
17 Folgen

Der Kältekreisläufer mit Jörg Saar Jörg Saar
-
- Technologie
-
-
5,0 • 8 Bewertungen
-
Der Kältekreisläufer mit Jörg Saar
Tauchen Sie mit ein in die Welt der Kältetechnik und hören Sie einen der interessantesten deutschsprachigen Podcasts der Branche.
Begleiten Sie Ihren Gastgeber Jörg Saar durch Anwendungen, Prozesse, und Komponenten der Kältetechnik. Verfolgen Sie spannende Fachgespräche mit interessantem Wissen, Tipps und Tricks für die Arbeit an und mit Kälteanlagen.
Jörg´s Gesprächsgäste sind Freude und Kollegen aus der Branche, die ihr Wissen, ihre Erkenntnisse aus langjähriger Erfahrung und ihre einzigartigen Geschichten und Erlebnisse mit Ihnen teilen.
Egal, ob Sie ein erfahrener Spezialist sind oder gerade erst anfangen haben, sich in der Welt der Kältetechnik umzuschauen, dieser Podcast ist interessant für alle, die mit Kälte zu tun haben.
Und: Jörg und das Team hinter diesem Podcast wollen auch von Ihnen hören!
Teilen Sie Ihre Kommentare, Fragen und Anregungen, gern auch zu Themen, die Sie hören möchten, auf unseren Social-Media-Kanälen mit oder senden Sie eine E-Mail an [kaltekreislaufer@danfoss.com].
Sehr gern würden wir auch Sie als Gesprächsgast bei uns begrüßen.
Lassen Sie von sich hören.
2VLY7LCodKfrlXuGct5X
-
Hörer Fragen mit Marlene Winter
Seit über einem Jahr spricht Jörg Saar einmal im Monat alleine oder mit Experten aus der Branche über verschiedene Themen der Kältetechnik. Jetzt ist es erstmals an der Zeit die Fragen von den Hörern zu beantworten. In dieser Episode beantwortet Jörg die Fragen zu den verschiedenen Episoden, welche ihn bereits erreicht haben.
-
Feuchte im Langzeitlager-Kühlraum mit Norbert Blatz
Über 95% relative Feuchte bei 4°C Lagertemperatur. Wer benötigt sowas und wie lässt sich das umsetzen? Antworten auf diese und damit zusammenhängende Fragen gibt Norbert Blatz im Gespräch Jörg Saar.
Die Ratschläge und Hinweise von Norbert Blatz basieren auf langjähriger praktischer Erfahrung kombiniert mit tiefgehendem und solidem Wissen über Komponenten, Kälteanalgen und deren Nutzung. -
Supermarktkälte – Steckerfertig, Semi PlugIn oder Zentral Kühlung?
Supermärkte können mit unterschiedlichen Arten von Kühlgeräten ausgestattet werden. Seit Jahrzehnten gibt es die Bauarten der steckerfertigen Kühlgeräte und der Geräte, die an eine zentrale Kälteanlage angeschlossen werden. Mittlerweile kommen auch sog. Semi PlugIn Geräte zum Einsatz. Nach einer kurzen Begriffsklärung sprechen Stefan Wesch und Jörg Saar über Vor- und Nachteile der jeweiligen Bauarten. Auch die Frage der möglichen Abwärmenutzung der jeweiligen Bauarten wird besprochen.
-
Druckregelung in Kälteanlagen mit Stephan Bachmann
Drücke in Kälteanlagen ergeben sich aufgrund von Temperaturen (z.B. Kühlgut and Umgebungstemperatur) sowie der Komponentenauswahl. Oftmals ist jedoch eine aktive Druckreglung in bestimmten Anlagenteilen erwünscht.
Warum und wie bestimmte Drücke geregelt werden, besprechen Jörg Saar und Stephan Bachmann.
Auch die zuerst etwas verblüffende Möglichkeit einen Verflüssigungsdruckregler vor dem Verflüssiger einbauen zu können beschreibt Stephan Bachmann im Detail und erläutert warum diese Einbauvariante sogar vorteilhaft sein kann. -
Verflüssigungssätze - Teil 1 / 2 mit Stephan Bachmann
Verflüssigungssätze für A2L Kältemittel. Stephan Bachmann und Jörg Saar sprechen ausführlich über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Verflüssigungsätzen für Kältemittel der Klassen A1 und A2L. Auch Fragen rund um den Service bestehender Anlagen mit Verflüssigungssätzen, die für neue Kältemittel zugelassen sind werden erläutert.
Zur Info: Teil 2 wird auf Verflüssigungssätze mit drehzahlgeregelten Verdichtern, R22 Serviceeinsätze und CO2 für kleinere Anlagen eingehen. -
Füllmenge mit Stefan Wesch
Kältemittel füllen – so viel wie nötig, so wenig wie möglich? Speziell bei brennbaren Kältemitteln gibt es Füllmengenbegrenzungen.
Wann, wieviel, Kältemittel, in welchen Analgen, eingesetzt werden darf, oder auch wie groß en Raum mindestens sein muss in dem eine Kälteanlage aufgestellt wird – darüber sprechen Stefan Wesch und Jörg Saar.