72 Folgen

Das Fachmagazin zum Hören. konstruktionspraxis-Podcast ist für alle, die nur Technik im Kopf haben und unterstützt Konstrukteure und Entwickler bei ihren täglichen Aufgaben.
Freut euch auf Experten-Tipps zu Entwicklung und Konstruktion. Aber auch aktuelle Trendthemen wie IIoT, Digital Engineering, Robotik, die Automatisierung der Produktion oder Nachhaltigkeit werden im Podcast angesprochen. Und wir freuen uns über Feedback und Themen - E-Mail an: redaktion@konstruktionspraxis.de – Betreff „Podcast“.
konstruktionspraxis ist eine Marke der Vogel Communications Group.

konstruktionspraxis-Podcast konstruktionspraxis Podcast

    • Technologie
    • 3,0 • 8 Bewertungen

Das Fachmagazin zum Hören. konstruktionspraxis-Podcast ist für alle, die nur Technik im Kopf haben und unterstützt Konstrukteure und Entwickler bei ihren täglichen Aufgaben.
Freut euch auf Experten-Tipps zu Entwicklung und Konstruktion. Aber auch aktuelle Trendthemen wie IIoT, Digital Engineering, Robotik, die Automatisierung der Produktion oder Nachhaltigkeit werden im Podcast angesprochen. Und wir freuen uns über Feedback und Themen - E-Mail an: redaktion@konstruktionspraxis.de – Betreff „Podcast“.
konstruktionspraxis ist eine Marke der Vogel Communications Group.

    Neue Safety-Normen: Was sie bringen und wie man sich vorbereiten sollte

    Neue Safety-Normen: Was sie bringen und wie man sich vorbereiten sollte

    Am 18. April hat das EU-Parlament die neue Maschinenprodukteverordnung angenommen; nach einer Übergangsfrist von voraussichtlich 42 Monaten wird sie die aktuell noch gültige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ablösen, also circa Ende 2026. Zudem wurden die EN ISO 13849-1 und die EN IEC 62061 aktualisiert. Diese beiden Normen definieren Anforderungen an sicherheitsbezogene Steuerungen und spielen eine zentrale Rolle, da viele B- und C-Normen auf sie verweisen.

    Welche Änderungen sowohl durch die neue Maschinenprodukteverordnung als auch die die EN ISO 13849-1 und die EN IEC 62061 zu erwarten sind und wie sich Konstrukteure und Entwickler sowie Maschinenbauer und -betreiber darauf vorbereiten sollten, erklärt Dirk Meyer, Specialist Engineer Solution Architect Business Development ICP bei der Eaton Industries GmbH, in diesem Podcast Maschinensicherheit des Fachmagazins konstruktionspraxis im Gespräch mit konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth.

    • 14 Min.
    Neue Norm macht sichere Drehgeber vergleichbarer

    Neue Norm macht sichere Drehgeber vergleichbarer

    Die neue Safety-Norm IEC 61800-5-3 für Drehgeber wurde verabschiedet: Sie legt die Anforderungen und Empfehlungen für Entwurf und Entwicklung, Integration und Validierung von sicherheitsbezogenen Drehgebern fest. Damit stehen künftig zertifizierte Safety-Drehgeber in den Regalen der Hersteller. Welche Vorteile der Einsatz zertifizierter Drehgeber mit sich bringt, erklärt Jörg Paulus, General Manager EMEA der Posital GmbH, in diesem Podcast Maschinensicherheit des Fachmagazins konstruktionspraxis.

    • 14 Min.
    Alle Schutzbereiche fest im Blick

    Alle Schutzbereiche fest im Blick

    Sogenannte Bereichsscanner erkennen den Menschen schon aus einiger Entfernung und schließen damit auch Lücken im Anwendungsbereich von Lichtvorhängen. Wie funktionieren Bereichsscanner? Wie unterscheiden sie sich von anderen Schutzeinrichtungen, für welche Anwendungen eignen sie sich und wie werden sie in der Praxis eingesetzt?

    Eine Antwort auf diese und andere Fragen gibt Ihnen die neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.

    • 20 Min.
    Was die neue Maschinenverordnung mit sich bringt

    Was die neue Maschinenverordnung mit sich bringt

    Die neue EU-Verordnung Maschinen steht in den Startlöchern: Ihr Text wird voraussichtlich gegen Ende des 2. Quartals 2023 veröffentlicht werden und wenig später in Kraft treten. Was dies für Maschinenhersteller und -betreiber bedeutet, erklärt Experte Johannes Windeler-Frick im Gespräch mit konstruktionspraxis.

    Im Podcast werden unter anderem folgende Themen angesprochen:


    Welche Fristen für die Umsetzung der neuen Maschinenverordnung einzuhalten sind
    Welche Änderungen und Ergänzungen endgültig verabschiedet wurden
    Was Maschinenherstellern und -betreibern das Umsetzen der neuen Regelung erleichtert

    Haben Sie Fragen zum Thema, Anregungen oder Feedback? Schicken Sie eine E-Mail an: redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de

    • 25 Min.
    Expertengespräch - Spielerisch konstruieren, aber nicht aus Spaß

    Expertengespräch - Spielerisch konstruieren, aber nicht aus Spaß

    Die Bionik-Projekte von Festo faszinieren Ingenieure und Konstrukteure regelmäßig. Dr. Elias Maria Knubben, Vice President Corporate Research & Innovation bei Festo erklärt in diesem Podcast, was die Industrie von der Natur lernen kann und verrät, welches Bionik-Exponat das Unternehmen auf der Hannover Messe 2023 präsentieren wird.

    Weitere Artikel auf konstruktionspraxis.de zum Thema: 

    https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/wie-die-bionik-objekte-bei-festo-entstehen-a-1057958/

    https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/bei-diesen-unternehmen-informierte-sich-robert-habeck-ueber-aktuelle-industriethemen-a-7a19de49bdb0ed1dbb3bb9adb6833602/

    https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/festo-praesentiert-ersten-pneumatischen-cobot-a-1116597/

    Kommentare und Feedback gerne unter redaktion@konstruktionspraxis.de - wir freuen uns!

    Gesponsert von: Festo.

    • 19 Min.
    Abschalten unter Druck

    Abschalten unter Druck

    Druckempfindliche Schutzeinrichtungen stellen eine weitere Möglichkeit dar, Gefahrstellen effektiv abzusichern. Bei diesen Schutzeinrichtungen handelt es sich um sogenannte Schalt- oder Kontaktmatten sowie Schaltleisten, Schaltstangen oder -puffer. Was sich hinter diesen Schutzeinrichtungen konkret verbirgt, für welche Zwecke und wie sie in der Praxis eingesetzt werden, steht im Mittelpunkt dieser Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis. 

    • 26 Min.

Kundenrezensionen

3,0 von 5
8 Bewertungen

8 Bewertungen

eddrewgzq ,

Toller Inhalt

Richtig informativ!

Top‑Podcasts in Technologie

Lex Fridman
NDR Info
Mac & i
Richard Gutjahr & Anne-Sophie Panzer
Undsoversum GmbH
Malte Kirchner & Jean-Claude Frick

Das gefällt dir vielleicht auch

GFT Akademie GmbH | Podcast zur Technische Dokumentation | Alles zur Erstellung von Risikobeurteilungen, Betriebs- und Gebrauchsanleitungen
Dennis Rathmann
VDI e.V. Verein Deutscher Ingenieure
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
SWR
Klaas Heufer-Umlauf, Thomas Schmitt, Jakob Lundt & Studio Bummens