
201 Folgen

Ist das gerecht? detektor.fm – Das Podcast-Radio
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,2 • 59 Bewertungen
-
In unserer Serie Ist das gerecht? sprechen wir jede Woche mit Rechtsanwalt Achim Doerfer über Recht und Risiko. Wer haftet in einer Wohngemeinschaft für illegale Downloads? Wie kann ich mich vor Risiken schützen? Welche aktuellen Urteile gibt es?
-
Revision und Berufung
Mit einem gefällten Urteil ist ein Gerichtsprozess nicht unbedingt zu Ende. Durch Berufung oder Revision können gerichtliche Entscheidungen angefochten werden – oder der Prozess platzt schon vorher.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-revision-und-berufung -
Wie geht ein Mord-Prozess ohne Leiche?
Ein Mann wird wegen Totschlags an seiner Frau und der Stieftochter verurteilt, dabei können die Leichen nie gefunden werden. Wie geht das?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-toetung-ohne-leiche -
Deutschland verklagt Italien vor dem IGH
Deutschland verklagt Italien vor dem Internationalen Gerichtshof – schon wieder, muss man sagen. Warum?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ist-das-gerecht-deutschland-verklagt-italien -
Mutterschutz und Beschäftigungsverbot
Wer hat eigentlich ein Recht auf Mutterschutz, wann gilt ein Beschäftigungsverbot und wie ist das dann eigentlich mit der Bezahlung?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ist-das-gerecht-mutterschutz-und-beschaeftigungsverbot -
Was gehört in die Urteilsbegründung?
Was gehört eigentlich alles in eine Urteilsbegründung hinein, was sollte aber weggelassen werden?
Die besprochene Urteilsbegründung des Landgerichts Hagen: https://openjur.de/u/2387871.html?fbclid=IwAR3Z-O43BSjHQCLrIcL1cztZ6x21nFtxFuNG-KlhnQlW-1W1_eHW6kp_odo
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-die-urteilsbegruendung -
Rechtsextreme in der Justiz
Rechtsextreme innerhalb der Justiz sind ein Problem. Wie kann sich der Rechtsstaat gegen sie wehren und wie gut schlägt er sich?
Rechte Richter von Joachim Wagner: https://www.lehmanns.de/shop/sozialwissenschaften/56790993-9783830551119-rechte-richter
Die Akte Rosenburg von Manfred Görtemaker, Christoph Safferling: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/260743/die-akte-rosenburg/
Das rechte Recht von Mehmet Gürcan Daimagüler, Ernst von Münchhausen: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Das-rechte-Recht/Mehmet-Guercan-Daimagueler/Blessing/e570388.rhd
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ist-das-gerecht-rechtsextreme-justiz
Kundenrezensionen
Folge vom 26. Oktober 2021
Grundsätzlich ein guter und unterhaltsamer Podcast. Die zur Fälschung von Impfpässen vertretene Auffassung überrascht dann aber doch. Auch hier liegt wohl ein Gesundheitszeugnis im Sinne des 277 StGB vor, wodurch die Anwendbarkeit von 267 StGB von dem überwiegend als spezieller angesehenen 277 StGB gesperrt wird. So auch das LG Osnabrück und diverse Stimmen in der Literatur zuvor. Damit wäre es grade nicht als Urkundenfälschung strafbar …
Corona am Arbeitsplatz - Frage leider nicht beantwortet
Eig. höre ich den Podcast ganz gerne aber dir letzte Folge zu Corona am Arbeitsplatz gehörte leider wieder zu den schlechten Folgen. Normalerweise hätte ich das ignorieriert, aber da Hr. Dörfler in seiner Überheblichkeit sagte, er habe keine schlechte Rezension verdient muss ich doch mal meckern.
Die gestellte Frage wurde leider nicht richtig beantwortet. Er beantwortet was passiert, wenn die Impfung zu 100% davor schützt weitere Personen anzustecken und was passiert bei 0%. Das hätte ich mir auch so schon denken können, aber die spannende Frage ist doch wie es bei der aktuellen Lage aussieht, dass die davor sehr wahrscheinlich davor schützt 1. überhaupt zu erkranken und damit ansteckende Person zu werden 2. die Viruslast schnell sinkt und somit auch die Gefahr jmd anzustecken. Es liegt also, wie immer irgendwo zwischen null und 100 und eine Abwägung dazu wäre der eigentlich zu erwartende Teil gewesen.
Spannend und informativ
Absolut zu empfehlen, hier werden (gerade für Jurastudenten/ Jurastudentinnen wichtige) grundsätzliche Prinzipien erläutert.