75 Folgen

Das Fachmagazin zum Hören. konstruktionspraxis-Podcast ist für alle, die nur Technik im Kopf haben und unterstützt Konstrukteure und Entwickler bei ihren täglichen Aufgaben.
Freut euch auf Experten-Tipps zu Entwicklung und Konstruktion. Aber auch aktuelle Trendthemen wie IIoT, Digital Engineering, Robotik, die Automatisierung der Produktion oder Nachhaltigkeit werden im Podcast angesprochen. Und wir freuen uns über Feedback und Themen - E-Mail an: redaktion@konstruktionspraxis.de – Betreff „Podcast“.
konstruktionspraxis ist eine Marke der Vogel Communications Group.

konstruktionspraxis-Podcast konstruktionspraxis Podcast

    • Technologie
    • 3,0 • 8 Bewertungen

Das Fachmagazin zum Hören. konstruktionspraxis-Podcast ist für alle, die nur Technik im Kopf haben und unterstützt Konstrukteure und Entwickler bei ihren täglichen Aufgaben.
Freut euch auf Experten-Tipps zu Entwicklung und Konstruktion. Aber auch aktuelle Trendthemen wie IIoT, Digital Engineering, Robotik, die Automatisierung der Produktion oder Nachhaltigkeit werden im Podcast angesprochen. Und wir freuen uns über Feedback und Themen - E-Mail an: redaktion@konstruktionspraxis.de – Betreff „Podcast“.
konstruktionspraxis ist eine Marke der Vogel Communications Group.

    Zustimmung: Ja sagen zur Gefährdung

    Zustimmung: Ja sagen zur Gefährdung

    Bei manuellen Tätigkeiten in Gefahrenbereichen kommt eine spezielle Sicherheitseinrichtung zum Einsatz: die ständige Zustimmung. In der Bezeichnung „ständige Zustimmung“ spiegelt sich bereits der Zweck der zugehörigen Sicherheitseinrichtung wider: Zustimmen heißt, zu etwas bewusst „ja“ zu sagen – in diesem Fall zu einer Gefährdungssituation. Die Zustimmeinrichtung gehört zu den nicht-trennenden Schutzeinrichtungen, die den Menschen nicht physisch von einer Gefährdung trennen; vielmehr beobachtet der Mensch die Situation und versucht die Kontrolle zu behalten.
    Was es mit dieser Sicherheitseinrichtung auf sich hat, beantwortet diese neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.

    • 23 Min.
    Sicher arbeiten am Mischwalzwerk

    Sicher arbeiten am Mischwalzwerk

    Bevor man sich versieht, ist es geschehen: Die Finger des Maschinenbedieners geraten zwischen die Walzen eines Walzwerks. Jetzt heißt es für die Umstehenden, schnell zu handeln und Notfallmaßnahmen einzuleiten, um die Folgen für das Unfallopfer möglichst gering zu halten. Doch in vielen Unternehmen sind die Mitarbeiter unzureichend auf solche Unfälle vorbereitet, weiß Arno H. Herget vom Maschinenbauunternehmen Deguma, das sich auf Maschinen für die Gummi und Kunststoff verarbeitende Industrie spezialisiert hat – einer der Gründe war, warum Deguma entsprechende Sicherheitstrainings anbietet.

    Welche Herausforderungen Walzwerke an die Maschinensicherheit stellen, wie sie sich sicher machen lassen und was im Notfall zu tun ist, sagt Arno H. Herget in diesem Podcast Maschinensicherheit des Fachmagazins konstruktionspraxis im Gespräch mit konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth.

    • 21 Min.
    KI ist in der Bildverarbeitung angekommen

    KI ist in der Bildverarbeitung angekommen

    Bildverarbeitung auf neuem Level: Heiko Seitz von IDS erklärt im aktuellen Podcast der konstruktionspraxis, wie selbst lernende Algorithmen bestehende Machine-Vision-Prozesse und Produkte verbessern können, welche neuen Applikationen sie ermöglichen – und welches Umdenken sie erfordern.

    Im Podcast geht es u. a. um Fragen


    wie sich KI-basierte Vision-Systeme von den klassischen regelbasierten Lösungen unterscheiden
    welche neuen Applikationen möglich sind
    wie hoch der Aufwand ist, eine KI-basierte Vision-Applikation zu erstellen oder
    welches Wissen dabei wichtig ist.

    • 22 Min.
    Neue Safety-Normen: Was sie bringen und wie man sich vorbereiten sollte

    Neue Safety-Normen: Was sie bringen und wie man sich vorbereiten sollte

    Am 18. April hat das EU-Parlament die neue Maschinenprodukteverordnung angenommen; nach einer Übergangsfrist von voraussichtlich 42 Monaten wird sie die aktuell noch gültige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ablösen, also circa Ende 2026. Zudem wurden die EN ISO 13849-1 und die EN IEC 62061 aktualisiert. Diese beiden Normen definieren Anforderungen an sicherheitsbezogene Steuerungen und spielen eine zentrale Rolle, da viele B- und C-Normen auf sie verweisen.

    Welche Änderungen sowohl durch die neue Maschinenprodukteverordnung als auch die die EN ISO 13849-1 und die EN IEC 62061 zu erwarten sind und wie sich Konstrukteure und Entwickler sowie Maschinenbauer und -betreiber darauf vorbereiten sollten, erklärt Dirk Meyer, Specialist Engineer Solution Architect Business Development ICP bei der Eaton Industries GmbH, in diesem Podcast Maschinensicherheit des Fachmagazins konstruktionspraxis im Gespräch mit konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth.

    • 14 Min.
    Neue Norm macht sichere Drehgeber vergleichbarer

    Neue Norm macht sichere Drehgeber vergleichbarer

    Die neue Safety-Norm IEC 61800-5-3 für Drehgeber wurde verabschiedet: Sie legt die Anforderungen und Empfehlungen für Entwurf und Entwicklung, Integration und Validierung von sicherheitsbezogenen Drehgebern fest. Damit stehen künftig zertifizierte Safety-Drehgeber in den Regalen der Hersteller. Welche Vorteile der Einsatz zertifizierter Drehgeber mit sich bringt, erklärt Jörg Paulus, General Manager EMEA der Posital GmbH, in diesem Podcast Maschinensicherheit des Fachmagazins konstruktionspraxis.

    • 14 Min.
    Alle Schutzbereiche fest im Blick

    Alle Schutzbereiche fest im Blick

    Sogenannte Bereichsscanner erkennen den Menschen schon aus einiger Entfernung und schließen damit auch Lücken im Anwendungsbereich von Lichtvorhängen. Wie funktionieren Bereichsscanner? Wie unterscheiden sie sich von anderen Schutzeinrichtungen, für welche Anwendungen eignen sie sich und wie werden sie in der Praxis eingesetzt?

    Eine Antwort auf diese und andere Fragen gibt Ihnen die neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.

    • 20 Min.

Kundenrezensionen

3,0 von 5
8 Bewertungen

8 Bewertungen

eddrewgzq ,

Toller Inhalt

Richtig informativ!

Top‑Podcasts in Technologie

Malte Kirchner & Jean-Claude Frick
Mac & i
Lex Fridman
NDR Info
Undsoversum GmbH
heise online

Das gefällt dir vielleicht auch