35 episodes

Flugsicherungspersonal und Flugzeugbesatzungen arbeiten täglich erfolgreich miteinander. Beide haben das gleiche übergeordnete Ziel: Flugzeuge sicher, pünktlich und effizient von A nach B zu bekommen. Die Arbeitsplätze und der jeweilige Fokus sind aber durchaus unterschiedlich. Über die Zusammenarbeit, unterschiedliche Sichtweisen und Erwartungen unterhalten sich Experten der Gewerkschaft der Flugsicherung und der Vereinigung Cockpit.

Über Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge freuen wir uns per Mail unter podcast@readyoufive.de

READ YOU 5 READ YOU 5

    • Education

Flugsicherungspersonal und Flugzeugbesatzungen arbeiten täglich erfolgreich miteinander. Beide haben das gleiche übergeordnete Ziel: Flugzeuge sicher, pünktlich und effizient von A nach B zu bekommen. Die Arbeitsplätze und der jeweilige Fokus sind aber durchaus unterschiedlich. Über die Zusammenarbeit, unterschiedliche Sichtweisen und Erwartungen unterhalten sich Experten der Gewerkschaft der Flugsicherung und der Vereinigung Cockpit.

Über Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge freuen wir uns per Mail unter podcast@readyoufive.de

    #30 Wirbelschleppen

    #30 Wirbelschleppen

    Wirbelschleppen sind dafür bekannt für Turbulenzen sorgen zu können, im schlimmsten Fall aber auch unerwünschte Flugzustände. Deswegen gibt es vorgeschriebene Wirbelschleppenstaffelung. Doch wie ist diese eigentlich entstanden und wann ist sie anzuwenden? Diese Fragen lässt sich Michael Kuppe (GdF) von Niklas Ahrens (VC) und Ben Niehr (GdF) erklären. Außerdem besprechen sie, wann Wirbelschleppenstaffelung zeitlich und wann distanzbasiert angewendet wird und was es mit dem neuen RECAT auf sich hat.

     

    Der Zwischenbericht zum in dieser Folge angesprochene Wirbelschleppenvorfall ist hier verfügbar: ⁠https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Zwischenberichte/ZB_2017/ZB2_17_0024_CL600-A380.pdf⁠

     

    Möchtet ihr noch etwas über Wirbelschleppen oder ein anderes Thema wissen, dann schreibt uns gerne eine Mail: ⁠⁠⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠⁠⁠.

    • 28 min
    2nd SET #5 More or Less Greater

    2nd SET #5 More or Less Greater

    Mit 2nd SET Folgen möchten wir spezielle Themen mit mehr Detailtiefe beleuchten. Dies ist eine kleine Geschichte über eine eigentlich ganz einfache Frage eines Kollegen: Warum hat ICAO eigentlich beschlossen, dass bei Anweisung einer Steig- oder Sinkrate nicht mehr „OR MORE“, sondern „OR GREATER“ gesagt werden muss? Dieser Frage ist Thorsten Raue (GdF) nachgegangen und hat dabei Erstaunliches festgestellt.

    Nachzulesen ist diese Folge auch im Flugleiter, dem Mitgliedermagazin der GdF, in Ausgabe 01/2024:

    https://gdf.de/index.php/der-flugleiter/alle-ausgaben

    Schreibt uns gerne was ihr von den 2nd SET Folgen haltet oder was ihr für Fragen habt an ⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠.

    • 8 min
    #29 APEG

    #29 APEG

    Die Aircraft Proximity Evaluation Group ist ein Expertengremium, das gefährliche Annäherungen im Luftverkehr (Airprox) analysiert. Michael Kuppe (GdF) hat in dieser Folge zwei der regelmäßigen Teilnehmer zu Gast, nämlich Kolja Bollhorst für die VC und Thorsten Raue für die GdF. Sie erklären wann man von einem Airprox spricht, wie die APEG arbeitet und warum die Bewertung der Fälle überhaupt wichtig ist.



    Wir freuen uns immer auf Feedback, sowie weitere Themenvorschläge per Mail: ⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠.

    • 25 min
    2nd SET #4 Umfrageergebnisse

    2nd SET #4 Umfrageergebnisse

    Mit diesem 2nd SET möchten wir allen Interessierten die Ergebnisse und den Gewinner unserer Umfrage präsentieren. Zunächst vielen Dank an alle, die teilgenommen haben. Wir haben uns sehr über die Bewertungen und Kommentare gefreut. Die Themenvorschläge nehmen wir besonders gerne auf.

    Für den Wunsch zukünftig weitere Flughafen Spezial Folgen zu machen, würden wir uns über eure Vorschläge freuen, über welchen Flughafen und welche lokalen Besonderheiten ihr gerne etwas hören würdet. Schreibt uns das doch bitte an ⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠.

    • 4 min
    #28 A-CDM in der Praxis

    #28 A-CDM in der Praxis

    Im zweiten Teil dieser Doppelfolge besprechen Tobias Hunn (GdF), Moritz Bürger (VC) und Michael Kuppe (GdF) wie A-CDM in der Praxis funktioniert. Ist es besser eine TOBT nicht mehr "anzufassen", um einen Slot nicht zu gefährden? Was passiert, wenn das TSAT-Fenster abgelaufen ist und man zu spät fertig wurde, ohne dies zu kommunizieren? Warum erfährt die Flugsicherung von Verspätungen bei der Abfertigung nicht immer wie gewünscht?


    Auf euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns natürlich per Mail: ⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠.

    • 31 min
    #27 A-CDM verstehen

    #27 A-CDM verstehen

    Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) soll sicherstellen, dass alle an der Abfertigung eines Flugzeugs Beteiligten die nötigen Informationen erhalten, um den entsprechenden Flug so effizient wie möglich ins Luftfahrtsystem zu integrieren. Tobias Hunn (GdF) erklärt die Notwendigkeit und Vorteile dieses Systems, während Moritz Bürger (VC) die Sicht aus dem Cockpit präsentiert, wo TSATs nicht immer positiv aufgenommen werden. Wie diese Zeit entsteht und was sie beeinflusst, diskutieren sie in dieser Doppelfolge zusammen mit Michael Kuppe (GdF) und versuchen die Hintergründe verständlich zu machen.

     
    Wir freuen uns wie immer über Rückmeldungen, sowie weitere Themenvorschläge per Mail: ⁠podcast@readyoufive.de⁠.

    • 23 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
4biddenknowledge Podcast
Billy Carson 4biddenknowledge
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
Mick Unplugged
Mick Hunt
Law of Attraction SECRETS
Natasha Graziano

You Might Also Like

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
Flugforensik
11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT