45 episodes

Prof. Dr. Volker Busch - Wissenschaftler, Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut, Bestseller-Autor und mehrfach ausgezeichneter Keynote Speaker - nimmt Sie mit in die Welt von Geist und Gehirn – humorvoll, spannend, persönlich.

Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch Prof. Dr. Volker Busch

    • Bildung
    • 4.9 • 274 Ratings

Prof. Dr. Volker Busch - Wissenschaftler, Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut, Bestseller-Autor und mehrfach ausgezeichneter Keynote Speaker - nimmt Sie mit in die Welt von Geist und Gehirn – humorvoll, spannend, persönlich.

    Grüne Vitamine - Gesundheit für das Gehirn durch Wald und Wiese

    Grüne Vitamine - Gesundheit für das Gehirn durch Wald und Wiese

    Der Schweizer Arzt und Naturphilosoph Paracelsus sprach einst: „Die Kunst des Heilens kommt von der Natur und nicht vom Arzt.“ Zugegeben, seine Feststellung stammt aus einer Zeit, in der eine medizinische Behandlung häufig von zwielichtigen Quacksalbern und Kurpfuschern durchgeführt wurde. Aber auch in einer aufgeklärten Zeit hochmoderner und evidenter Medizin steht fest, dass Paracelsus seiner Zeit augenscheinlich weit voraus war. Wissenschaftliche Studien bestätigen heute nämlich die positiven Effekte der Natur auf unsere körperliche und uns psychische Gesundheit. Die Natur wirkt auf uns wie ein "grünes Vitamin".

    Aber was passiert eigentlich genau in Kopf und Körper, wenn das Gehirn bzw. sein Träger im Wald steht?

    In dieser etwas speziellen Folge wage ich ein kleines Experiment: Wir werden virtuell gemeinsam durch wunderschöne, wilde Natur wandern! Dabei werden wir einen dunklen Wald durchqueren, wir werden auf einer Wiese liegen und wir werden uns an einem Wasserfall erfrischen. An jedem der genannten Orte werden wir tief die Umgebung um uns herum eintauchen und ich erzähle Ihnen etwas über die wissenschaftliche Forschung dazu.

    Falls Sie keine Vorstellungskraft aufbringen können oder möchten, ist diese Folge wahrscheinlich nichts für Sie; genauso wenig, wenn Sie nicht gerne wandern oder den Wald für gewöhnlich meiden. Alle anderen lade ich ganz besonders herzlich ein, die Wanderschuhe anzuziehen und mitzugehen.

    Sind Sie bereit...?

    • 40 min
    Gesundes Altern - Was erhöht unsere Lebensdauer?

    Gesundes Altern - Was erhöht unsere Lebensdauer?

    Die meisten Menschen wollen zu Lebzeiten möglichst alt werden. Das ist verständlich, denn wer weiß schon, ob nach dem Ableben noch was Cooles kommt?! Aber gesundes Altern bedeutet nicht alt zu werden um jeden Preis. Es geht schließlich vielmehr darum, geistig und körperlich möglichst lange fit zu sein und den biologischen Abbau, der unweigerlich irgendwann eintritt, abzuschwächen bzw. möglichst weit hinauszuzögern.

    In meiner neuen Folge „Gesundes Altern“ aus der Reihe Gehirn Gehört möchte ich mich mit dem menschlichen Alterungsprozess beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Lebensdauer: Warum altern wir und was passiert in Kopf und Körper? Können wir den Prozess verlangsamen, oder vielleicht sogar aufhalten? Welche Faktoren können wir im Alltag berücksichtigen, und vor welchem Blödsinn sollten wir uns hüten?

    Kommen Sie mit auf einen kurzen Streifzug zu ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Ansätzen und Betrügereien. Verpassen Sie keine Lebenszeit und hören Sie hinein. Ich wünsche Ihnen viel Hörfreude bei dieser Folge.

    • 43 min
    Zuversicht - Über eine Kraft, die uns stark macht

    Zuversicht - Über eine Kraft, die uns stark macht

    Zurzeit schaut nur noch jeder Achte in Deutschland zuversichtlich in die Zukunft, zumindest was unser Land angeht. Angesichts der großen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, mag man berechtigterweise auch ins Nachdenken kommen. Und dennoch sind die meisten Sorgen und Ängste in der Intensität, mit der wir täglich darüber reden, nicht gerechtfertigt. Auch in schwierigen Zeiten gibt es nämlich viele Gründe, um zuversichtlich zu sein.

    In diesem Podcast verrate ich Ihnen, woher die Zuversicht kommt, wie wir sie entwickeln und im Leben nutzen, selbst wenn es einmal schwer ist. Hierfür werden wir im Gehirn dem Precuneus einen Besuch abstatten, wir werden einem Säugling dabei zusehen, wie es seine ersten Schritte macht, wir werden die rührende Geschichte einer älteren Dame hören, von der wir sehr viel über das Leben lernen können und wir werden mit einer Vogelscheuche eine Backsteinstraße entlang schlendern. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass Sie unbeschadet durch diese besondere Folge kommen.

    Vor wenigen Wochen ist ein neues Buch von mir erschienen, mit dem Titel "Kopf hoch – Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten". Das, was Sie in diesem Podcast erwartet, knüpft etwas an eines der Kapitel in diesem Buch an. Falls ich mit dieser Folge also Ihr Interesse geweckt hat, wie Sie sich schützen und stärken können in dieser etwas verrückten Zeit, dann schauen Sie doch gerne mal in Kopf hoch hinein. Es ist ein unterhaltsames und leichtes Buch geworden, das Ihnen helfen soll Zuversicht zu entwickeln in einer Welt, die ihre Gewissheiten verloren zu haben scheint.

    Leseproben und Videos und vieles mehr hierzu finden Sie unter: www.kopf-hoch.online

    Ich wünsche Ihnen nun viel Hörfreude bei dieser Folge.

    • 39 min
    Die schlechte Seite der Gewohnheiten - Wie wir unser Verhalten ändern, wenn wir wollen oder müssen

    Die schlechte Seite der Gewohnheiten - Wie wir unser Verhalten ändern, wenn wir wollen oder müssen

    In der letzten Folge sprachen wir über die guten Aspekte der Gewohnheiten und wie wichtig sie für uns sind.
    The story continues: In dieser Episode wollen wir uns von der hellen auf die dunkle Seite des Mondes vorwagen, denn Gewohnheiten können ohne jede Frage auch Nachteile mit sich bringen, insbesondere wenn sie gesundheitsschädliche Folgen für uns haben. Denken Sie bspw. an ungesundes Essverhalten, Alkohol, Nikotin oder zu wenig körperliche Bewegung. Wie verändern wir unliebsame Gewohnheiten, wenn wir sie verändern wollen oder dringend verändern müssen?
    Eine Warnung vorweg: Diese Folge ist etwas länger als „gewohnt“. Falls Sie über ein halbwegs intaktes Privatleben verfügen, überlegen Sie es sich also gut, ob Sie sich das antun wollen.

    Kommen Sie herzlich gern an Bord und mit mir gleich mal unter Deck. Wir beginnen nämlich unsere heutige Visite im Maschinenraum unseres Gehirns.

    Seien Sie Gast meiner neuen Folge. Ich freue mich sehr auf Ihren akustischen Besuch 🙏

    • 51 min
    Die gute Seite der Gewohnheiten - Warum wir sie brauchen und genießen dürfen

    Die gute Seite der Gewohnheiten - Warum wir sie brauchen und genießen dürfen

    Am Ende eines alten Jahres feiern und pflegen wir so viele Gewohnheiten, wie sonst zu kaum einem anderen Zeitpunkt.
    Anfang des neuen Jahres wollen wir viele von ihnen schnellstmöglich wieder loswerden und unser Verhalten ändern.
    Zu Gewohnheiten haben wir somit insgesamt ein recht ambivalentes Verhältnis. Sind sie nun schlecht oder gut? Brauchen wir sie in der heutigen Zeit schneller Veränderungen, oder hindern sie uns dabei geistig flexibel zu reagieren, wenn sich die Welt gerade ändert?

    In dieser ersten Folge zu dem Thema betrachten wir uns die gute Seite der Gewohnheiten:
    Wo kommen sie her? Wo wollen sie hin? Und was passiert im Kopf?
    Ich möchte Ihnen zeigen, dass sie auch in Zeiten von Krisen und Transformation ihren Sinn haben und dass sie wie wichtig sie für uns sind.
    Nach dieser Folge werden Sie selbst Ihre skurrilen Gewohnheiten und Marotten akzeptieren und zu Ihnen stehen, denn Sie machen sie besonders liebenswert.

    Wir werden in einem Labyrinth nach Käse suchen, Bettdecken drehen und für King Charles Schlafanzüge bügeln.
    Folgen Sie mir in den Maschinenraum unseres Gehirns, sowie in einen bekannten Elektrofachmarkt. Wir sind ja nicht blöd!

    Ich freue mich auf Ihren akustischen Besuch!

    • 33 min
    Verliebt in die Liebe - Über ein Gefühl, das alles lebendig macht

    Verliebt in die Liebe - Über ein Gefühl, das alles lebendig macht

    Liebe ist herzzerreißend, berauschend, kraftvoll, meistens wunderschön, aber auch nicht immer ganz frei von Schmerzen, Traurigkeit oder unerfüllter Sehnsucht. Diese lebendige und vielseitige Kraft wollen Menschen überall auf der Welt spüren, in jedem Alter, in jedem Land und in jeder Kultur.

    Aber was ist die Liebe eigentlich genau? Lässt sie sich biochemisch erklären? Oder ist sie eine Sache des Geistes, der sich der Wissenschaftlichkeit entzieht? Was passiert bei Verliebtsein in Herz und Hirn und wie lange dauert der Rausch eines der wundervollsten Gefühle, zu denen wir Menschen in der Lage sind?

    Damit beschäftigen wir uns in dieser Episode. Zu Beginn werden wir uns gegenseitig etwas unsere Hinterköpfe abtasten, danach werden wir uns ins Kernspin legen, und zwar mit dicken und warmen Wollsocken, und zwar aus einem bestimmten Grund. Anschließend werden wir mit Silikon ein paar Fugen abdichten und zum Schluss setzen wir uns miteinander an einen großen Flügel mitten in einem Theatersaal und lauschen Klaviermusik, die den ganzen Raum erfüllt.

    Seien Sie Gast einer besonders gefühlvollen Folge. Ich freue mich sehr auf Ihren akustischen Besuch...

    • 32 min

Customer Reviews

4.9 out of 5
274 Ratings

274 Ratings

Nomanyc 8 ,

Podcast mit Hirn

Danke für diesen großartigen Podcast. Interessante Inhalte werden wissenschaftlich fundiert und ausgesprochen amüsant vermittelt. Es ist faszinierend und macht Spaß zuzuhören. Kann ich nur empfehlen!

Schnee:Eule ,

Gesundes Altern

Weise, unprätentiös, klar - ich bedanke mich ganz herzlich.

Hamburg ist wach ,

Großartig

…. und lehrreich, unterhaltsam, überraschend und wirklich sehr sehr sympathisch vermittelt. Vielen Dank

Top Podcasts In Bildung

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
G Spot mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Quarks Science Cops
Quarks
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Besser leben. Der BAYERN 1 Nachhaltigkeitspodcast
Bayerischer Rundfunk
ZEIT Sprachen – English, please!
ZEIT ONLINE

You Might Also Like

Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE
BRIGITTE / Audio Alliance / RTL+
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Der 7Mind Podcast
Achtsamkeit & Mentales Wohlbefinden
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
ARD
Smarter leben
DER SPIEGEL