30 Folgen

Ein Werk – neun Aufnahmen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wer spielt. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal näher gekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben. Alle vier Wochen, immer am ersten Freitag im Monat. Und immer in der ARD-Audiothek.

Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

    • Musik
    • 4,8 • 79 Bewertungen

Ein Werk – neun Aufnahmen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wer spielt. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal näher gekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben. Alle vier Wochen, immer am ersten Freitag im Monat. Und immer in der ARD-Audiothek.

    Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, op. 73 - Live in Studio14

    Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, op. 73 - Live in Studio14

    Das heitere Interpreten-Raten ist seit vielen Jahren ein beliebtes Format im rbb-Hörfunk und in der ARD-Audiothek. Am 8. Mai 2024 gab es die Blindverkostung mit Christian Detig und seinen Gästen zum ersten Mal als öffentliche Veranstaltung in der Dachlounge des rbb. Thema: Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, op. 73. Sieben Aufnahmen sind in der Auswahl und wie immer gilt: Was hörst Du wirklich? Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.

    • 1 Std. 56 Min.
    Johannes Brahms: Streichquartett Nr.1 c-Moll, op. 51

    Johannes Brahms: Streichquartett Nr.1 c-Moll, op. 51

    Eigentlich ist dieses 1. Streichquartett von Brahms bereits das 21. An über 20 soll er gearbeitet und sie dann immer wieder verworfen haben. Erst dieses hielt seinen Ansprüchen stand. Es ist ein hochkomplexes Werk, das Arnold Schönberg als „entwickelnde Variationen“ charakterisiert hat. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden.

    • 1 Std. 54 Min.
    Richard Wagner: 5 Gedichte, WWV 91 "Wesendonck-Lieder"

    Richard Wagner: 5 Gedichte, WWV 91 "Wesendonck-Lieder"

    Die Geschichte um diesen Liederzyklus hat alles, was man zu einem Liebesdrama braucht: Eine Muse, Verliebtheit, zwei Ehepartner, künstlerische Nähe und ein Brief, der für Unruhe sorgt. Richard Wagners Muse hieß Mathilde Wesendonck. Es sind ihre Gedichte, die er vertont hat. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.

    • 1 Std. 56 Min.
    Johann Sebastian Bach: 5. Brandenburgisches Konzert, BWV 1050

    Johann Sebastian Bach: 5. Brandenburgisches Konzert, BWV 1050

    Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. In dieser Folge geht es um ein verkapptest Cembalokonzert: Das fünfte Brandenburgische Konzert von Bach ist ein Concerto grosso mit einem sehr virtuosen Cembalo-Part im ersten Satz.

    • 1 Std. 47 Min.
    Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll, BWV 232

    Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll, BWV 232

    Die Messe gilt als Messe aller Messen und als vielleicht größtes Werk von Johann Sebastian Bach überhaupt. Das Autograph liegt in der Berliner Staatsbibliothek und gehört zum UNESCO-Welt-Dokumentenerbe. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.

    • 1 Std. 56 Min.
    Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll, op. 47

    Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll, op. 47

    Spätromantische Stilistik trifft in Jean Sibelius' Violinkonzert moderne skandinavische Klangästhetik. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden.

    • 1 Std. 53 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
79 Bewertungen

79 Bewertungen

rhsu1980 ,

Großartig- alle Vier Freunde von Musil und Experten in ihrem Bereich

Ich bin weder Experte noch auch nur ansatzweise geschult im professionellen „Hören“. Es macht allerdings unglaublich Spaß von den Akteuren „mitgenommen - teilweise an die Hand genommen“ zu werden. Eine wirkliche Bereicherung!

Mozart Streichquintette ,

Sehr interessant, aber bei Barockmusik lückenhaft

Danke für die interessante Sendung mit den oft verblüffend richtigen Interpreten-Zuordnungen v.a. durch Andreas Göbel. Wie wäre es noch eine vierte Expertin für historische Aufführungspraxis dazuzunehmen? Hier haben die bisherigen drei Musiktester/innen doch erhebliche Lücken, so dass die aktuelle Sendung zu Bachs 5. Brandenburgischen Konzert nahezu zur Groteske geraten ist. Karl Richters völlig antiquierter Bachstil im Jahr 2024 als Sieger der ersten Runde? Da bleiben erhebliche Wünsche offen…

Senxeio ,

So ein Genuss

Alle 4 Akteure sind hervorragende Solisten und agieren wunderbar zusammen. Ich freue mich auf jede neue Folge. Großen Dank!
Ein Glücksfall!

Top‑Podcasts in Musik

1LIVE Ikonen
1LIVE
Die Taylor Swift Story
ARD Kultur
Musik ist eine Waffe – Die Geschichte von Ton Steine Scherben
radioeins (rbb)
100 Best Albums Radio
Apple Music
Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz
ARD Kultur
Reflektor
Jan Müller & Studio Bummens

Das gefällt dir vielleicht auch

WDR 3 Meisterstücke
Westdeutscher Rundfunk
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Bayerischer Rundfunk
Klassik für Klugscheisser
Bayerischer Rundfunk
Augen zu
ZEIT ONLINE
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Das Wissen | SWR
SWR

Mehr von rbb

Talk ohne Gast
Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
rbb 24 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Hörbar Rust
radioeins (rbb) & rbb media
Ohrenbär Podcast
Ohrenbär (rbb)
Tabulos
Claudia Kamieth | Fritz (rbb)
Newsjunkies – verstehen, was uns bewegt
rbb24 Inforadio