118 episodes

Dies ist der offizielle Account der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Die Stiftung erinnert an das Leben und politische Wirken Willy Brandts. Ihr Podcast „Zeitgeschichte erleben“ umfasst Veranstaltungsmitschnitte, Interviews sowie Gesprächsreihen zu zeitgeschichtlichen Themen.
https://willy-brandt.de/

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

    • Education

Dies ist der offizielle Account der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Die Stiftung erinnert an das Leben und politische Wirken Willy Brandts. Ihr Podcast „Zeitgeschichte erleben“ umfasst Veranstaltungsmitschnitte, Interviews sowie Gesprächsreihen zu zeitgeschichtlichen Themen.
https://willy-brandt.de/

    Elke Seefried – Bilanz und Ausblick zur Konferenz Kanzlerwechsel 1974

    Elke Seefried – Bilanz und Ausblick zur Konferenz Kanzlerwechsel 1974

    Elke Seefried, Professorin für Geschichte der Neuzeit (19.-21.Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen an der RWTH Aachen, bilanziert die Vorträge der Konferenz Kanzlerwechsel 1974 und gibt einen Ausblick.

    Die Diskussion, die sich an ihren Vortrag anschließt sowie alle Beiträge der Konferenz, gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung.

    Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung am 25. und 26. April 2024 eine internationale Konferenz unter dem Titel „Kanzlerwechsel 1974: Die Bundesrepublik zwischen Reformpolitik und Krisenmanagement“ in den Räumen der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin.

    Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online:
    Webseite: www.willy-brandt.de/
    Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/
    Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/
    Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/
    Mastodon: social.bund.de/@BWBStiftung
    Twitter: www.twitter.com/bwbstiftung/
    YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung

    • 17 min
    Kirsten Heinsohn – Emanzipation und Gleichberechtigung von Frauen: Mehr als nur ein Randthema?

    Kirsten Heinsohn – Emanzipation und Gleichberechtigung von Frauen: Mehr als nur ein Randthema?

    „Mehr als nur ein Randthema? Die Emanzipation und Gleichberechtigung von Frauen in den sozial-liberalen Reformprojekten und die Auswirkungen der Frauenbewegung“. Dieses Thema beleuchtete Kirsten Heinsohn, die stellvertretende Direktorin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg ist. Hannah Rentschler sollte gemeinsam mit Kirsten Heinsohn den Vortrag halten, war am Konferenztag aber leider krank und daher nicht vor Ort bei der Konferenz.

    Der Vortrag ist Teil des dritten Panels der Konferenz Kanzlerwechsel 1974, das unter dem Titel „Wandel der Gesellschaft, Wandel des Politischen? Gesellschaftspolitische Aufbrüche und sozial-liberale Reformpolitik“ stand.

    Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung.

    Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung am 25. und 26. April 2024 eine internationale Konferenz unter dem Titel „Kanzlerwechsel 1974: Die Bundesrepublik zwischen Reformpolitik und Krisenmanagement“ in den Räumen der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin.

    Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online:
    Webseite: www.willy-brandt.de/
    Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/
    Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/
    Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/
    Mastodon: social.bund.de/@BWBStiftung
    Twitter: www.twitter.com/bwbstiftung/
    YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung

    Bildnachweis: © Fabian Hammerl

    • 28 min
    Silke Mende – Keine Partei links von der SPD?

    Silke Mende – Keine Partei links von der SPD?

    „Keine Partei links von der SPD? Die Friedens- und Umweltbewegung und die Einbindung zivilgesellschaftlicher Gruppen in die parlamentarische Demokratie“. Dieses Thema beleuchtete Silke Mende, Professorin für Neuere und Neueste an der Universität Münster, in ihrem Vortrag. Dieser war Teil des dritten Panels, das unter dem Titel „Wandel der Gesellschaft, Wandel des Politischen? Gesellschaftspolitische Aufbrüche und sozial-liberale Reformpolitik“ stand.

    Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung.

    Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung am 25. und 26. April 2024 eine internationale Konferenz unter dem Titel „Kanzlerwechsel 1974: Die Bundesrepublik zwischen Reformpolitik und Krisenmanagement“ in den Räumen der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin.

    Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online:
    Webseite: www.willy-brandt.de/
    Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/
    Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/
    Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/
    Mastodon: social.bund.de/@BWBStiftung
    Twitter: www.twitter.com/bwbstiftung/
    YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung

    • 22 min
    Christoph A. Rass – Fremdwort Integration?

    Christoph A. Rass – Fremdwort Integration?

    „Fremdwort Integration? Die sozial-liberalen Regierungen und die „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik“. Diesem Thema widmete sich Christoph A. Rass, Professor für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück, im dritten Panel unserer Konferenz Kanzlerwechsel 1974.

    Panel 3 stand unter dem Titel „Wandel der Gesellschaft, Wandel des Politischen? Gesellschaftspolitische Aufbrüche und sozial-liberale Reformpolitik“.

    Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung.

    Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung am 25. und 26. April 2024 eine internationale Konferenz unter dem Titel „Kanzlerwechsel 1974: Die Bundesrepublik zwischen Reformpolitik und Krisenmanagement“ in den Räumen der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin.

    Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online:
    Webseite: www.willy-brandt.de/
    Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/
    Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/
    Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/
    Mastodon: social.bund.de/@BWBStiftung
    Twitter: www.twitter.com/bwbstiftung/
    YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung

    Bildnachweis: © Simone Reukauf

    • 19 min
    Tim Schanetzky – Globalsteuerung in der Krise?

    Tim Schanetzky – Globalsteuerung in der Krise?

    „Globalsteuerung in der Krise? Der (verzögerte) Niedergang des Keynesianismus und die Strukturpolitik der sozial-liberalen Regierungen“. Tim Schanetzky, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen hielt diesen Vortrag in Panel 2 der Konferenz Kanzlerwechsel 1974.

    Das zweite Panel der Konferenz stand unter dem Titel „‘Modell Deutschland‘? Sozial-liberale Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Innen- und Außenwirkung“.

    Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung.

    Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung am 25. und 26. April 2024 eine internationale Konferenz unter dem Titel „Kanzlerwechsel 1974: Die Bundesrepublik zwischen Reformpolitik und Krisenmanagement“ in den Räumen der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin.

    Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online:
    Webseite: www.willy-brandt.de/
    Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/
    Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/
    Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/
    Mastodon: social.bund.de/@BWBStiftung
    Twitter: www.twitter.com/bwbstiftung/
    YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung

    Bildnachweis: © StagiaireMGIMO, Tim Schanetzky, CC BY-SA 4.0

    • 22 min
    Christopher Seiberlich – Ausgleich zwischen arm und reich oder Kampf um Einfluss und Ressourcen?

    Christopher Seiberlich – Ausgleich zwischen arm und reich oder Kampf um Einfluss und Ressourcen?

    „Ausgleich zwischen arm und reich oder Kampf um Einfluss und Ressourcen? Rolle und Beitrag der Bundesrepublik in den Nord-Süd-Beziehungen“. Diesen Vortrag hielt Christopher Seiberlich, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Freiburg, im zweiten Panel der Konferenz Kanzlerwechsel 1974.

    Das zweite Panel der Konferenz Kanzlerwechsel 1974 stand unter dem Titel „‘Modell Deutschland‘? Sozial-liberale Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Innen- und Außenwirkung“.

    Alle Vorträge und Diskussionen gibt es in voller Länge auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung.

    Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalteten die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung am 25. und 26. April 2024 eine internationale Konferenz unter dem Titel „Kanzlerwechsel 1974: Die Bundesrepublik zwischen Reformpolitik und Krisenmanagement“ in den Räumen der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin.

    Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online:
    Webseite: www.willy-brandt.de/
    Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/
    Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/
    Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/
    Mastodon: social.bund.de/@BWBStiftung
    Twitter: www.twitter.com/bwbstiftung/
    YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung

    • 18 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Digital Social Hour
Sean Kelly
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
Mick Unplugged
Mick Hunt
The Daily Stoic
Daily Stoic | Wondery

You Might Also Like

Das Wissen | SWR
SWR
Jung & Naiv
Tilo Jung
Die Neuen Zwanziger
Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt
WDR Zeitzeichen
WDR
Was jetzt?
ZEIT ONLINE