76 Folgen

Noch ein Business Podcast! Juhu! Warum brauchen wir den? Wir brauchen ihn, um uns selbst zu therapieren und dachten uns, vielleicht habt ihr ja auch was davon. Wie funktionieren Unternehmen? Wieso klappen manche Dinge gut und andere nicht? Wer sind wir in Organisationen – und wenn ja, wie viele? Mehr über uns: www.1789innovations.com

Corporate Therapy Human Nagafi, Mary-Jane Bolten

    • Wirtschaft
    • 4,8 • 42 Bewertungen

Noch ein Business Podcast! Juhu! Warum brauchen wir den? Wir brauchen ihn, um uns selbst zu therapieren und dachten uns, vielleicht habt ihr ja auch was davon. Wie funktionieren Unternehmen? Wieso klappen manche Dinge gut und andere nicht? Wer sind wir in Organisationen – und wenn ja, wie viele? Mehr über uns: www.1789innovations.com

    Episode #074 // Dresscodes: Kleider machen Leute // mit Niklas Fiedler

    Episode #074 // Dresscodes: Kleider machen Leute // mit Niklas Fiedler

    In Episode 74 lassen wir die Hüllen fallen und begutachten sie dann: Wie beeinflussen Klamotten unsere Arbeit? Warum ist es uns wichtig so auszusehen und nicht anders?

    Unser Gast Niklas Fiedler erklärt, wie Uniformen wirken und wir fragen uns, inwiefern wir das auf die Anzugwelt der Arbeit übertragen können. Obwohl - sind Anzüge nicht längst passé? Wie wissen wir dann heute, wer kompetent ist?

    Shownotes:
    Niklas Fiedler, Der letzte Nazi, Graphic Novel Georg Simmel, Zur Psychologie der Mode, Aufsatz Full Metal Jacket, FilmAmy Cuddy, Your Body Language May Shape Who You Are, Ted Talk (“Power Pose”) 

    • 1 Std. 36 Min.
    Episode #073 // Arbeitszeit ist Lebenszeit? // mit Helena Ott

    Episode #073 // Arbeitszeit ist Lebenszeit? // mit Helena Ott

    In Episode 73 nehmen wir uns Zeit, um über Zeit zu sprechen. Unser Gast Helena Ott diskutiert mit uns das Thema Arbeitszeit. Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Teilzeitstelle?

    Wir diskutieren Motive, wie körperliche Belastungsgrenzen und den Abschied der “Hustle Mentality” im Angesicht eines Angestelltenverhältnisses. Insbesondere in sozialen Berufen gibt es neue Formen der Entfremdung durch die Durchökonomisierung der Arbeit. Wir erkennen, dass viele sich abwenden, um anderswo Erfüllung zu finden – aber auch das selten klappt.

    Shownotes:
    Helena Ott, 40 Stunden? Ohne mich!, Artikel Theresa Bücker, ALLE_ZEIT, Buch Zeit, unsere kostbarste Ressource? Sternstunden der Philosophie mit Theresa Bücker und Hartmut Rosa, TV Sendung 

    • 1 Std. 12 Min.
    Episode #072 // Das unternehmerische Selbst // mit Ulrich Bröckling

    Episode #072 // Das unternehmerische Selbst // mit Ulrich Bröckling

    In Episode 72 sprechen wir mit dem Soziologen Ulrich Bröckling über das Konzept des “unternehmerischen Selbst”. Wir diskutieren, wie die funktionalen Anforderungen, die durch “Unternehmertum” beschrieben werden, von einer spezifischen Rolle in alle Aspekte des Lebens und auf alle Menschen übertragen wurde. Wir diskutieren, wie Makro- und Mikrostrukturen dazu beitragen und einander bedingen. Außerdem ordnen wir historisch ein, wie sich das unternehmerische Selbst von einem Versprechen in eine Drohung gewandelt hat und was die heutigen politischen Folgen daraus sind.

    Shownotes:
    Ulrich Bröckling, Das Unternehmerische Selbst, Buch Ulrich Bröckling, Postheroische Helden, Buch Ulrich Bröckling, Gute Hirten führen sanft, Buch Michel Foucault, Überwachen und Strafen, Buch Gary S. Becker, Human Capital, Buch Adrian Daub, Was das Valley Denken nennt, Buch Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey, Gekränkte Freiheit, Buch Dirk Becker, Postheroisches Management, Buch 

    • 1 Std. 24 Min.
    Episode #071 // Kultur vs. Industrie // mit Wolfgang M. Schmitt

    Episode #071 // Kultur vs. Industrie // mit Wolfgang M. Schmitt

    In Episode 71 untersuchen wir, ob Kultur und Kunst der Industrie antagonistisch gegenüberstehen oder ob sie sich vereinen lassen. Dabei lernen wir, wer “Kulturindustrie” sagt, hat schon längst die kritische Brille auf!

    Wir diskutieren, wie die Verwertungslogik den Künstler ernährt oder die Taschen der großen Mittelsleute füllt, wie sich Ästhetik und Öknomie vermischen und ob es Kunst überhaupt gänzlich außerhalb jeder Wirtschaft geben kann. Doch auch im Wandel betrachten wir die Kulturindustrie: Wann gilt Hochkultur als schützenswert? Ist Content-Creation Kultur? Wie gehen neue Branchen (Gaming) mit diesen Reibungslinien um?

    Die Folge in einem Satz: Wolfgang lässt lieber Adorno sprechen, Mary-Jane wird enttäuscht von der Logik der Reproduktion und Human überträgt die Funktionsweisen der Kulturindustrie zurück auf Unternehmen und Management.

    Shownotes:
    Wolfgang M. Schmitt, Die Filmanalyse, Podcast/Video Serie Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Die Dialektik der Aufklärung (Essay zur Kulturindustrie), Buch Richard Florida, The Rise of the Creative Class, Buch Guy Debord, Die Gesellschaft des Spektakels, Buch Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Buch 

    • 1 Std. 33 Min.
    Episode #070 // Die Struktur von Rassismus & Sexismus in Unternehmen // mit Aladin El-Mafaalani

    Episode #070 // Die Struktur von Rassismus & Sexismus in Unternehmen // mit Aladin El-Mafaalani

    In dieser Episode sprechen wir über Ungleichheit und Diskriminierung. Der Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt dazu zunächst, was Diskriminierung ausmacht und wie wir sie durch Rassismus, Sexismus und Co. erfahren.

    Dazu braucht es nicht immer aktive Diskriminierung, denn als Ideologien sind sie in unseren Strukturen und Denkmustern „einfach da” – niemand muss aktiv Rassist sein, wenn die Rahmenparameter rassistisch sind.

    Vom eigenen „Erwachenserlebnis” über rassistisches Wissen in Gesellschaften zum Widerstand der Opfer und Widerstand der vermeintlichen Opfer der Gegenbewegungen landen wir zuletzt auch bei Ansatzpunkten für Organisationen.

    Die Folge in einem Satz: Human will, dass wir über Rassismus überhaupt reden können; Mary-Jane anektdotiert aus dem Business-Alltag und Aladin erklärt, wie Rassismus gegen den natürlichen Forschergeist des Menschen wirkt.

    Shownotes:
    Aladin El-Mafaalani, Website Aladin El-Mafaalani, Wozu Rassimus? Buch & Videos Aladin El-Mafaalani, Mythos Bildung, Buch Aladin El-Mafaalani, Das Integrations-Paradox, Buch Aladin El-Mafaalani, et al., Handbuch Diskriminierung, Buch Nicole Bögelein bei Tilo Jung, Jung & Naiv, Video Aladin El-Mafaalani bei Tilo Jung, Jung & Naiv Teil 1, Video Aladin El-Mafaalani bei Tilo Jung, Jung & Naiv Teil 2, Video Slavoj Zizek — Real racism VS white liberal racism, Video

    • 1 Std. 4 Min.
    Episode #069 // Die Alten Republik // mit Stefan Schulz

    Episode #069 // Die Alten Republik // mit Stefan Schulz

    In Episode 69 machen wir einen großen Wandel durch. Den allseits gefürchteten Demographischen Wandel! Wenn nächstes Jahr der erste Baby Boomer Jahrgang in Rente geht, ändert sich einiges.

    Stefan Schulz legt uns dar, wie Veränderungen in Politik (#Demokratie, #Rente), Wirtschaft (#Fachkräftemangel) und dem Privaten (#Familienstrukturen, #Einsamkeit) mit der Demographie zusammenhängen. Wir diskutieren Deutschland Zukunft und wie wir jetzt die Chance nutzen müssen, um neue Konzepte der (sozialen) Vorsorge zu erarbeiten.

    Die Folge in einem Satz: Stefan wunderte sich über den allgemeinen Zynismus und schrieb darum ein Buch über Generationen, Human erkennt die Interaktion des Demographieproblems mit strukturellem Rassismus und Mary-Jane echauffiert sich, wie immer, über Produktivitätsmythen.

    Shownotes:
    Stefan Schulz, Die Alten Republik, Buch Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt, Die neuen Zwanziger, Podcast Stefan Schulz & Thomas Brandt, Alias Fernsehpodcast, Podcast https://alias-podcast.de/Frank Schirrmacher, Das Methusalem-Komplott, Buch Corporate Therapy weitere Episoden https://corporate-therapy.com/

    • 2 Std 7 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
42 Bewertungen

42 Bewertungen

Sazo1120 ,

Großartig

Fundiertes Wissen strukturiert und unterhaltsam auf den Punkt gebracht. Danke!

andeverest ,

Ich liebe es!

Ich bin begeistert. Weiter so!

PeterRabbito ,

Top

Höre regelmäßig auf der Autofahrt. Super für Impulse und neue Gedanken.

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Gründerszene; Business Insider
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
WELT
Dr. Daniel Stelter
Finanzfluss
Philipp Westermeyer - OMR