249 Folgen

Wolltest Du schon immer über Aktien und Börse lernen?
In diesem Podcast erfährst Du, wie Du Dein Geld anlegst und richtig investierst.
Du erfährst nicht nur, was Ulrich Müller so erfolgreich gemacht hat, sondern bekannte Persönlichkeiten geben ihre besten und schlechtesten Investitionen preis.

Seit seinem 16. Lebensjahr interessiert sich Ulrich Müller für Investments aller Arten. Mittlerweile ist er ein Aktienprofi, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat.
Du wirst dadurch mit auf eine Reise genommen und bekommst Erfolgsrezepte, Tools und Strategien von Coaches, Investmentberatern, Börsenprofis, Immobilien-Investoren, sowie bekannten Autoren und Personen aus seiner Börsenfamilie an die Hand, die Du in Dein eigenes Leben integrieren kannst.
Es geht hier darum, wie Du Dich selbst, sowie die richtigen Chancen für Dein Leben erkennst um somit Deine persönlichen Erfolge zu feiern.

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller Ulrich Müller

    • Wirtschaft
    • 4,7 • 224 Bewertungen

Wolltest Du schon immer über Aktien und Börse lernen?
In diesem Podcast erfährst Du, wie Du Dein Geld anlegst und richtig investierst.
Du erfährst nicht nur, was Ulrich Müller so erfolgreich gemacht hat, sondern bekannte Persönlichkeiten geben ihre besten und schlechtesten Investitionen preis.

Seit seinem 16. Lebensjahr interessiert sich Ulrich Müller für Investments aller Arten. Mittlerweile ist er ein Aktienprofi, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat.
Du wirst dadurch mit auf eine Reise genommen und bekommst Erfolgsrezepte, Tools und Strategien von Coaches, Investmentberatern, Börsenprofis, Immobilien-Investoren, sowie bekannten Autoren und Personen aus seiner Börsenfamilie an die Hand, die Du in Dein eigenes Leben integrieren kannst.
Es geht hier darum, wie Du Dich selbst, sowie die richtigen Chancen für Dein Leben erkennst um somit Deine persönlichen Erfolge zu feiern.

    #251 Robert Halver: Darum steigt die Börse weiter!

    #251 Robert Halver: Darum steigt die Börse weiter!

    Warum die Börsen weiter steigen | Marktüberblick mit Kapitalmarktexperte Robert Halver

    Wie entwickeln sich die Märkte weiter? Warum stehen die Börsen aktuell so hoch? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet heute mein Gast: Robert Halver von der Baader Bank, seines Zeichens Kapitalmarktexperte. Wir sprechen darüber, wie es an der Börse weitergeht, und welchen Einfluss das Wahljahr haben kann. Wie sieht es zudem mit dem Konfliktpotenzial auf der Welt aus? Taiwan beispielsweise ist ein heißes Pflaster. Zusammen erörtern wir daher auch, ob wir darauf einen tieferen Fokus legen sollten.


    Diese Informationen erwarten Dich in dieser Folge:


    Wie schätzt Robert die aktuellen hohen Märkte ein?

    Die Rolle von KI in der medizinischen Diagnostik

    Inflation und Konjunkturprogramme

    Hexenkessel China und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

    Euro/Dollar: Bleibt es beim Seitwärtstrend?

    Ist Bitcoin das neue Gold? Und warum ist die Krisenwährung aktuell so hoch?

    Wie beeinflusst das amerikanische Wahljahr das Börsenjahr 2024?


    Wie schätzt Robert die aktuellen hohen Märkte ein?

    Meine erste wichtige Frage an Robert:


    “Die Märkte stehen sehr hoch. Was sagst du dazu?”


    Robert erklärt, die Märkte konzentrieren sich zunehmend auf die kulturelle Belebung. Die Angst vor Zinssenkungen, die in den USA kaum noch erwartet werden, ist nicht mehr das Hauptthema. Wenn die Zinsen in Amerika nicht weiter gesenkt werden, könnte dies ein Zeichen für eine bessere Konjunktur sein, als bisher angenommen.


    Er betont auch die Bedeutung dieser Entwicklung für europäische und deutsche Aktien. Eine stärkere Weltkonjunktur würde besonders konjunkturzyklische Aktien begünstigen. Aktuell sehen wir den DAX auf einem hohen Niveau, der Dow Jones hat erstmals die 40.000-Punkte-Marke geknackt und auch die Nasdaq nähert sich historischen Höchstständen. Daher möchte ich von Robert wissen, wie er die weitere Entwicklung  einschätzt. Gerade im Mai gibt es ja das schöne Sprichwort, dass man verkaufen soll - ist das vor diesen Zahlen zeitgemäß? Wie würde er sich als Investor gerade verhalten?


    Robert gibt zu bedenken, eine gesunde Konsolidierung sei notwendig, um Überdruck aus den Märkten zu nehmen. Das wäre für ihn allerdings kein negativer Gamechanger, sondern eine Bereinigung einer übertriebenen Situation. Eine Konsolidierung ginge eh relativ schnell vonstatten und hätte daher eher den Charakter eines reinigenden Gewitters. Gerade vor der Sommerpause kann man in Roberts Augen daher ruhig mal Luft rauslassen.


    Die Rolle von KI in der medizinischen Diagnostik

    Meine persönliche Meinung ist nach wie vor, dass KI die Welt dramatisch verändern wird. Ich bin ja generell optimistisch eingestellt. Auf der einen Seite ist bereits eine Menge in diesem Bereich eingepreist, insbesondere bei einer Top-Aktie wie Nvidia, die über allem thront. Wir sind kürzlich von 1.050 Dollar gefallen.
    “Das klingt fantastisch. Deshalb auch hier die Sinnhaftigkeit einer gewissen Konsolidierung. Aber noch vielversprechender ist der Einfluss von KI, der zuerst im Dienstleistungssektor zunehmend spürbar wird. Die Industrie wird diesem Trend folgen.”


    Er erzählt weiter: 'Kürzlich habe ich einen Hautarzt besucht, um eine Untersuchung durchführen zu lassen. Bisher erfolgte die Diagnose rein visuell. Doch nun gibt es eine neue Methode, bei der meine Muttermale mit 250 Millionen Muttermalen weltweit verglichen werden. Dies verdeutlicht, wie wichtig die Anwendung von KI ist, und wie sie den Entwicklern auch Einnahmen bringt.”


    Das sei beeindruckend und wir sind uns einig, dass die Anwendung von KI eine bedeutende Rolle spielt und den KI-Entwicklern zugleich finanzielle Chancen eröffnet. Dennoch wäre es gut, wenn die einzelnen “Händler” näher definieren würden, wie genau denn KI Geld in ihre Kassen spült und wenn man den Fokus nicht nur bei KI belassen würde

    • 23 Min.
    #250 Trading Psychologie: Wie das richtige Mindset Dir hilft, Verluste zu vermeiden!

    #250 Trading Psychologie: Wie das richtige Mindset Dir hilft, Verluste zu vermeiden!

    Meistere Deine Trading Psychologie oder verliere sehr viel Geld, denn Du tradest nicht das System, Du tradest nicht die Börse — Du tradest einzig und allein Dich selbst. 


    Wir können in einer Folge nicht die komplette Trading Psychologie erklären oder Dein Mindset auf den Kopf stellen, aber ich kann Dir — angelehnt an den lieben Kollegen und ausgebildeten Trading Psychologen Norman Welz — einen Überblick über die Grundlagen und ein Einmaleins an die Hand geben. Das große Problem, wenn Du Deine Trading Psychologie nicht meisterst: Du wirst an der Börse nicht bestehen und unter Umständen sehr viel Geld verlieren.


    Das erwartet Dich in dieser Folge:


    Grundlagen und Börsen Mindset für Einsteiger

    Emotion vs. Intuition

    Meine Tipps für Dich/die vier Börsen-Typen


    Grundlagen und Börsen Mindset für Einsteiger

    Ich selbst bin nicht im Bereich Psychologie ausgebildet, weshalb ich mir für unsere Seminare immer die Hilfe eines Experten hole: Grundsätzlich übernimmt Norman Welz bei uns den Bereich Trading Psychologie. Er weiß genau, worauf es ankommt und unterstützt Dich genau dort, wo Du es brauchst. Für diese Folge orientiere ich mich deshalb an seiner Expertise. 


    Laut Norman haben wir psychisch die Dinge falsch herum verknüpft und diese Folge gibt Dir ein wenig Aufschluss darüber, welche das sind. 


    Selbstreflexion ist eines der wichtigsten Wörter an der Börse, denn die Kontrolle Deiner Emotionen, das Risikobewusstsein und das Wissen um das eigene Mindset helfen Dir, erfolgreich zu sein. André Kostolany sagte einst so schön: “Wenn die Zittrigen verkaufen, sammeln die Coolen die Gelder ein!” Dafür musst Du jedoch stabil und cool genug sein und darfst die Nerven nicht verlieren.


    Ich möchte Dir ein Beispiel für die falsche Verknüpfung nennen: In der Regel verbinden wir Gewinne mit Angst — nämlich mit der Angst, die Aktie könnte ja beispielsweise auch wieder sinken. Ich könnte mein gewonnenes Geld wieder verlieren. Andersrum verbinden wir die sinkende Aktie mit Hoffnung, nämlich mit der Hoffnung, dass es wieder besser wird. Sinkt die Aktie jedoch zu weit, steigst Du dennoch aus. Daher lass Dir gesagt sein: Hoffnung ist keine Strategie.


    Falsch verknüpft heißt jetzt an der Stelle einfach nur, man müsste eigentlich doch beim Gewinn hoffen, dass der noch weiter steigt. Und bei Verlusten hat man die Angst, dass es weiter fällt. Dann käme der Mensch jedoch auf gar keinen grünen Zweig mehr. Stell Dir vor, Du bist schlimm krank und Dein einziger Gedanke ist, es geht nur noch mehr bergab. Wie sollst Du so jemals wieder gesund werden? Deshalb ist es grundsätzlich für den Menschen sehr wichtig, in dunklen Zeiten die Hoffnung nicht zu verlieren. Im normalen Leben ist das absolut logisch. Das Problem ist jetzt, dass wir das Verhalten an der Börse nicht mal eben ändern können. Denn dort wäre es andersrum genau besser - das können wir jedoch emotional nicht greifen.


    Übrigens verursacht diese Einstellung zusammen mit Papierverlusten irgendwann ein Depot nur mit Verliereraktien. Studien haben gezeigt, dass Menschen an der Börse in der Regel Papiergewinne in Realgewinne tauschen, Papierverluste jedoch nicht. Das führt zu einem ausgedünnten Portfolio, weil alle guten Aktien irgendwann verkauft sind und nur noch Verliereraktien übrigbleiben. Der zweite wichtige Punkt in der Trading Psychologie: Die Kontroll-Illusion. Natürlich kannst Du an der Börse einige Korrekturen und Anpassungen vornehmen. In der Regel tendiert der Mensch jedoch dazu, mehr zu tun, als nötig gewesen wäre. Bewegungen an der Börse triggern sehr, aktiv zu werden. Doch bedenke: “Hin und her macht Taschen leer.”


    Emotion vs. Intuition

    Grundsätzlich weißt Du, dass Emotionen keine Rolle spielen sollten, wenn Du als Investor unterwegs bist. Das ist jedoch unglaublich schwierig. Gewinne führen automatisch zu Stolz und Glücksgefühlen, längere Verlustp

    • 20 Min.
    #249 Krypto News 2024: Bitcoin Tipps & Prognosen von Dr. Julian Hosp

    #249 Krypto News 2024: Bitcoin Tipps & Prognosen von Dr. Julian Hosp

    Lohnt sich Bitcoin nach dem Halving noch? Expertentipps von Dr. Julian Hosp

    Wie sehen die aktuellen Krypto News aus, was Bitcoin & Co angeht? Das Halving hat nicht die angenommene Preiserhöhung gebracht - doch warum nicht? Du weißt, ich habe nicht viel Ahnung von Kryptowährung. Daher ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um mir einen Experten einzuladen: Dr. Julian Hosp ist seit über 10 Jahren in Kryptos investiert und wenn einer meine Fragen zufriedenstellend beantworten kann, dann er. Taugt Kryptowährung als neue Währungsform? Wird der Bitcoin die Welt verändern?


    Julian´s wichtigstes Learning möchte ich Dir direkt vorneweg geben: “Verliebe Dich niemals in ein Investment!”, denn dann wirst Du emotional und triffst schlechte Entscheidungen. Er selbst hat 2017 Gewinne mitgenommen und einen riesigen Batzen, wie er sagt, an Kryptos verkauft. Das habe ihm auf lange Sicht geholfen, rationalere Entscheidungen zu treffen und sich seine Coolness zu bewahren - und 2018 beim Crash nicht seine Nerven zu verlieren.


    Meine Fragen an Julian:


    Wie machst Du den Wert fest?

    Was ist Deine Empfehlung für “Durchschnittsanleger”?

    Wie sehen die langfristigen Aussichten für Kryptowährung aus?

    Julian privat: Worin investierst Du & was treibt Dich an?


    Wie machst Du den Wert fest?

    Julian trifft relativ am Anfang unseres Interviews eine sehr spannende Aussage: “Wenn ich mir den Nutzen von Bitcoin ansehe, sehe ich, dass 2 % vielleicht reeller Nutzen sind und der Rest ist reine Spekulation - das ist höher als bei allen anderen Investments.” Wert entsteht für ihn auch durch den Nutzen von etwas. Ist Bitcoin also in Julian´s Augen nichts wert? Nein - in ein paar Jahrzehnten werden Kryptos “tolle Sachen machen”, zur Zeit aber ist dieser Nutzen noch so gering, dass für ihn die Spekulation überwiegt.


    Daher konnte er 2017 für sich schnell die Entscheidung treffen, eine große Menge Coins abzugeben - er hat nicht verstanden, warum innerhalb von 3 Monaten der Preis um 10x gestiegen sein soll: “wir sind damals auf 19.000 innerhalb von ein paar Wochen. Es mag sein, dass der Wert etwas gestiegen ist, aber doch niemals um 10x wie der Preis und niemals in einer so kurzen Zeit.” Im Nachhinein profitierte Julian so von der Gewinnmitnahme - der Bitcoin und seine rationale Entscheidung haben ihn reich gemacht.


    Pingelig möchte Julian aber nicht werden, wie er selber sagt: “Ich verkaufe jetzt nicht, weil etwa 10 % über dem Wert liegt. So gut sehe ich mich nicht als Investor, dass ich das so knapp berechnen kann, aber es kann eben sein, dass ich etwas 10-20 Jahre halte, weil der Preis mit dem Wert schön mitgeht.” Tatsächlich hat Julian aktuell für keine einzige Kryptowährung einen tatsächlichen Wert. Monatlich wird allerdings aufs Chart geschaut und auch seine Formel wendet er regelmäßig an: 


    Wert besteht für Julian aus drei Dingen:


    Welchen Nutzen hat es?

    Wie viele Menschen brauchen diesen Nutzen?

    Wie selten ist dieser Nutzen?


    Bitcoin-ETFs senken in Julians Ansicht den Wert des Bitcoins eher schon, da sie - entgegen der eigentlichen Sinnhaftigkeit des Bitcoins - das Vermögen wieder an Banken und Wallstreet koppeln. Der Vorteil ist allerdings, dass die Coins so der breiten Masse zugänglich gemacht werden.


    Julian´s Fazit: “Ich finde es unfassbar schwer, einen absoluten Wert auf Sachen festzulegen, die keinen Cashflow produzieren.”


    Auch zum Halving hat Julian übrigens eine klare Meinung, denn die erwartete Preissteigerung / Verdopplung ist ausgeblieben. Für Julian war das einfach schon viel zu eingepreist und daher total vernachlässigbar: “Die Menge an Bitcoins, die es täglich mehr oder weniger gibt, ist total irrelevant. So viel verdienen wir fast an Fees zur Kostendeckung.”


    Was ist Deine Empfehlung für “Durchschnittsanleger”?

    Da man uns beide schlecht als “Anfänger” oder “Durchschnitt” b

    • 26 Min.
    #248 Wie Du Mieten auch mit Aktien generierst: Die beste Optionsstrategie für Investoren!

    #248 Wie Du Mieten auch mit Aktien generierst: Die beste Optionsstrategie für Investoren!

    Ist die Aktie die bessere Immobilie?

    Doch stell Dir vor, Du könntest eine Miete mit Aktien einnehmen! Was komisch klingt, ist in der Praxis tatsächlich möglich und birgt die Chance auf einen sehr stabilen und reizvollen Cashflow! In dieser Folge möchte ich Dir daher einen Einblick in diese Strategie geben und erklären, warum Aktien für mich die besseren Immobilien sind.


    Das erwartet Dich in dieser Folge:


    Welche Investment-Möglichkeiten gibt es und wo steht der Mensch gerade?

    Cash Secured Puts - Aktien vermieten: So geht’s!


    Welche Investment-Möglichkeiten gibt es?

    Viele Menschen investieren gerne, doch wenn wir uns “draußen” mal umschauen, sind die Rahmenbedingungen nicht immer optimal. Inflation und Kriege sind nur zwei Beispiele von vielen Umständen, die die Welt gerade beschäftigen. Doch welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, um zu investieren? Es gibt Cash, Immobilien, Gold und mittlerweile gibt es auch “neue Welten”, wie die Kryptos. Auch Whisky, Uhren und Oldtimer sind nach wie vor begehrt - im Grunde kannst Du in alles investieren, das irgendwie limitiert ist. Alles, was eine gewisse Exklusivität hat und einen gewissen Nutzen bringt, ist als Geldaufbewahrung geeignet. 


    Vor allem ist wichtig, egal worin Du investiert bist: Du musst den Markt kennen und sicherstellen, dass es auch einen Käufer gibt. Gerade bei Themen wie Kunst beispielsweise. Kunst ist auch ein schönes Beispiel für das Drumherum einer Investition: Wie lagere ich die Kunst richtig? Wie versichere ich die Kunstwerke? Und eben auch: Wie veräußere ich sie wieder?


    Für mich ist in der heutigen Zeit die Aktie eine schöne, breit gefächerte Möglichkeit, um finanzielle Ziele zu erreichen. In diesem Zusammenhang ist es eben besonders spannend, auch auf den Bereich der Miete einzugehen (neben den üblichen Möglichkeiten). Natürlich wird die Folge nicht ausreichen, um einen richtigen “DeepDive” zu machen, aber ich kann Dir den Rahmen erklären, wie Du überhaupt mit Aktien Mieten einnehmen kannst, und warum diese Option so spannend ist.


    Wo steht der Mensch gerade und warum haben Aktien einen schlechten Ruf?

    Wenn wir uns die letzten Jahrzehnte in Deutschland anschauen, wird schnell klar, warum Aktien als Geldanlage so negativ konnotiert sind. Die Erfahrungen, die die “Normalverbraucher”, der Mittelstand, mit Aktien gemacht hat, sind alles andere als schön und wiederholenswert: Da war die Dotcom-Krise, der Bankencrash, die Telekom kam an die Börse und rauschte ab; viele haben einfach Geld verloren. Auch Corona und Kriege haben die Börse ganz schön auf Trab gehalten. Ich selbst investiere seit mittlerweile 30 Jahren an der Börse und habe entsprechend all diese Dinge live miterlebt. 


    Um zu verstehen, warum sich ein Invest trotzdem lohnt, musst Du verstehen, wie Aktien funktionieren. Wenn Du Aktien besitzt, bist Du Mitbesitzer des jeweiligen Unternehmens. Wenn Du finanziell frei werden willst, hast Du grundsätzlich als Unternehmer bessere Chancen dazu. Als Angestellter bist Du sehr vom guten Willen Deines Chefs abhängig, ob er Dir mehr Geld (und damit die Möglichkeit eines Investments) gibt oder nicht. Denn als Angestellter bist Du vergleichbar. Dein Job, Deine Arbeit — alles wird mit dem Markt verglichen und resultiert in einem Gehaltsdurchschnitt. Ob Du jemals stark abweichende Gehälter beziehen wirst, ist daher ziemlich unwahrscheinlich.


    Grundsätzlich ist die Aktie für mich die sicherste Geldanlage der Welt, und viel zu viele Menschen haben das Potenzial immer noch nicht begriffen. Wenn wir uns das Aktienportfolio anschauen, gibt es mehrere Möglichkeiten mit Aktien Geld zu verdienen:


    Wenn Aktien langfristig steigen: über die Buy & Hold-Strategie

    Dividende: große Mischkonzerne, die antizyklisch sind (also immer verkaufen) bieten hier die Möglichkeit eines Zugewinns. Beispiele: P&G, Coca Cola

    Optionen: Du vermietest Deine Aktien a

    • 18 Min.
    #247 Sell in May and go away - Mythos oder Wahrheit?

    #247 Sell in May and go away - Mythos oder Wahrheit?

    Worauf solltest Du jetzt achten?

    Sell in May and go away - but remember to come back in September! Doch was ist wirklich dran? Ist die aktuelle Lage am Aktienmarkt wirklich hoffnungslos? Der April ist vorüber, und damit starten wir nach Mai/ab Mai in eine eher schwächere Zeit an der Börse. In dieser Folge bekommst Du daher wieder ein detailliertes Marktupdate, einen Überblick über aktuell relevante Werte und eine kleine Aktienprognose für die nächsten Monate. Wie immer gilt: Alle genannten Werte sind keine Kaufempfehlung.


    Das erwartet Dich in dieser Folge:


    Wie entwickelt sich der Aktienmarkt aktuell?

    Die großen 7: Das musst Du jetzt beachten

    Ein Fazit & ein Ausblick


    Wie entwickelt sich der Aktienmarkt aktuell? Die Werte von April 2024

    Wie immer bekommst Du auch zu Beginn dieses Marktberichts erstmal eine Übersicht darüber, was im vergangenen Monat an der Börse so los war. Vorweg: Die Märkte sind etwas schwächer gelaufen — aber das war fast schon zu erwarten. Schauen wir uns also an, was bei Dow Jones & Co. wichtig war:


    Dow Jones: Von 39.807 ging es runter auf 38.386, daraus ergibt sich ein Minus von 4 %.


    Nasdaq: Auch hier ging es runter — von 18.254 auf 17.780 um -3 %.


    S&P 500: Ebenfalls ein kleines Minus von 2,7 % - von 5.254 runter auf 5.116. 


    DAX: Der DAX reiht sich in die Minusrunde ein, von 18.492 ging es runter auf 18.118 um -2 %.


    Russell 2000: Ein deutlicherer Verlust von 2.124 auf 2.016 um satte -5,2 %.


    MSCI World: Auch hier ein kleines Minus von 3.437 auf 3.347 um -2,7 %.


    Gold/Silber: Die Beiden haben ein schönes Plus zu verzeichnen, für Gold ging es von 2.229 rauf auf 2.335 und zwar um +4,7 %, Silber hat noch mehr zu bieten, von 2496 auf 2714 beträgt die Steigerung satte +8,73 %.


    Öl: Hier gibt es kaum eine Änderung - von 83,17 haben wir uns um -0,6 % auf 82,63 bewegt.


    Euro/Dollar: Ebenfalls eine Mini-Bewegung um 0,6 %, von 1,08 auf 1,07.


    Bitcoin: Hier ging es trotz Halving von 71.000 um deutliche 11 % runter auf 63.000.


    UM Strategy Fund: Im Gegensatz zu vielen der großen Indizes haben wir nur ein bisschen verloren, von 97,03 ging es um 0,7 % runter auf 96,36.


    Doch wie haben sich eigentlich die Magnificent 7, also die großen 7, so geschlagen? Um die Entwicklungen ein bisschen besser nachvollziehen zu können, werfen wir mal einen detaillierteren Blick darauf.


    Die großen 7: Das musst Du jetzt beachten

    Im letzten Jahr haben wir von den großen 7 einen extremen Run gesehen — was ist daraus geworden? Wie beeinflussen diese Entwicklungen Deine Handlungen? Werte wie Google, Tesla und auch Amazon waren zunächst etwas stockend unterwegs, das hat sich mittlerweile geändert. Apple hat vor allem auf dem chinesischen Markt gerade Schwierigkeiten, das beeinflusst den Wert - von rund 200 Dollar sind wir aktuell bei etwa 140 Dollar gelandet. Das Wachstum ist durch die Probleme eingebremst und hemmt damit auch die Entwicklung. 


    Auffällig war auch die deutliche Schwäche der Tech-Werte im April, mir fällt spontan das Beispiel AMD ein. In der Spitze haben wir Werte wie 220/210 gesehen, zwischendurch ist der Wert auf 145 gefallen. Die 200-Tage-Linie wird gerne als Regel genannt, das funktioniert meiner Meinung nach nicht immer gut. Warum? Weil sich entsprechend alles um diese 200-Tage-Linie dreht. Manche Werte (KI-basierte beispielsweise) waren aber in der letzten Zeit deutlich darüber hinaus und diese Werte waren eigentlich einfach zu teuer. Viel zu teuer, um nach der Regel in naher Zukunft einzusteigen.


    Wie haben sich also die großen 7 verhalten?


    Google Alphabet: Von 150 waren wir zwischendurch bei fast 175 und dem “All Time-High”. Durch die ganze KI-Seite bei Google gibt es eine Menge an Wachstum.


    Microsoft: Auch hier gab es zwischendurch ein “All Time-High” von 430 Dollar Anfang April, jetzt ging es im Tief eher so auf 387 runter. Letztendlich kann man aber sage

    • 19 Min.
    #246 Jeden Monat Dividende - Mit diesen 11 Aktien!

    #246 Jeden Monat Dividende - Mit diesen 11 Aktien!

    11 Dividenden-Titel, die jeder im Depot haben sollte!

    Disclaimer: Auch alle in dieser Folge genannten Titel und Dividenden Aktien sind keine Kaufempfehlung. Es geht um meine Meinung und eine schulische Information für Dich und Deine Strategie. 


    Wusstest Du, dass Du monatlich (wenn nicht sogar wöchentlich) Dividenden-Ausschüttungen bekommen kannst? Um das zu schaffen, brauchst Du allerdings eine bestmöglich funktionierende Strategie. Diese Folge gibt Dir Einblicke in die aktuell attraktivsten Dividenden Aktien. Darunter Dividenden Aristokraten, die seit stellenweise 50+ Jahren stetig steigende Dividenden auszahlen. Ich sage nicht, dass Du all diese Titel kaufen musst. Aber ich bin überzeugt von diesen Titeln, die in einer guten Strategie (so auch in meiner eigenen) vertreten sein müssen. Am Ende triffst aber nur Du selbst Deine Anlageentscheidungen. Welchen Titel hast Du erwartet und welcher hat Dich überrascht?


    Diese Informationen erwarten Dich in der Folge:


    Welche hochwertigen Dividenden lohnen sich?

    Welche Titel solltest Du 2024 unbedingt bei Deiner Strategie beachten?

    So vereinfachst Du Deine Cash-Generierung!


    Welche hochwertigen Dividenden lohnen sich?

    Es gibt im DAX tatsächlich sechs Unternehmen, die keine Dividende ausschütten, wusstest Du das? Dennoch gibt es natürlich genug andere Aktien, bei denen Du eine schöne Ausschüttung erwarten kannst. Wichtig ist jedoch ein paar Punkte zu beachten, damit Deine Dividende wirklich hoch und nachhaltig ist: Achte darauf, seit wann das Unternehmen existiert, seit wann es Dividenden ausschüttet und auch, seit wann diese Werte steigen. Auch wichtig: Zu welcher Ausschüttungsquote werden Dividenden gezahlt?


    Außerdem solltest Du prüfen, wie sich die Dividenden in den letzten 10 bis 20 Jahren verändert haben —  das gibt Dir viel Aufschluss darüber, was Du langfristig zu erwarten hast. Dividenden sind keine Werte, die Dich morgen reich machen. Aber auf lange Sicht kannst Du Dir hier wunderschön einen Cashflow aufbauen, der Dich quasi nebenbei mit Geld versorgt und Dir immer wieder die Gelegenheit gibt, “gratis Geld” in neue Aktien zu reinvestieren.


    Auf die Schnelle genannte, spannende Werte aus Deutschland sind beispielsweise: 


    Allianz: 5,1 % Dividenden-Rendite

    BASF (Chemie): 6,5 %

    BMW: 5,7 %

    Porsche: 5,2 %

    RWE: 3,2 %

    Sixt: 4,2 %

    VW: 7,6 %


    Ein Blick auf die Dividende hat erstmals den Anschein, dass diese Werte sehr attraktiv sind. Das sind sie in diesem Fall auch, dennoch darfst Du nicht vergessen, bei Deiner Auswahl auch zu berücksichtigen:


    Wie entwickelt sich die Aktie allgemein?

    Welche Umsatzsteigerung gibt es im Unternehmen?

    Machen die Unternehmen auf lange Sicht große Gewinne?


    Nur dann kannst Du sicher sein, auch wirklich hochwertige Dividenden-Titel in Deinem Portfolio aufzunehmen, die Dir auf lange Sicht Erfolge bringen und Freude bereiten.


    In Deutschland werden übrigens mittlerweile über die Hälfte der Dividenden aus DAX-Unternehmen ins Ausland ausgeschüttet, was für mich einem Super-GAU gleicht. Deswegen habe ich es mir zur Mission gemacht, das Thema Aktien in Deutschland attraktiver zu machen. Denn hier liegt das Geld tatsächlich immer noch meist ohne Benefit auf einem Sparbuch oder steckt in Immobilien, die gerade im letzten Jahr deutlich an Attraktivität abgenommen haben und zunehmend zur Belastung werden.


    Welche Titel solltest Du 2024 unbedingt bei Deiner Strategie beachten?

    Nachfolgend habe ich Dir 11 Titel zusammengestellt, die Du unbedingt bei Deiner Vermögens-Strategie beachten musst. Wie immer ist das keine Kaufempfehlung, aber der Weg zu nachhaltigem Reichtum führt unter anderem über eine kluge Aktienstrategie und damit auch über die Dividenden. Zusätzlich zu der Höhe der Dividenden erfährst Du auch, wie lange schon Dividenden ausgeschüttet werden, seit wann sie steigen, wie sie sich im 10-20-Jahre-R

    • 19 Min.

Kundenrezensionen

4,7 von 5
224 Bewertungen

224 Bewertungen

ChriTom ,

Super Podcast.

Ein Genialer Podcast. Auch als Ergänzung zu den wöchentlichen Webinaren. Vielen Dank an Ulli und das komplette Team der UMWA. Macht weiter so. Freue mich jedes Mal auf den Montag wenn eine neue Folge rauskommt.

Dimitrios nicolaos ,

Bester Podcast

Danke Uli
ich freue mich auf jede Folge von Dir und das gute es ist eine tolle Ergänzung zum wöchentlichen live Webinar der Ulrich Müller Wealth Academy. Hier lernen wir das was das Schulsystem versäumt ein Muss für wirklich jeden!!

Danke

eric lederer ,

Ulrich Müller

Folge 113 und 114 gehört. Absolut genial und inspirierend. Gerade Ende November perfekte Sonntagsgestaltung😀☀️

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
WELT
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
Noah Leidinger, OMR
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Kevin Knitterscheidt
Kampf der Unternehmen
Wondery

Das gefällt dir vielleicht auch

Aktien.kauf
Weg zur finanziellen Freiheit
Aktien fürs Leben
RTL+ / Capital / Audio Alliance
Wall Street mit Markus Koch - featured by Handelsblatt
Markus Koch
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
echtgeld.tv
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Lars Erichsen
BörsenWoche | Der Podcast rund um Geldanlage, Börse und Finanzen
Philipp Frohn, Felix Petruschke