37 episodes

voll meta! ist der Interview- und Gesprächspodcast mit mehr Horizont für Hirn und Herz. Es geht um Alltagsreflexion und Gesellschaftsdimension, mal ganz nah rangezoomt, und im nächsten Moment wieder voll auf der Meta-Ebene. Voll meta eben!

voll meta‪!‬ creedoocast

    • Health & Fitness
    • 5.0 • 1 Rating

voll meta! ist der Interview- und Gesprächspodcast mit mehr Horizont für Hirn und Herz. Es geht um Alltagsreflexion und Gesellschaftsdimension, mal ganz nah rangezoomt, und im nächsten Moment wieder voll auf der Meta-Ebene. Voll meta eben!

    Prostitution – Warum ändert sich nichts?

    Prostitution – Warum ändert sich nichts?

    Vor ziemlich genau drei Jahren haben wir hier bei voll meta! die erste Folge zum Thema Prostitution aufgenommen. Schon damals kündigten wir an, dass weitere folgen würden.



    Und auch wenn uns das Thema sehr am Herzen liegt, hat es nun länger gedauert. Jetzt greifen wir den Faden also wieder auf – und setzen unsere Reihe fort.  



    In diesem Interview spreche ich, Debora Höly, mit Katharina Hein. Katharina ist Sozialarbeiterin bei SOLWODI Bonn, einer Organisation, die sich für Frauen einsetzt, die Opfer von Gewalt wurden. Sie kennt die Realität der Frauen in der Prostitution aus erster Hand und teilt ihre Erfahrungen mit uns. Wir sprechen außerdem über die deutsche Prostitutionspolitik, die Rolle der Männer und darüber, was Prostitution mit dir und mit mir zu tun hat.



    Um es vorweg zu sagen: Beim Thema Prostitution bin ich keine neutrale Fragestellerin. Das Thema bewegt mich sehr, denn auch ich bin eine Frau. Zuallererst aber bin ich Mensch – genauso wie die Frauen in der Prostitution. Und sie haben dieselbe Menschenwürde wie du und ich.



    Wir haben die Folge auch diesmal für euch in Kapitel unterteilt, die Kapitel findet ihr sowohl in den Shownotes als auch direkt in den meisten Podcast-Apps.



    Und ja, die Vorbereitung, das Interview und der Audioschnitt kosten uns viel Zeit. Und deshalb sind wir dankbar für jeden von euch, der unser Podcast-Netzwerk creedoocast finanziell unterstützen will. Den Link dazu findet ihr in den Shownotes. Vielen Dank!



    Und jetzt: Los geht’s.



















    ▬ links ▬▬▬▬▬▬




    Telegram: https://t.me/vollmeta



    E-Mail: podcast@vollmeta.de



    creedoocast: https://creedooca.st



    Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com





    voll meta!-Episode: Sex gegen Geld – und was es uns kostet




    ▬ mehr links ▬▬▬▬▬▬




    Buch von Nicholas D. Kristof und Sheryl WuDunn: Die Hälfte des Himmels –Wie Frauen weltweit für eine bessere Zukunft kämpfen



    Kampagne #RoteKartefürFreier: für eine EM ohne Sexkauf zur Fußballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland



    Deutschlandfunk: Schwedisches Prostitutionsgesetz – „Ein Mensch kann nicht zum Verkauf stehen“



    SWR: Prostitution in Baden-Württemberg: Debatte um das Sexkaufverbot



    Deutscher Bundestag: Stellungnahme von Dr. Lutz-Urlich Besser im deutschen Bundestag 2016



    Umfrage: Prostitution: Die Allensbach-Umfrage



    Interview: Prof. Dr. Elke Mack im Gespräch mit Barbara Schmid (DIAKA)



    Freier-Studie von Melissa Farley: Prostitution und das Nordische Modell aus Sicht der Freier



    Interview mit Prof. Dr. Elke Mack: Verstößt Prostitution gegen die Menschenwürde und hilft ein Sexkauf-Verbot?




    ▬ what the fact ist voll meta!?
    „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus und begeben uns auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen.




    voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen.

    • 1 hr 13 min
    Depression – Die dunkle Nacht der Seele

    Depression – Die dunkle Nacht der Seele

    Was sind Gefühle? Was ist Depression? Wie unterscheidet Depression sich von Melancholie? Und warum ist die Motivation unseres Handelns auch hier so wichtig? Fragen über Fragen, die ich, Daniel Höly, meinem Freund Jürgen Nguyen stelle. Jürgen ist bestens vertraut mit depressiven Gefühlen und Gedanken und in dieser Episode lässt er uns tief in seine Gefühls- und Gedankenwelt reinblicken.



    Für mich fühlte es sich an wie ein Gang in die Dunkelkammer des Menschen, also dem Ort, an dem in der Analogfotografie die Negative entwickelt werden. Wir haben einen Raum der Begegnung geschaffen, an dem ich Jürgens Seele erkunden und entdecken durfte. Und auch wenn es phasenweise alles andere als leicht war, hatte diese Begegnung für mich etwas Schönes – was vielleicht auch mit der letzten Frage zu tun hat, die ich Jürgen stelle. Hört selbst.



    Bevor es losgeht, noch kurz ein Hinweis in eigener Sache: Eigentlich machen wir bei voll meta alles falsch. Wir geben uns bei jeder Episode die größte Mühe, nur um dann nahezu alles kostenfrei zu veröffentlichen. Wir schalten keine Werbung und verstecken die allermeisten Folgen ganz bewusst nicht hinter einer Bezahlschranke. Warum? Weil wir darauf vertrauen, dass ihr, liebe Zuhörer, das zu schätzen wisst. Und dass sich ausreichend viele Hörer finden, die bereit sind, freiwillig dafür zu zahlen.



    Mit deiner Unterstützung ist es möglich, weiterzumachen und mehr solcher Folgen zu veröffentlichen. Und vielleicht eint uns ja das Verständnis, dass diese Episoden am besten von möglichst vielen Menschen gehört werden sollten. Daher lade ich auch dich dazu ein, darüber nachzudenken, ob dir die folgende Episode und unser Podcast etwas wert sind. Und ob du uns beauftragen möchtest, weiterzumachen. Den Link zur Unterstützerseite unseres creedoocast-Netzwerks findest du in den Shownotes. Dankeschön an die bisher sieben Unterstützer, die an uns glauben. Das ermutigt uns!



    Und jetzt: Los geht’s!



    ▬ links ▬▬▬▬▬▬




    Telegram: https://t.me/vollmeta



    E-Mail: podcast@vollmeta.de



    creedoocast: https://creedooca.st



    Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com




    ▬ Info-Telefon Depression
    Rufnummer: 0800 3344533



    Das bundesweite Info-Telefon Depression soll Betroffenen und Angehörigen den Weg zu Anlaufstellen im Versorgungssystem weisen. Dies stellt keinen Ersatz für eine Behandlung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten dar. In akuten Krisen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112.



    Das Info-Telefon Depression bietet:



    Krankheits- und behandlungsbezogene Informationen



    Hinweise zu Anlaufstellen im bestehenden Versorgungssystem



    Das Info-Telefon Depression ist kostenfrei.



    Sprechzeiten:



    Mo, Di, Do: 13:00 – 17:00 Uhr



    Mi, Fr: 08:30 – 12:30 Uhr



    Stoßzeiten sind leider nicht zu vermeiden. Sollten die Leitungen belegt sein, bitten wir Sie, es zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu versuchen.




    ▬ what the fact ist voll meta!?
    „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus und begeben uns auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen.




    voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen.

    • 1 hr 44 min
    das rheinste vergnügen: Kinder, was für ein Stress?!

    das rheinste vergnügen: Kinder, was für ein Stress?!

    Willkommen bei voll meta, dem Podcast mit mehr Horizont für Hirn und Herz. Heute hört ihr eine Folge aus unserem creedoocast-Netzwerk, genauer gesagt von unserem Familienpodcast das rheinste vergnügen. Und weil die Episode auch zu voll meta! passt, teilen wir sie auch hier mit euch. Und das erwartet euch:



    In der heutigen Folge sprechen wir generell über das Elternsein. Und zwar anhand eines Zeitungsartikels. Anhand von elf Punkten aus der Forschung geht der Artikel der Frage nach, ob Elternsein heutzutage tatsächlich komplizierter geworden ist oder es uns nur so vorkommt. Und genau diese elf Punkte besprechen wir in dieser Folge.



    Wenn euch unsere Episoden über Eltern, Kinder, Erziehung und alles, was dazugehört, gefallen, könnt ihr gerne unseren Podcast das rheinste vergnügen abonnieren: https://drv.rocks – oder überall dort, wo es Podcasts gibt.



    Wir wünschen euch: das rheinste Vergnügen mit dieser Episode!



    ▬ links ▬▬▬▬▬▬




    Telegram: https://t.me/vollmeta



    E-Mail: podcast@vollmeta.de



    creedoocast: https://creedooca.st



    Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com




    ▬ kapitel ▬▬▬▬▬▬



    Auch diesmal haben wir der Folge wieder Kapitel hinzugefügt, damit ihr in eurer Podcast-App schneller zu den für euch passenden Abschnitten springen könnt.



    (00:00) Kinder, was für ein Stress?!
    (04:32) 1. Von Beginn an zu viel: Wissen kann toxisch sein
    (11:24) 2. Die sehen ganz schön alt aus: Deutsche werden immer später Eltern
    (13:26) 3. Wer holt ab, wer bringt ins Bett? Der Orga-Wahnsinn
    (18:19) 8. Quantity-Time: Eltern sind mehr für ihre Kinder da
    (23:42) 4. Wo man hinblickt: Krisen, Krisen, Krisen
    (26:08) 5. Große Erwartungen Alles muss perfekt sein
    (34:57) 6. Abendroutine mit Momfluencer: Falsche Vorbilder machen Eltern verrückt
    (47:03) 7. Der süße Brei: Ernährungsmärchen von heute
    (54:42) 9. Bis zur Erschöpfung: Ein Windhundrennen um Zukunftschancen
    (04:00) 11. Schöner scheitern: Der Verlust der Intuition
    (05:46) 10. Echte Härtefälle: Mehr Therapien, mehr Sorgen



    ▬ what the fact ist voll meta!?
    „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus und begeben uns auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen.




    voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen.

    • 1 hr 13 min
    Wie gehen wir mit Angst um, Olga? | entspannt+ehrlich

    Wie gehen wir mit Angst um, Olga? | entspannt+ehrlich

    Willkommen zu einer neuen Folge hier bei voll meta, dem Podcast mit mehr Horizont für Hirn und Herz. Ihr hört die zweite Folge unseres neuen Unterformats entspannt+ehrlich mit Olga Lamparter und mir, Daniel Höly.



    In dieser Folge sprechen wir über Unsicherheit, Angst und psychische Erkrankungen in unserer Gesellschaft, über Leistung, Stress und was Olga bei all dem Hoffnung gibt.



    Wir sprechen darüber, dass Therapie kein Tabuthema mehr ist und wie wichtig es ist, Grenzen zu setzen und sich um seine Seele zu kümmern. Dann sprechen wir über den Umgang mit Panikattacken und dem Gefühl Angst, über Kontrolle und die Angst vor dem Tod.



    Los geht’s!



    ▬ links ▬▬▬▬▬▬




    Telegram: https://t.me/vollmeta



    E-Mail: podcast@vollmeta.de



    creedoocast: https://creedooca.st



    Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com





    voll meta: Gude & Servus: Viva la Resilienz!




    ▬ kapitel ▬▬▬▬▬▬



    Auch diesmal haben wir der Folge wieder Kapitel hinzugefügt, damit ihr in eurer Podcast-App schneller zu den für euch passenden Abschnitten springen könnt.



    (02:31) Los geht's – Olga lacht



    (04:29) Dann lass uns doch mal losrollen ...



    (07:14) Unsicherheit, Angst und psychische Erkrankungen in unserer Gesellschaft



    (11:09) Corona-Zeit: Druck für die Gesellschaft



    (15:05) Getrieben von Arbeit und Leistung



    (15:32) Privater Stress



    (19:05) Was Olga Hoffnung gibt: Lernen, mit Angst umzugehen



    (20:40) Therapie kein Tabuthema mehr



    (22:29) Sich um seine Seele kümmern entstigmatisiert



    (24:05) Umgang mit Panikattacken in der Seelsorge



    (25:42) Umgang mit dem Gefühl Angst im Coaching: Eisbergmodell



    (30:00) Kontrolle und die Angst vor dem Tod



    (42:12) Angst zulassen statt in die Wut flüchten



    (42:55) Die Seele ernst nehmen und Frieden finden



    (43:44) Drei Kernwerte: Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden



    (44:25) Frieden ist ein Kontrapunkt von Angst



    (46:30) Grenzen setzen, sie klarer definieren und auf die Grenzen des Gegenübers achten



    ▬ zahlen, daten, fakten ▬▬▬▬▬▬




    "Zumindest liefert eine Umfrage nun erschreckende Zahlen zur psychischen Verfassung der Menschen hierzulande: Fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland (31 Prozent) leidet nach eigenen Angaben an Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen."




    Quelle: Berliner Morgenpost (März 2024)






    Die häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland: Angststörung 21,4 % Frauen, 9,3 % Männer.




    Quelle: ZDF (September 2022)






    Bevölkerungsanteil mit Angststörungen: 25 % (alle Angststörungen)




    Quelle: Statista (Erhebungszeitraum: 2005)






    „In Deutschland sind jedes Jahr etwa 27,8 % der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen. Das entspricht rund 17,8 Millionen betroffenen Personen.“



    „Zu den häufigsten psychischen Erkrankungen zählen in Deutschland Angststörungen (15,4 %), gefolgt von affektiven Störungen (9,8 %, davon allein die unipolare Depression: 8,2 %)“



    „Laut Daten der MHS aus dem Jahr 2023 lag der Anteil der Personen, deren depressive Symptome als auffällig zu bewerten sind, Ende 2022 bei 20 %. Bei etwa 12–15 % der Bevölkerung lagen die selbstberichteten Angstsymptome im auffälligen Wertebereich.“



    „Nur 36 % der Bevölkerung bewerteten ihren psychischen Gesundheitszustand als sehr gut oder ausgezeichnet.“



    „Psychische Erkrankungen zählen in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bösartigen Neubildungen und muskuloskelettalen Erkrankungen zu den vier wichtigsten Ursachen für den Verlust gesunder Lebensjahre.



    „Menschen mit psychischen Erkrankungen haben zudem im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine um 10 Jahre verringerte Lebenserwartung.“



    „Die aktuellen Zahlen der MHS aus dem Jahr 2023 weisen auf eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit über die letzten Jahre hin. 2023 haben selbstberichtete d

    • 55 min
    entspannt+ehrlich: Seelsorge oder Coaching, liebe Olga?

    entspannt+ehrlich: Seelsorge oder Coaching, liebe Olga?

    Willkommen bei entspannt&ehrlich, unserem neuen Gesprächsformat hier bei voll meta!, dem Podcast mit mehr Horizont fürs Hirn. Bei entspannt&ehrlich hört ihr Daniel Höly und Olga Lamparter, wie sie über Themen sprechen, die ihnen am Herzen liegen.



    In der ersten Folge lernt ihr nicht nur Olga ein wenig näher kennen, sondern auch ihre Unterscheidung zwischen Seelsorge und Coaching und warum sie beides geworden ist, obwohl sie eigentlich niemals Seelsorgerin werden wollte.



    Wir sprechen über Abgrenzung, die Gefahr von Diagnosen und darüber, wann Seelsorge passend ist und wann Coaching. Es geht um den Umgang mit dem Gefühl Trauer, den vielen Krisen und dem gesellschaftlichen Druck.



    Olga hat nicht nur eine ansteckende Lache, sondern auch ein großes Herz. Ihr ausgeprägt guter Zugang zu ihrem freien Kind-Ich ist wirklich erfrischend.



    Was es mit dem Elefantencoaching auf sich hat? Das erfahrt ihr in dieser Folge.



    Los geht's!



    ▬ kapitel ▬▬▬▬▬▬



    (02:32) Wer bist du, Olga Lamparter?



    (15:53) Seelsorge oder Coaching?



    (19:05) Wer braucht Seelsorge?



    (20:37) Seelsorge-Ausbildung



    (23:01) Der Unterschied zwischen Seelsorge und Coaching



    (23:57) Olgas Coachingverständnis



    (25:29) Daniels Unterscheidung von Seelsorge und Coaching



    (27:13) Elefantencoaching



    (30:23) Der Unterschied zwischen Coaching und Supervision



    (32:05) Das Gefühl Trauer



    (34:46) Grenze zu Therapie, Abgrenzung zu Trauma



    (38:23) Eigene Grenzen erkennen



    (39:27) Meine Diagnose = Meine Identität?



    (48:12) Steigt der Bedarf an Coaching und Seelsorge?



    (49:36) Der gesellschaftliche Druck steigt



    (50:38) Erkrankungen durch Krisen



    (53:01) Wie entspannst du, Olga?



    (56:16) Eis oder Pasta, lieber Daniel? (Beides!)



    ▬ links ▬▬▬▬▬▬




    Telegram: https://t.me/vollmeta



    E-Mail: podcast@vollmeta.de



    creedoocast: https://creedooca.st



    Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com




    ▬ what the fact ist voll meta!?
    „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus und begeben uns auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen.




    voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen.

    • 59 min
    Antisemitismus in Deutschland: Nie wieder ist jetzt!

    Antisemitismus in Deutschland: Nie wieder ist jetzt!

    7. Oktober 2023. Ein Tag, den wir so schnell nicht mehr vergessen werden. Oder? Ein Tag, der der Welt das grausame Gesicht der Hamas gezeigt hat. Ein Tag, der offengelegt und klargemacht hat, was wir nicht gesehen haben oder wissen wollten. Oder?



    Viele Schlagzeilen dieser Tage lassen die vermeintliche Klarheit rasch wieder verschwimmen, neue oder längst überwunden geglaubte Narrative tauchen plötzlich auf und verunsichern oder vereinnahmen uns und unser Denken, Fühlen und Handeln.



    Es geht um Israel, um Juden und um so viel mehr. Allein das Wort Israel elektrisiert wie kaum ein anderes. Es scheint so aufgeladen zu sein, dass man lieber die Finger davon lässt als sich die Zunge zu verbrennen.



    Doch das Schweigen ist gefährlich. Deshalb haben wir uns gewagt, diese Folge dazu zu veröffentlichen. Traurig genug, dass man hier von einem Wagnis sprechen muss.



    Was in Deutschland derzeit passiert, macht uns sprachlos. Aber es darf uns nicht sprachlos lassen. Deshalb ringen wir um Worte und nähern uns dem Thema hier bei voll meta! erstmals an. Der 7. Oktober hat vieles verändert. Auch bei uns.



    Und über all das – insbesondere das hässliche Gesicht des Antisemitismus, das sich derzeit wieder erstarkt und unverblümt zeigt – spreche ich, Daniel Höly, mit Benni Thull und Leonard von Bibra.



    Es ist eine Folge, aufgenommen am geschichtsträchtigen 9. November, die uns sehr nahe geht – gerade weil uns das, was aktuell passiert, alles andere als kalt lässt. Im Gegenteil: Benni Thull war zum Zeitpunkt des Terrorangriffs der Hamas auf Israel mitten im Heiligen Land.



    Und so sprechen wir zu Beginn der Episode über Bennis Erlebnisse und Eindrücke, ehe wir im weiteren Verlauf des Gesprächs über den Antisemitismus sprechen – und darüber, was wir alle jetzt dagegen tun können.



    Ein erster Schritt ist das Hören und Teilen dieser Folge. Anmerkungen und Rückmeldungen bitte an podcast@vollmeta.de. Vielen Dank!



    Los geht’s!



    Musikkomposition: Dirk Menger







    Learnings, Takeaways und Afterthoughts



    Was Benni, Daniel und Leonard aus der Folge mitgenommen haben oder nach der Folge gerne noch ergänzt hätten? https://vollmeta.de/quellen-und-empfehlungen-zu-antisemitismus-in-deutschland-nie-wieder-ist-jetzt/



    Quellen und Empfehlungen



    Zu den Quellen und Empfehlungen (aufgrund der Länge haben wir die Links in einen separaten Blogartikel ausgelagert): https://vollmeta.de/quellen-und-empfehlungen-zu-antisemitismus-in-deutschland-nie-wieder-ist-jetzt/



    ▬ links ▬▬▬▬▬▬




    Telegram: https://t.me/vollmeta



    E-Mail: podcast@vollmeta.de



    creedoocast: https://creedooca.st



    Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com




    ▬ what the fact ist voll meta!?
    „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus und begeben uns auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen.




    voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen.

    • 1 hr 37 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
1 Rating

1 Rating

Top Podcasts In Health & Fitness

Huberman Lab
Scicomm Media
The School of Greatness
Lewis Howes
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
Passion Struck with John R. Miles
John R. Miles
Ten Percent Happier with Dan Harris
Ten Percent Happier
The Ultimate Human with Gary Brecka
Gary Brecka

You Might Also Like

ICF München | Podcast
ICF München e.V.
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast
Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
Prof. Dr. Christian Rieck
Prof. Dr. Christian Rieck
JANA&JASMIN  – In Zeiten wie diesen...
Jana&Jasmin