
124 Folgen

Die Neuen Zwanziger Die Neuen Zwanziger
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,7 • 684 Bewertungen
-
Die Zwanziger waren erst wild, dann golden und endeten doch düster. Und nun sind sie wieder da.
-
Linke Kleiderordnung, KfW Frechheiten, SALON Teaser
Extremely Online, Sauhund, Autofahren, Migration, Trumps Sprache, Krawatten, Immobilien in Frankfurt
-
SALON: Extremely Online, Sauhund, Autofahren, Migration, Trumps Sprache, Krawatten, Immobilien in Frankfurt
Extremely Online, das sind wir heute alle und das auch schon seit einer Weile. Über die Wegstrecke die nun hinter uns liegt hat Taylor Lorenz, selbst hyperaktive Teilnehmerin der Internetgeschichte nun ein Buch geschrieben. Wir lesen es als historisches Standardwerk. Wir gehen also zurück in die Modem-Antike, sind zurück im Blogospheren-Mittelalter, erleben die Youtube-Neuzeit und über kurz oder lang münden wir alle in der TikTok-Gegenwart. Die Geschichte ist natürlich gewaltiger, als sie sich in einem Buch aufschreiben lässt. Also spielt - wie im Internetzeitalter üblich - der Nutzer eine gewichtige Rolle. Da wir es mit einem Buch zu tun haben, sprechen wir aber vom Leser. Wir lesen also verantwortungsvoll über unsere eigene Geschichte und ergänzen die Empirie mit spontaner Analyse. Danach entführt uns Wolfgang ins historische München, es wurde in einem Roman eingefangen. Wir debattieren die neusten Argumente zum autonomen Autoverkehr, besprechen Youtubes Macht und (ausbleibende) Verantwortung und wie stets noch dies und das.
-
Staatsschuldenurteil, Ukrainekrieg, Kapitalismus & Schicksal, Cher, Gewerkschaftshelden, Rudel-Körper
Staatsschuldenurteil, Ukrainekrieg, Kapitalismus & Schicksal, Cher, Gewerkschaftshelden, Rudel-Körper
-
Taylor Lorenz - Extremely Online
Im November lesen wir EXTREMLEY ONLINE von Taylor Lorenz
-
Nahostkrieg, Kraken-Rehabilitation, SALON-Teaser
Stefan und Wolfgang treffen sich vorm Salon
-
SALON: Triggerpunkte, Hyperpolitik, Souveränität des Guten, Corona-Aufarbeitung, Gaza-Katastrophe, Three-State-Solution, Lesekrise
Triggerpunkte. Man drückt irgendwo am Fuß und es juckt einem das Ohr, soweit die therapeutische Praxis. Es sei denn, man will jemanden ärgern. Dann tritt man gegen das Schienbein und es schmerzt im ganzen Körper. So, metaphorisch, der Alltag der Politik. Steffen Mau und Soziologie-Kollegen haben unsere Diskurslandschaft vermessen. Wir alle sind dort zu finden, auf hochgradig vermeintem Gelände. Aber was wäre, würden wir alle anders denken? Das Angebot wird hier gemacht: Vier Diskurs-Arenen zu Ungleichheit, Migration, Identitätspolitik und den Klimafragen. Das ist die Heuristik - ein Werkzeug, keine Theorie -, die uns das sehen erleichtert. Und dazu das Konzept der Triggerpunkte. Selten haben wir ein so sorgfältiges, wirkmächtiges Angebot zur Gesellschaftsbeobachtung angeboten bekommen. Das Werk ist getan. Man muss es nur noch genau lesen, verstehen und anwenden wollen. Wir bemühen uns gute Leser zu sein und Soziologen zu werden. Außerdem heute: Hyperpolitik. Wir verlieren nur ein paar Worte und lesen dazu zur Souveränität des Guten, Trumps Hinterzimmerwahlkampf, FT Plädoyers für Waffenruhen in Gaza, die Corona-Aufarbeitungsversuche der Zeit und einiges mehr.
Termine für den Salon-Live in Frankfurt 2024: Samstag, 23. März, Freitag, 21. Juni, Donnerstag, 19. September, Freitag, der 20. Dezember. Tickets gibts per E-Mail an neuezwanziger@diekaes.de. Kosten pro Ticket: 24 Euro.
Kundenrezensionen
Groß
artig
Die wahre Lage der Nation
Danke für die tolle Arbeit, Salon ist gebucht!
Furchtbar 🙈
den Anfang zum Tempolimit gehört , was für ein schwachsinniges und vor allem dummes Geblubber!