
21 episodes

Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. Public Eye
-
- Business
Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz. Ob ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, dubiose Machenschaften in der Rohstoffbranche oder giftige Geschäfte mit Pestiziden – Nico Meier will von seinen Gäst*innen wissen, was dahintersteckt.
-
Wie Syngenta eine wilde Peperoni patentieren konnte
Wem gehört die Peperoni? Syngenta beansprucht eine Peperoni-Sorte als «Erfindung», obwohl sie lediglich eine wilde Peperoni in eine kommerzielle Sorte hineingekreuzt haben. In einem absurden Urteil schützt nun das Europäische Patentamt diesen Anspruch. François Meienberg von ProSpecieRara zeigt im Gespräch mit Nico Meier auf, weshalb die Monopolisierung von Saatgut gefährlich für die Biodiversität ist. Es gibt aber auch Hoffnung: Solche Patente werden es in Zukunft deutlich schwieriger haben.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/Im7cQjvCJtg
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Webdossier zu Saatgut, Public Eye: https://www.publiceye.ch/de/themen/saatgut
Mehr zum Peperoni-Patent von Syngenta: https://www.publiceye.ch/de/themen/saatgut/keine-patente-auf-saatgut/free-pepper
ProSpecieRara: https://www.prospecierara.ch
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gast: François Meienberg, ProSpecieRara, https://www.prospecierara.ch/
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Foto von François Meienberg mit Peperoni © Falk Heller, argum
Foto von buntem Mais © Pixabay
Foto von Demo vor Bundeshaus © Martin Bichsel
Foto von Demo vor dem Europäischen Patentamt in München © Lukas Barth-Tuttas für «No Patents On Seeds» -
Die Menschenrechtslage in China
China und Menschenrechte: Uiguren werden in Lager gesteckt, Kritikerinnen zum Schweigen gebracht und die Gesellschaft systematisch überwacht. Wie steht es um die Freiheit, die Gleichheit vor dem Gesetz, die Gedanken- oder Religionsfreiheit in China? Nico Meier schaut genau hin mit Ralph Weber, Professor für European Global Studies an der Universität Basel.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/ZgcWAZt6VJ4
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Video mit Ralph Weber «Die Rolle Chinas in der Weltpolitik», Uni Basel, 24.11.2022, https://www.youtube.com/watch?v=xkBL3ptD2ck
UN-Bericht «OHCHR Assessment of human rights concerns in the Xinjiang Uyghur Autonomous Region, People’s Republic of China», 31.08.2022, https://www.ohchr.org/en/press-releases/2022/08/un-human-rights-office-issues-assessment-human-rights-concerns-xinjiang
Hintergrunddossier zu Handelspolitik von Public Eye: https://www.publiceye.ch/de/themen/handelspolitik#c63
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gast: Ralph Weber, Professor für European Global Studies, Universität Basel, https://europa.unibas.ch
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Aufnahmen aus dem Uigurenlager: War on Fear, 17.09.2019, https://www.youtube.com/watch?v=gGYoeJ5U7cQ
UNO-Bericht: NZZ, 01.09.2022, https://www.nzz.ch/international/folter-und-misshandlung-un-bericht-prangert-menschenrechtsverletzungen-in-chinas-uiguren-region-xinjiang-an-ld.1700697?reduced=true
Ueli Maurers Besuch in China: Watson, 30.04.2019, https://www.watson.ch/schweiz/international/229131643-ueli-maurer-und-die-menschenrechte-in-china-wir-geben-nachhilfe -
Kohle: Der Alptraum für Aborigines, Umwelt und Klima
Der Klimakiller Kohle boomt – erst recht seit dem Ukrainekrieg und der Energiekrise. Wir verbrennen mehr von der dreckigsten aller Energiequellen als je zuvor. Mit fatalen Konsequenzen nicht nur fürs Klima, sondern auch für die Menschen, die sich gegen den Kohleabbau wehren. Nico Meier bespricht mit Robert Bachmann, Public Eye Experte für Rohstoffe und Finanzen, was auf dem Spiel steht.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/qlErHamg0Vw
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Petition unterschreiben «Stopp Kohle» https://www.publiceye.ch/de/petition-stopp-kohle
Public Eye Reportage «Australiens giftige Kohle»: https://stories.publiceye.ch/kohle-australien/
Public Eye Bericht «Die Schweiz auf ihrem Kohleberg»: https://www.publiceye.ch/de/themen/rohstoffhandel/die-schweiz-auf-ihrem-kohleberg
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gast: Robert Bachmann, Public Eye
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Video der Reportage in Australien: https://www.youtube.com/watch?v=LbauU5kt6to
Foto von Gautam Adani: Indranil MukhQerjee/AFP
Fotos und Videos der Reportage in Australien: Matthew Abbott/Panos -
Palmöl: Schuld an Landraub und Abholzung?
Palmöl ist der Albtraum von Klima- und Menschenrechtsaktivist*innen und steht für eine Welt, die aus den Fugen gerät. Aber warum gibt es so viel Hass auf dieses Fett, das in fast der Hälfte aller Produkte im Supermarkt verwendet wird? Um das zu verstehen, nimmt uns Nico Meier zusammen mit Johanna Michel, Stv. Geschäftsleiterin vom Bruno Manser Fonds, die sich für die indigene Bevölkerung einsetzt, mit in den malaysischen Regenwald.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/_cDuhyb475w
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Petition unterschreiben «Deklaration von Palmöl JETZT» https://www.bmf.ch/de/kampagnen/palmoldeklaration-35
Film «Der Landraub von Mulu» vom Bruno Manser Fonds, 07.05.2019, https://youtu.be/SZ9GJGjBqcA
Webartikel «Durchbruch in der Palmöl-Frage: Kein Freihandel um jeden Preis!», 01.03.2018, https://www.publiceye.ch/de/news/detail/durchbruch-in-der-palmoel-frage-kein-freihandel-um-jeden-preis
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gästin: Johanna Michel, Bruno Manser Fonds, https://www.bmf.ch/de
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Fotos und Videos der Palmölplantagen in Malaysia: Bruno Manser Fonds -
WM in Katar: Zwangsarbeit, Ausbeutung und Todesfälle
Im November 2022 findet in Katar die Fussballweltmeisterschaft statt. Aber welchen Preis bezahlten die Hunderttausenden von Wanderarbeiter*innen, die die Stadien und andere gigantische Infrastrukturen gebaut haben? Nico Meier spricht mit Lisa Salza von Amnesty International Schweiz über die gravierenden Fouls von Katar und der FIFA im Vorfeld dieser «WM der Schande».
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/OYYzatB5rEc
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Petition von Amnesty International «Katar und die FIFA müssen Arbeitsmigrant*innen entschädigen»: https://action.amnesty.ch/de/fussball-wm-katar/
Report von Amnesty International «Reality Check 2021: A Year to the 2022 World Cup. The State of Migrants Workers’ Rights in Qatar»: https://www.amnesty.ch/de/laender/naher-osten-nordafrika/katar/dok/2021/noch-ein-jahr-bis-zur-fussball-wm-arbeitsmigrant-innen-droht-weiterhin-ausbeutung
Webdossier zu Sport und Menschenrechten von Amnesty International Schweiz: https://www.amnesty.ch/de/themen/wirtschaft-und-menschenrechte/sport-und-menschenrechte/sport-und-menschenrechte
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gästin: Lisa Salza, Amnesty International Schweiz, amnesty.ch
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
Video Amnesty International «Working Conditions in Qatar Ahead of the FIFA World Cup 2022» 01.09.2021, https://www.youtube.com/watch?v=kiMWl3wE9VI
Fotos Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeitsmigrant*innen in Katar: Amnesty International
Video Amnesty International «Qatar: World Cup 2022 forced labour» 31.03.2016, https://www.youtube.com/watch?v=BCzEJvH0p5I
Foto Al Wakrah-Stadion FIFA https://www.fifa.com/fifaplus/de/articles/alwakrah-de
Instagram-Post Hummelsport, 28.09.2022, https://www.instagram.com/p/CjDEvi3KxVm/
Instagram-Post Hummelsport, 28.09.2022, https://www.instagram.com/p/CjDSes2qXNe/
Icon rote Karte: Smashicons, https://www.flaticon.com/free-icon/red-card_1031495 -
Was ist Klimagerechtigkeit?
Wie bekämpfen wir die Klimakrise? Und wie gehen wir mit der Ungerechtigkeit um, dass Länder des Globalen Südens am meisten davon betroffen sind, obwohl sie am wenigsten dazu beigetragen haben? Und wie würde eine gerechte Energiewende aussehen? Die indische Klimaaktivistin und Wissenschaftlerin Payal Parekh im Gespräch mit Nico Meier.
📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/jLGGlm2bAwY
🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen
Klima-Allianz Schweiz (Public Eye ist Mitglied): https://www.klima-allianz.ch/
Webseite von Payal Parekh: https://payalparekh.net
📱 Folge uns auf den sozialen Medien
Youtube: @publiceye_ch https://www.youtube.com/@publiceye_ch
Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch
Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/
Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch
Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps
📰 Impressum
Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/
Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/
Gästin: Payal Parekh, Klimawissenschaftlerin & -aktivistin https://payalparekh.net/de/home-deutsch/
Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/
Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/
Studio: https://podcast.elitia.ch/
NZZ, «Trump, Merkel, von der Leyen und Prinz Charles: Hier sind die stärksten Aussagen vom diesjährigen WEF», 23.01.2020, https://www.nzz.ch/wirtschaft/trump-merkel-von-der-leyen-und-prinz-charles-hier-sind-die-staerksten-aussagen-vom-diesjaehrigen-wef-ld.1535967?reduced=true
Renovate Switzerland, 11.10.2022, https://twitter.com/Renovate_CH/status/1579741487080013825
NZZ, «’Klimabedingte humanitäre Katastrophe epischen Ausmasses’ – Überschwemmungen zwingen in Pakistan Zehntausende über Nacht zur Flucht», 05.09.2022, https://www.nzz.ch/international/ueberschwemmungen-in-pakistan-schlimmer-als-erwartet-ld.1700067?reduced=true
Debt for Climate, « Debt for Climate Launch Global Action during G7 Summit», 21.07.2022, https://youtu.be/lGC_SpNRvuo
Foto von Payal: Danielle Liniger für die WOZ