
7 Folgen

Herzfrequenz Schweizerische Herzstiftung
-
- Medizin
-
-
5.0 • 5 Bewertungen
-
Auf einmal ist er da – der Herzinfarkt. Er stellt das Leben auf den Kopf. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Wen betrifft es, wie kann man ihm vorbeugen und wie geht man mit der Angst vor einem weiteren Infarkt um?
In der ersten Staffel des neuen Podcasts «Herzfrequenz» der Schweizerischen Herzstiftung suchen wir mit Betroffenen und Fachpersonen nach Antworten.
-
Folge 6 │Rehaphasen
Was kann ich meinem Herzen nach einem Infarkt zumuten, wie stark darf ich es belasten? Was bringt mir die Reha im Anschluss an den Spitalaufenthalt und wie kann mich eine Herzgruppe unterstützen, wenn ich wieder zurück im Alltag bin?
Sporttherapeutin und Herzgruppenleiterin Sandra Fuhrer erklärt, wie sie den Herzpatient*innen das Vertrauen in ihre eigenen Körper und ihre Fitness zurückbringen kann.
Und unsere drei Betroffenen erzählen, wie sich ihre Leben durch den Herzinfarkt verändert haben – auch zum Positiven. -
Folge 5 │Forschung
Die Sterblichkeit bei einem Herzinfarkt liegt heute bei acht Prozent – und dies ist nur der Durchschnitt. Was kann die Forschung, aber auch jede und jeder von uns, dazu beitragen, dass die Mortalität bei Herzinfarkten sinkt?
In dieser Folge erfahren wir von Thomas Lüscher, Präsident der Forschungskommission der Schweizerischen Herzstiftung, was durch die Forschung erreicht worden ist und an welchen konkreten Projekten derzeit geforscht wird. -
Folge 4 │Ernährung
Eine herzgesunde Ernährung ist für alle Menschen wichtig – und nach einem Herzinfarkt wird sie zu einem umso wichtigeren Puzzleteil, um Körper, Herz und Gefässe stark und fit zu halten.
Wie eine ideale Ernährung aussieht, darüber sprechen wir mit der Ernährungsberaterin Frieda Dähler vom Inselspital Bern. Und wir machen den Reality-Check: Wie hat sich der Herzinfarkt auf die Essgewohnheiten und das Gewicht unserer drei Betroffenen ausgewirkt? -
Folge 3 │Psyche
Einen Herzinfarkt überlebt zu haben, kann Ängste auslösen. Er ist immer noch Todesursache Nummer 1 in der Schweiz.
Wie gehen Herzinfarktpatient*innen und ihre Angehörigen damit um, wie erlangen sie das Vertrauen in den eigenen Körper zurück? Wir sprechen mit dem Kardiopsychologen Marcel Zwyssig und lernen in dieser Folge Peter Giger und seine Ehefrau Denise aus Lyss kennen, die erste Hilfe geleistet hatte, als ihr Mann vor fünf Jahren zusammenbrach. -
Folge 2 │Symptome
Was sind die Symptome bei einem Herzinfarkt, sind es bei Männern und Frauen dieselben? Und was ist mit dem Mythos, dass in erster Linie Männer einen Herzinfarkt haben? Wir beleuchten diese Fragen mit der Kardiologin und Gender-Medizinerin Catherine Gebhard vom Universitätsspital Zürich.
Sie erklärt in dieser Folge etwa das Takotsubo-Syndrom, ein Herzinfarkt, der durch Stress ausgelöst wird und fast nur Frauen betrifft. -
Folge 1 │Notfall
Wie fühlt sich ein akuter Herzinfarkt an? In der ersten Folge treffen wir Annemarie Kammermann und Roger Jost. Beide haben vor Kurzem einen Herzinfarkt überlebt und erzählen, wie es ihnen ergangen ist. Vom Kardiologen Raphael Twerenbold und dem Herzchirurgen Oliver Reuthebuch vom Universitätsspital Basel erfahren wir, was mit einem passiert, wenn man notfallmässig im Spital eintrifft.
Kundenrezensionen
Herzfrequenz
Top gemacht! Sehr informativ und kurzweilig.
Top‑Podcasts in Medizin





