27 Folgen

Lebensfragen - Glaubensfragen: Hintergründe zu Religion und Kirche

hr-iNFO Himmel und Erde hr-iNFO

    • Religion und Spiritualität
    • 4,8 • 9 Bewertungen

Lebensfragen - Glaubensfragen: Hintergründe zu Religion und Kirche

    Allein bist Du klein. Die Suche nach Gemeinschaft in einer Zeit der Einsamkeit

    Allein bist Du klein. Die Suche nach Gemeinschaft in einer Zeit der Einsamkeit

    Mit Jürgen Moltmann ist in der vergangenen Woche einer der prägendsten evangelischen Theologen der jüngeren Zeit in Tübingen verstorben. Wir erinnern an den „Theologen der Hoffnung“. Außerdem: Heilige Krieger. Wie gehen die deutschen Kirchen mit der russischen Orthodoxie um? Und unser Sonntagsthema: Allein bist Du klein. Die Suche nach Gemeinschaft in einer Zeit grassierender Einsamkeit.

    • 24 Min.
    Neue Zeiten? Ein Rückblick auf den Katholikentag in Erfurt

    Neue Zeiten? Ein Rückblick auf den Katholikentag in Erfurt

    Schon im Motto des Katholikentags klingen die politischen Herausforderungen der Gegenwart an: Menschen des Friedens werden gesucht, in einer Zeit der Kriege. Einen politischen Katholikentag haben die Veranstalter angekündigt und der Termin fällt in eine parteipolitisch aufgeheizte Zeit: eine Woche nach den Kommunalwahlen in Thüringen und eine Woche vor der Europawahl, wo die in Thüringen als „gesichert rechtsextrem“ eingestufte AfD gut ein Drittel der Stimmen bekommen könnte. Die Katholische Kirche hatte sich jüngst, nicht zuletzt auf Druck der ostdeutschen Bischöfe, klar von der AfD distanziert und sie als für Christen nicht wählbar bezeichnet. Wie wird die politische Großwetterlage das Treffen der bis zu 20.000 erwarteten Katholischen bestimmen? Die Klimakrise, die gesellschaftliche Transformation und Digitalisierung sowie die Situation der Kirche sollen Themen sein. Der Katholikentag gastiert bei einer Kirche, die in Thüringen gerade mal 7 Prozent der Bevölkerung stellt. Welche Impulse ergeben sich für das gesellschaftliche Wirken der Kirche aus der Position einer Minderheit? Die hr-Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister fassen die Debatten von Erfurt zusammen.

    • 24 Min.
    Heimatbedarf – Wissen wo man hingehört (zum Hessentag)

    Heimatbedarf – Wissen wo man hingehört (zum Hessentag)

    Heimat finden - aber nicht mit den Konzepten von gestern. Gespräch mit dem Buchautor Wilhelm Schmid (“Heimat finden”, Suhrkamp). Mehr Fernweh als Heimweh - Vom Leben und Arbeiten im Van. In der Fremde - Kolumbianische Erzieherinnen in der evangelischen Kita. Und: Kirche als Heimat in der Fremde - Gemeinden fremder Muttersprache in Frankfurt

    • 25 Min.
    Streicheln oder essen? Das ambivalente Verhältnis zwischen Menschen und Tieren

    Streicheln oder essen? Das ambivalente Verhältnis zwischen Menschen und Tieren

    Hund ins Körbchen, Schwein auf den Teller - unser Umgang mit Tieren ist ambivalent. Haustiere vergöttern wir, für viele Menschen sind sie beste Freunde. Nutztiere dagegen halten die Deutschen unter Bedingungen, die Tierschützer „grausam“ nennen. In der Religion ist der Mensch die Krönung der Schöpfung, Tiere haben dort nur wenig Platz.
    Prägt dieses Bild nach wie vor unser Verhältnis zum Tier? Warum lieben wir unsere Haustiere so und was macht die Beziehung zwischen Menschen und Tieren so besonders. Darum geht es am Pfingstmontag.

    • 24 Min.
    Dufte Welt. Was die Nase mit uns macht

    Dufte Welt. Was die Nase mit uns macht

    heute mit Lothar Bauerochse. Frohe Pfingsten wünsche ich Ihnen.
    Die Pfingstrose hat es schon im Namen: Jetzt im Frühsommer ist es auch eine Zeit der besonderen und intensiven Düfte. Im Garten und auf den Wiesen setzt so manche Blume einen kräftigen farbigen Akzent. Und sie umgibt sich mit einer besonderen Duftnote.
    Aber da haben wir es schon: Meist nehmen wir unsere Welt zuerst mit den Augen wahr. Wir sehen die Blume. Dann nehmen wir ihren Duft in uns auf.
    Aber es könnte sein, dass wir uns täuschen. Denn unsere Nase kann weit mehr als wir ahnen. Und unsere Nase entscheidet auch viel mehr in unserem Leben, als uns in der Regel bewusst ist. Es gibt Forscher, die sagen, wir sind eigentlich ein Nasentier. Und die Nase ist unsere heimliche Chefin.
    Das unter anderem wollen wir klären heute, in dieser Feiertagsausgabe von Himmel und Erde. Unter anderem auch mit der Frage: Wie riecht eigentlich Pfingsten?

    • 24 Min.
    Mut und Zuversicht gegen die Ohnmacht. Gespräch mit Melanie Wolfers

    Mut und Zuversicht gegen die Ohnmacht. Gespräch mit Melanie Wolfers

    Das nicht enden wollende Krisengefühl der vergangenen Jahre setzt den Menschen zu. Es sorgt für Verunsicherung, Mutlosigkeit, Zukunftsangst. Aber die Ordensfrau und Bestseller-Autorin Melanie Wolfers hält dagegen. In ihren Büchern, Vorträgen und einem regelmäßigen Podcast will sie Menschen Mut machen. Die Theologin und Philosophin hat selbst Lebenskrisen durchgestanden. Als geistliche Begleiterin kennt sie die Nöte und Sorgen von Menschen. Und trotzdem ist sie überzeugt: Es gibt Grund zur Zuversicht. Menschen können den Ohnmachtsgefühlen etwas entgegensetzen, indem sie sich auf die Suche nach den eigenen Lebenskräften machen. Leidenschaftlich und engagiert ruft sie uns zu: „Trau Dich, es ist Dein Leben!“

    • 24 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
9 Bewertungen

9 Bewertungen

Top‑Podcasts in Religion und Spiritualität

Unter Pfarrerstöchtern
ZEIT ONLINE
Seelengevögelt | Für die Rebell*innen des Lebens
Veit Lindau
JANA&JASMIN  – In Zeiten wie diesen...
Jana&Jasmin
Start in den Tag
Nicola Vollkommer
RealModel Podcast
REALMODEL PODCAST
Gedanken zur Tageslosung
Christus Zentrum Arche Elmshorn

Das gefällt dir vielleicht auch

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
hr2
NDR Kultur - Glaubenssachen
NDR Kultur
Tag für Tag
Deutschlandfunk
hr2 Doppelkopf
hr2
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Unter Pfarrerstöchtern
ZEIT ONLINE

Mehr von HR

Der Tag
hr
Der Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer von SR 1 und hr3
hr3
hr2 Doppelkopf
hr2
hr1 Talk
hr1
hr-iNFO Das Thema
hr-iNFO
hr2 Neue Bücher
hr2