27 Folgen

Die Sendung ist vorbei, der Schreibtisch aufgeräumt. Jetzt diskutieren wir mit Ihnen über Ihre Fragen zu Journalismus und Medienthemen. „Nach Redaktionsschluss“ ist der Medienpodcast der Redaktion @mediasres - mit Hörerinnen und Hörern. Jeden Freitag neu.

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast Deutschlandfunk

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,6 • 70 Bewertungen

Die Sendung ist vorbei, der Schreibtisch aufgeräumt. Jetzt diskutieren wir mit Ihnen über Ihre Fragen zu Journalismus und Medienthemen. „Nach Redaktionsschluss“ ist der Medienpodcast der Redaktion @mediasres - mit Hörerinnen und Hörern. Jeden Freitag neu.

    Sendungen zur EU-Wahl - Wie werden Europawahlrunden besetzt?

    Sendungen zur EU-Wahl - Wie werden Europawahlrunden besetzt?

    Hörer Paul W. vermisste die Wagenknecht-Partei BSW in manchen Sendungen zur EU-Wahl und beklagt ungleiche Chancen. Wie werden diese Runden besetzt? Wir sprechen mit Wahlforscherin Julia Reuschenbach und dem früheren ZDF-Chefredakteur Peter Frey. Krebbers, Martin; Reuschenberg, Julia; Frey, Peter; Menzel Fridolin www.deutschlandfunk.de, @mediasres

    • 41 Min.
    TikTok, Instagram und Co. - Brauchen wir Fakten auf Social Media?

    TikTok, Instagram und Co. - Brauchen wir Fakten auf Social Media?

    Wie wäre es, wenn wir Social Media als Orte für Meinungsaustausch und Emotionen nutzen würden und für Fakten andere Medien nutzen? Die 17-jährige Tilda Noller diskutiert ihre These mit Franziska Eckardt von Fakecheck und dem Journalisten Simon Pycha. Behme, Pia; Noller, Tilda; Eckardt, Franziska; Pycha,Simon www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

    • 30 Min.
    "Pro-palästinensisch" - Beschreiben Medien Proteste zu einseitig?

    "Pro-palästinensisch" - Beschreiben Medien Proteste zu einseitig?

    Fallen Medien auf ein Narrativ der Hamas herein, wenn sie Demos "pro-palästinensisch" nennen? Das fragt sich Hörer Manfred Consten. Er diskutiert mit Benjamin Hammer, früherer Israel-Korrespondent für ARD und Deutschlandradio. Wandhöfer, Sascha; Hammer, Benjamin; Consten, Manfred www.deutschlandfunk.de, @mediasres

    • 36 Min.
    Beispiel Gaza - Brauchen wir "Friedensjournalismus"?

    Beispiel Gaza - Brauchen wir "Friedensjournalismus"?

    Professor Dr. Kai Hafez von der Uni Erfurt findet die deutsche Gaza-Berichterstattung zu einseitig und möchte mehr „Friedensjournalismus“. Er diskutiert mit der Journalistin und Nahost-Expertin Kristin Helberg und Brigitte Baetz von Mediasres. Von Brigitte Baetz

    • 40 Min.
    Europawahl 2024 - Vermitteln Medien eine europäische Öffentlichkeit?

    Europawahl 2024 - Vermitteln Medien eine europäische Öffentlichkeit?

    Menschen in Europa identifizieren sich eher mit ihrem Land, statt sich als Europäerinnen und Europäer zu sehen. Können Medien zu einem europäischen Bewusstsein beitragen? Darüber sprechen Patrick Leusch (ENTR) und Dlf-Korrespondentin Carolin Born. Behme, Pia; Born, Carolin; Leusch, Patrick www.deutschlandfunk.de, @mediasres

    • 30 Min.
    Transparenz - Welche journalistischen Quellen sollten veröffentlicht werden?

    Transparenz - Welche journalistischen Quellen sollten veröffentlicht werden?

    Journalistische Quellen sind elementar für die Berichterstattung: Statistiken und Studien, Informationen von Politikern oder Expertinnen. Dlf-Hörer Kai David Wilborn wünscht sich, dass solche "Primärquellen" besser zugänglich gemacht werden. Von Sören Brinkmann

    • 37 Min.

Kundenrezensionen

4,6 von 5
70 Bewertungen

70 Bewertungen

datenspinne ,

Kompliment Gustav Egger!

Sehr relevante Hörer-Fragen! Und beachtenswerte, kritische Einordnungen zum ÖRR und ihrem Auftrag, die FDGO zu stützen und mit zu vertreten. Danke auch ans Team; der Podcast lohnt sich immer wieder und ich hoffe sehr, dass diese Perspektiven überaus ernst genommen werden und Folgen zeigen.

Falke53 ,

Frau Thiergarten

Ich stimme Frau Thiergarten zu!
Gleichgeschaltete Berichterstattung im ÖRR, nicht immer, aber immer öfter. In dieser Folge gab man Frau Thiergarten nicht genügend Raum, um ihre Wahrnehmung darzulegen. Die Ampelkritik ist in Teilen berechtigt, aber es wäre auch Aufgabe eines jeden Mediums, dass auch Erfolge benannt werden, und das aus gutem Grund: Demokratie lebt von Diskursen und Meinungsvielfalt, geführt mit Respekt und nicht von oben herab!

äkües ,

sendung vom 2.2.

Bisher habe ich euch gerne gehört. Heute aber musste ich zwischendurch anhalten. Die Art, wie Frau Thiergarten unterbrochen wurde, wie man sie nicht antworten ließ, hat mich so geärgert, dass ich euch das schreiben muss. Bitte denkt an die Hörer, die vielleicht in podcasts Infos erwarten und keinen Streit.
Es grüßt euch
C.G.Arnold

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE
Otze – Stasi, Punk & Mord
Podimo

Das gefällt dir vielleicht auch

Der Politikpodcast
Deutschlandfunk
Kontrovers
Deutschlandfunk
Der Tag
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk
Interview der Woche
Deutschlandfunk
Das Politikteil
ZEIT ONLINE

Mehr von Deutschlandfunk

Der Tag
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk
Die Nachrichten
Deutschlandfunk
Der Politikpodcast
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk aktuell
Deutschlandfunk
Presseschau
Deutschlandfunk