei WAGO-Partner on Stage:
Tobias Mühlnikel, CTO und CPO der Edge Business Unit bei Portainer.ioChristopher Anhalt, Vice President Product Marketing bei Softing Industrial Automation GmbHJürgen Kasperek, Leiter der Business Unit Nürnberg bei Actemium (ein Teil des VINCI Energies-Konzerns)Zusammenfassung der Podcastfolge
Die Episode handelt von der Bedeutung der Integration und Skalierbarkeit von IoT-Lösungen in verschiedenen Industriezweigen, insbesondere in der Fertigungs- und Automobilindustrie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Notwendigkeit, sich nicht in einem Ökosystem zu verfangen, sondern Unabhängigkeit und Flexibilität bei der Auswahl von Technologieanbietern und Lösungen zu bewahren. Die WAGO-Partner Portainer, Actemium und Softing beleuchteten dabei, wie Kooperationen dazu beitragen, umfassende und spezialisierte Lösungen für spezifische Branchenanforderungen zu entwickeln, um flexible und skalierbare Lösungen zu implementieren, die eine effiziente Produktionssteuerung und Kostenreduktion ermöglichen:
Tobias Mühlnikel spricht über seine Arbeit bei Portainer, einer Plattform für das Management von Softwarecontainern, die in der Automatisierungstechnik immer wichtiger wird. Er hebt die Bedeutung von ganzheitlichen, dynamischen Lösungen hervor und unterstreicht, wie Portainer dabei hilft, Daten von verschiedenen Quellen zu erschließen und verfügbar zu machen.
Christopher Anhalt redet über die industrielle Kommunikation und erläutert, wie Softing mit der Entwicklung und Vermarktung von Standardprodukten für IT/OT-Integration dazu beiträgt, Daten aus Steuerungen, Geräten, Sensoren und Aktoren für die IT-Welt bereitzustellen.
Jürgen von Actemium, einem Teil des VINCI-Konzerns, stellt vor, wie sein Unternehmen innovative Lösungen in der Industrie für Elektrotechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie Automatisierungstechnik anbietet. Actemium sieht sich als strategischer Partner für Kunden in Themen wie Energietechnik, Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion.
Die drei Gäste sprechen über Use Cases in den Bereichen Smart Manufacturing, Gerätemanagement- und verwaltung, Datenintegration im Automotive-Bereich, Containerbasierte Softwareentwicklung. Beispielsweise geht es um die Akquise von Daten von Maschinen mithilfe von Produkten wie denen von Softing, die als Container geliefert werden. Diese können auf Hardware wie der von WAGO laufen und dann weiter in die Cloud oder zu MES/SCADA-Systemen transferiert werden. Die Verwaltung dieser Software-Komponenten, um sie auf dem aktuellen Stand zu halten und das initiale Ausrollen, ist ein zentraler Aspekt dieses Use Cases.
Die 116. IoT Use Case Podcastfolge stellt die Bedeutung starker Partnerschaften und Netzwerke in der IoT-Branche am Beispiel von WAGO heraus.
---
Relevante Folgenlinks:
Tobias (https://www.linkedin.com/in/tobiasmue/)
Christopher (https://www.linkedin.com/in/christopher-anhalt-ab50b1176/)
Jürgen (https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-kasperek-1728661b2/)
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen -
#115 | Connector für Maschinen – Digitaler Service am Beispiel Wasserbehandlung | Data Coffee & INNOWATECH
#MITTELSTAND #HYGIENE #WASSER
www.iotusecase.com
In der 115. Folge des IoT Use Case Podcasts dreht sich alles um innovative Wassertechnologien und die Herausforderungen kleiner Unternehmen bei der Digitalisierung. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Welt der IoT-gestützten Wasserbehandlung und Hygienekonzepte.
Die Gäste der Folge sind Dr. Aline Defranceski, Geschäftsführerin von Data Coffee GmbH, und Matthias Guth, Geschäftsführer von INNOWATECH.
Folge 115 auf einen Blick (und Klick):
[13:04] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[22:41] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der Podcastfolge
Die Episode beleuchtet, wie Data Coffee GmbH und INNOWATECH zusammenarbeiten, um Digitale Services im Maschinenbau zu realisieren und wie Maschinendaten dem Maschinenbauer selbst zur Verfügung gestellt werden können.
Data Coffee GmbH zeichnet sich durch den Data Coffee Connector aus, eine Software, die die Erfassung von Daten aus Produktionsanlagen und Sensorsystemen vereinfacht und standardisiert. INNOWATECH hingegen ist bekannt für seine Anolyte-Technologie und setzt neue Maßstäbe in der Herstellung von Desinfektionsmitteln ohne Gefahrstoffe.
Im Podcast werden zwei spezifische Use Cases diskutiert:
Digitaler Service im Maschinenbau: Dieser Use Case konzentriert sich auf Wartungsverträge und direkten Kundenservice.
Produktentwicklung: Hier wird die Produktentwicklung thematisiert, insbesondere wie Maschinendaten dem Maschinenbauer zur Verfügung gestellt werden können.
Matthias Guth führt aus, dass INNOWATECH seit über 20 Jahren im Bereich der Wasserbehandlung tätig ist und alles aus einer Hand anbietet – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb und der Wartung ihrer Anlagensysteme. Ihre Kunden reichen von Wasserversorgern und Wasserwerken bis hin zur Lebensmittelindustrie und Brauereien.
Ein zentrales Thema der Folge ist die Digitalisierung. INNOWATECH nutzt digitale Zwillinge im ERP-System für das Aftersales- und Servicegeschäft und bietet Kunden Echtzeitdaten über mobile Endgeräte an, was ihnen Sicherheit in ihren Prozessen gibt und eine optimierte Koordination von Service- und Wartungsaufgaben ermöglicht.
Aline Defranceski betont den Trend zu einfacheren Lösungen und einer höheren Auswertungsdichte im Datenstrom. Sie spricht über die Bedeutung von Automatismen und die Bereitstellung von Servicedaten in Echtzeit, um den Kunden mehr Kontrolle und Verständnis über ihre Anlagen zu geben.
---
Relevante Folgenlinks:
Aline (https://www.linkedin.com/in/dr-aline-defranceski-a8a484187/)
Matthias (https://www.linkedin.com/in/matthias-guth-360a55153/)
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen -
#114 | Von Kabelbrüchen zu Predictive Maintenance: Lösungswege mit SmartMod | IMS Connector Systems & MP-Sensor
#SENSORIK #PREDICTIVEMAINTENANCE #SMARTMOD
www.iotusecase.com
Digitalisierungsleiter und IoT-Produktmanager aus Maschinen-, Anlagen- und Komponentenbau aufgepasst! In dieser Folge sprechen wir über schwer zugängliche Verkabelungen, Kabelbrüche und die Notwendigkeit einer zuverlässigen Spannungsversorgung. Mit wem? Mit Thomas Ulrich, Head of R&D and Business Development bei MP-Sensor GmbH, einem führenden Unternehmen in der Produktionsautomatisierung und Hersteller von Sensorik, und Anastasia Falkenstern, im Vertriebsinnendienst bei IMS Connector Systems GmbH, spezialisiert auf die Herstellung von elektrischen und elektronischen Geräten.
Folge 114 auf einen Blick (und Klick):
[14:02] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[23:14] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der Podcastfolge
In dieser Folge beleuchten wir die neuesten Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der IoT-Steckverbinder und Sensorik. Wir diskutieren über die Bedeutung der SmartMod-Technologie und deren Einfluss in der modernen Industrie.
IMS Connector Systems GmbH und MP-Sensor vereinen ihre Fachkenntnisse und Produkte, um innovative Lösungen im Bereich der IoT-Steckverbinder und Sensorik zu schaffen. IMS Connector Systems stellt mit "SmartMod" eine bahnbrechende Lösung für IoT-Steckverbinder bereit, während MP-Sensor seine Expertise in der Sensorik einbringt, insbesondere in der Messung verschiedener Parameter und in der Vakuumtechnologie.
Die beiden Unternehmen erörtern im Podcast, wie sie gemeinsam die Herausforderungen wie Kabelbeschädigungen und die drahtlose Übertragung von Messsignalen angehen. Die SmartMod-Produkte bieten hierbei innovative Funktionen wie Touch-Bedienung und drahtlose Kommunikation.
Die Rolle von MP-Sensor: MP-Sensor, bekannt für seine hochwertigen Sensoren zur Messung diverser Parameter, ist ein Schlüsselspieler, wenn es um die Integration von Smart-Technologien in die Sensorik geht. Mit einer Vision, die neuesten Technologien in die Sensorfunktionalität zu integrieren, treibt MP-Sensor die Digitalisierung und das IoT im Bereich der Produktionsautomatisierung voran.
Die zwei Use Cases im Detail:
Erkennung von Kabelbeschädigung bei Maschinen und Anlagen: Frühzeitige Erkennung von Kabelschäden verhindert Stillstandzeiten
Drahtlosübertragung von Messsignalen bei Sensoren: Drahtlose Signalübertragung vereinfacht die Integration und Wartung von Sensoren.
Diskussionspunkte: Welche Herausforderungen begegnen Sensorherstellern wie MP-Sensor und ihren Kunden heute? Wie können Partnerschaften wie die zwischen MP-Sensor und IMS Connector Systems in diesen Use Cases Vorteile bieten?
Die Episode betont auch die Wichtigkeit von Predictive Maintenance und die Rolle von Single Pair Ethernet (SPE) bei der Datenverarbeitung und -übertragung in die Cloud. Die Gäste diskutieren, wie diese Technologien dabei helfen, Zeit und Kosten zu sparen und die Effizienz und Zuverlässigkeit in verschiedenen Industriezweigen zu verbessern.
---
Relevante Folgenlinks:
Anastasia (https://www.linkedin.com/in/anastasia-falkenstern-5bb1a4171/)
Thomas (https://www.linkedin.com/in/thomas-ulrich-90813014b/)
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen -
#113 | Digitaler Service für Gefahrstofflagerung – ein Leckage-Warnsystem | ROBIOTIC & DENIOS
#Gefahrstofflagerung #Arbeitssicherheit #Innovation
www.iotusecase.com
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt von "IoT in sicherheitsrelevanten Umfeldern" ein. Wir diskutieren, wie Gefahrstofflagerung und IoT aufeinandertreffen. Unsere Gäste sind Dr. Jan Regtmeier, Director of Innovation bei DENIOS SE, einem Unternehmen, das sich auf Umweltdienstleistungen spezialisiert hat, und Thomas Krekeler, Geschäftsführer von ROBIOTIC und CSO bei HK SYSTEMS, einem Unternehmen aus dem Bereich IT-Services und Telekommunikation.
Folge 113 auf einen Blick (und Klick):
[11:45] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[21:51] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[30:28] Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenZusammenfassung der Podcastfolge:
Die Folge beginnt mit einer Einführung in ROBIOTIC's Partnerschaft mit Hoffmann + Krippner und TK-World und DENIOS SE's Engagement für sichere Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit.
Thomas und Jan diskutieren die spezifischen technologischen Herausforderungen, wie Batterielebensdauer und Mobilfunkdurchdringung, und wie ihre gemeinsame Lösung diese adressiert. Ihre Lösung umfasst Hardware, eine Customer-Cloud und ein Portal, in dem Kunden Daten und Regeln festlegen können.
Datenaufnahme und -analyse: Es wird erörtert, wie Sensoren verschiedene Parameter wie Temperatur und Leckagen messen und wie diese Daten in einer Customer-Cloud und einem Portal verarbeitet werden. Diese Datenanalyse ermöglicht es Kunden, Berichte auf Knopfdruck zu erstellen.
Business Case und Herausforderungen: Jan spricht über die Vorteile der Digitalisierung für DENIOS-Kunden, wie z.B. die Ersetzung manueller Routinen, und die Herausforderungen im Zusammenhang mit Vorschriften und Audits.
HK.SYSTEMS und DENIOS geben tiefe Einblicke in ihr Projekt sowie einen Ausblick auf zukünftige IoT-Innovationen im Bereich der Gefahrstofflagerung.
---
Relevante Folgenlinks:
Thomas (https://www.linkedin.com/in/thomaskrekeler/)
Jan (https://www.linkedin.com/in/dr-jan-regtmeier-4a734762/)
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen -
#112 | Industrial Wireless Communication - Echtzeitkommunikation über 5G mit Profinet | Siemens AG
#5G #Industrial5G #factory2be
www.iotusecase.com
Eine Welt, in der Maschinen, Geräte und Systeme wirklich nahtlos und blitzschnell miteinander kommunizieren - genau das verspricht uns die nächste Generation des industriellen 5G. Es ist mehr als nur ein Buzzword, denn es ist die technologische Grundlage, die die nächste Welle der industriellen Digitalisierung antreiben wird. In dieser Podcastfolge zeigt uns Daniel Mai, Director of Industrial Wireless Communication von der Siemens AG, welche konkreten Anwendungen dadurch revolutioniert werden können. Wir tauchen ein die facettenreiche Welt der industriellen drahtlosen Kommunikation!
Folge 112 auf einen Blick (und Klick):
[11:28] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[24:30] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[31:43] Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenZusammenfassung der Podcastfolge
Diese Podcastfolge ist ein anregender Dialog, der das Licht auf die aktuellen Trends und Entwicklungen in der industriellen drahtlosen Kommunikation wirft.
Der 5G-Experte Daniel Mai erläutert im Gespräch den Unterschied zwischen öffentlichen und privaten Netzwerken und wie die 5G-Technologie diesen Bereich revolutioniert.
Es wird unter anderem über die Vorteile von privaten Netzen gesprochen, bei denen Unternehmen die volle Kontrolle und Verantwortung über ihre Infrastruktur haben. Dies bietet nicht nur Flexibilität in Bezug auf die Netzabdeckung, sondern auch Sicherheitsvorteile, da die Daten das Unternehmensgelände nicht verlassen. Ein weiterer Vorteil, der genannt wird, ist die Unabhängigkeit von Drittanbietern, was zu einer höheren Verfügbarkeit und schnelleren Problembehebung führt.
Siemens stellt in dieser Podcast-Episode spannende Use Cases vor, z. B. fahrerlose Transportsysteme, mobile Roboter mit spezifischen Aufgaben, smarte Tools und Augmented Reality sowie EDGE-Anwendungen wie Kamerastreaming.
---
Relevante Folgenlinks:
Daniel (https://www.linkedin.com/in/daniel--mai/)
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen