
7 episodes

The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin gesundheit-hören.de
-
- Health & Fitness
Das Geschlecht, also „sex”, beinflusst, wie gut man medizinisch behandelt wird: Frauen erfahren oft Benachteiligung, beispielsweise weil die Symptome bei einem Herzinfarkt nicht rechtzeitig erkannt werden oder Medikamente zu hoch dosiert sind - mit gefährlichen Folgen. Aber auch nichtbinäre oder trans* Personen werden benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte.
Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de
-
PMDS: Wenn der Zyklus die Persönlichkeit verändert
Was PMDS eigentlich ist, wie belastend hormonelle Schwankungen sein können und warum Gynäkolog:innen die Diagnose nicht immer kennen, ist Thema dieser Podcastfolge.
-
Depression bei Männern: „Der Oberarzt hat mich ausgelacht“
Fabian Nießl ist Fitness-Influencer, muskulös, tätowiert – und hat eine Depression. In dieser Folge geht es darum, weshalb Depressionen bei Männern schlechter erkannt werden und welche Rolle soziale Faktoren spielen.
-
Körperbilder: Warum alle einen Penis zeichnen können, aber keine Klitoris
Erinnert euch mal an euren Schulunterricht: Was habt ihr darüber gelernt, wie eine Klitoris aussieht? Vermutlich wenig. Dabei ist die Klitoris ein eigenständiges Organ. Doch anders als beim Penis gibt es in deutschen Schulbüchern erst seit kurzem korrekte Darstellungen davon.
-
Ungewollte Schwangerschaft: So schwierig ist es in Deutschland, sie zu beenden
Wer ungewollt schwanger wird und die Schwangerschaft beenden will, hat in Deutschland möglicherweise ein Problem – denn immer weniger Praxen und Kliniken führen Abbrüche durch. Warum sich das ändern sollte, hört ihr in der Folge.
-
Männer als Maßstab: Warum das in der Medikamentenforschung gefährlich ist
Alle gleich behandeln, kann in der Medizin gefährlich sein. Vor allem für Frauen - z.B. weil Medikamente wie Schlafmittel zu hoch dosiert sind. Warum, klären wir in dieser Folge.
-
Warum ADHS bei Frauen oft zu spät erkannt wird
Bei ADHS denken viele an Jungs, die nicht stillsitzen können. Warum ADHS bei Frauen oft erst im Erwachsenenalter festgestellt wird, hört ihr in dieser Folge.