99 Folgen

Neues aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.

Forschung aktuell Dlf Wissen

    • Wissenschaft
    • 4,4 • 645 Bewertungen

Neues aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.

    Wissenschaftsmeldungen 28.06.2024

    Wissenschaftsmeldungen 28.06.2024

    Walch-Nasseri www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 29 Min.
    Rechte fürs Gehirn: Diskussion um ethische Probleme der Neurotechnologie

    Rechte fürs Gehirn: Diskussion um ethische Probleme der Neurotechnologie

    Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 6 Min.
    El Niño geht, La Niña kommt - Folgen fürs Weltwetter: Interview Andreas Fink

    El Niño geht, La Niña kommt - Folgen fürs Weltwetter: Interview Andreas Fink

    Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 29 Min.
    Masern-Therapie - Antikörper zeigt im Labor Wirkung

    Masern-Therapie - Antikörper zeigt im Labor Wirkung

    Gegen Masern gibt es noch keine Therapie. Und Menschen mit geschwächtem Immunsystem dürfen nicht geimpft werden. Deshalb haben sie im Falle einer Infektion ein hohes Sterberisiko. Nun haben Forscher einen vielversprechenden Antikörper entwickelt. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 4 Min.
    Masern-Therapie: Antikörper zeigt im Labor Wirkung

    Masern-Therapie: Antikörper zeigt im Labor Wirkung

    Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 29 Min.
    Wissenschaftsmeldungen 27.06.2024

    Wissenschaftsmeldungen 27.06.2024

    Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 3 Min.

Kundenrezensionen

4,4 von 5
645 Bewertungen

645 Bewertungen

shortytaucher ,

Eigentlich super - nur warum Nuschelmoderator?

Eigentlich bester Wissenschaftspodcast. Aktuell, kurz, prägnant, perfekt für Zwischendurch.

Aber was, um Himmels willen hat die Redaktion geritten, jemanden wie Maximilian Brose als Moderator einzusetzen, der kaum in der Lage ist, englische Worte auszusprechen, vor sich hin nuschelt und offensichtlich noch nie ein Sprecher-Training hatte? Der locker-flockige Moderationsstil soll vielleicht junge Menschen ansprechen, die offensichtliche Inkompetenz zu vielen Themen konterkariert, das aber relativ deutlich. Warum sollte man jemandem zuhören wollen, der sich vor allem selbst gerne reden hört, dem aber sehr deutlich der wissenschaftliche Background fehlt?
Das gesamte andere Team ist in der Lage klar und deutlich zu reden. Warum lässt man dann auch so jemanden ans Mikrofon?
Ich verstehe es nicht.

Qwerzcsnöd ,

Alles richtig gemacht

- auch mit dem Gendern! Vielleicht noch mehr Nachrichten aus dem „globalen Süden“ mit einbringen

Tippfehlerteufel ,

Wieso Englisch?

Wieso sagen die Moderatoren immer noch „Gou“, wenn sie „go“ (碁) meinen? Lesen sie nicht die Rezensionen hier?

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Geschichten aus der Mathematik
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Sternengeschichten
Florian Freistetter
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Das Wissen | SWR
SWR
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch

Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Forschung aktuell
Deutschlandfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk
Sternzeit
Deutschlandfunk
Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik

Mehr von Deutschlandfunk

Der Tag
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk
Die Nachrichten
Deutschlandfunk
Der Politikpodcast
Deutschlandfunk
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk aktuell
Deutschlandfunk