
58 Folgen

Kurz Nachgedacht Marcus Disselkamp
-
- Wirtschaft
-
-
5,0 • 10 Bewertungen
-
Business Coach Marcus Disselkamp denkt monatlich über zentrale Themen der Unternehmensführung im digitalen Wandel nach - gelegentlich im Rahmen des Sonderformats „KurzNachGefragt“ mit spannenden Experten. Kurzweilig, praxisorientiert und inspirierend, betrachtet diese Podcastreihe die Schnittmenge aus innovativen (manchmal gar disruptiven) Geschäftsmodellen, modernen Führungsmodellen und digitalen Technologien. Viel Spass beim Zuhören und Mitdenken. Mehr auch unter: www.KurzNachgedacht.com
-
#57 Corporate Startups - Erfolgsfaktoren für Firmenausgründungen
Corporate Startups sind Ausgründungen aus etablierten Unternehmen, oft mit dem Ziel entweder besonders innovativ bzw. disruptiv (z.B. als Plattform) zu sein, oder als Maßnahme zum Aufspalten (sog. Unbundling) ineffizienter Großunternehmen in manövrierfähigere Kleinunternehmen. Doch viele dieser Ausgründungen (manchmal auch als Lab oder Garage bezeichnet) bzw. Ausgliederungen (engl. Carve-Out oder Spin-Off) scheitern: Grund hierfür sind neben den klassischen Startup-Fehlern vor allem das nicht ausreichende Commitment der Beteiligten und die bisher vom Bestandsunternehmen geprägte Unternehmenskultur. Gemäß den vier Phasen des Startup Managements lassen sich dann die unterschiedlichen Erfolgsfaktoren von Corporate Startups zuordnen: Pre-Seed, Seed, Serie A sowie Serie B/C.
-
#56 Projektifizierung - Wie KI und Robotik unsere Jobs ändern!
Nicht erst seit dem aktuellen Hype um ChatGPT wird viel darüber diskutiert, welche bisherigen Tätigkeiten und Berufe von Maschinen, Robotern und Computern übernommen werden. Schon seit Jahrzehnten werden immer mehr industrielle Funktionen automatisiert, und seit einigen Jahren auch administrative Funktionen, die bisher Menschen ausgeübt haben. Doch dank Big Data, künstlicher Intelligenz (KI) etc. werden nun auch immer mehr Expertenfunktionen digitalisiert und automatisiert. Aber welche Tätigkeiten bleiben dann für die Menschen? Schon in mehreren Büchern (z.B. DIGITAL L€ADERS) spreche ich hier von einer Projektifizierung und verstehe darunter, dass sich die Aufgaben der (dann noch vorhandenen) Mitarbeiter verstärkt auf die Umsetzung von Projekten verlagern. Es geht um Kreativität, Kooperation, konstruktiver Kritik, Perspektiven- und Paradigmenwechsel, Intuition und Mut - ganz im Sinne des dritten Satzes meiner Digitalen Trilogie "Alles was man nicht digitalisieren kann, wird umso wertvoller".
-
#55 Fehlerkultur - notwendige Basis für den Fortschritt
Drei Arten von Fehlerkulturen findet man in Firmen: eine schwache, in welcher Fehler und Probleme totgeschwiegen werden, eine destruktive, bei der vor allem die Suche nach dem Schuldigen dominiert, sowie die konstruktive, bei welcher aus Fehlern gelernt wird. Denn Fehler gehören zum normalen Leben - von Menschen und Firmen - solange wir aus ihnen lernen. Egal ob bei der strategischen Suche nach dem zukünftigen Markt, dem zukünftigen Geschäftsmodell, bei Chancen zum Wachstum oder ganz einfachen Fragen der Produktentwicklung oder Optimierung von Prozessen, Fehler kosten zwar Geld (Stichwort "technische Schulden"), aber ermöglichen auch die Steigerung von Umsätzen und Renditen (Stichwort "verlorener Umsatz"). Daher geht es in dieser Podcastfolge um die Fehlerkultur an sich, um die Wettbewerbsfähigkeit, um ein konsequentes Handeln sowie um den Wechsel von Perspektiven und Paradigmen.
-
#54 Dezentralisierung - von dezentralen Touchpoints zur dezentralen Ökonomie
Der digitale Wandel zeigt an vielen Stellen den Effekt einer Dezentralisierung: angefangen bei der dezentralen Produktion (gerade auch im Rahmen der additiven 3D Druck Fertigung), dem Kampf um multi- ja sogar omnichannel Berührungspunkte (Touchpoints) zu den Kunden, dem Edge Computing, der Schwarmintelligenz (wie bei Open Innovation, Open Source etc.) oder Blockchain-basierten dezentralen, autonomen Organisationen - überall gewinnen dezentrale Lösungen an Bedeutung, während manche zentrale Angebote kritisch hinterfragt werden. Manche etablierte Geschäftsmodelle werden toxisch, so dass sogar Firmen wie Google und Meta (Facebook) gefährdet sind. Gleichzeitig gewinnen andere Firmen dank dezentralen Organisationseinheiten und Geschäftsmodellen an Sympathie bei Kunden und Arbeitnehmern. Mit dieser Folge erweitere ich die Serie über digitale Disruptionen, die mit der Folge über die Disintermediation gestartet ist.
-
#53 Quantencomputing - mobile Anwendungen bei Fahrzeugen, Cloud und Smartphones
In einer weiteren Podcastfolge mit Marius Grundmann, denken wir beide über die möglichen mobilen(!) Anwendungen für Quantencomputer nach. Denn während bisher Firmen wie Google und IBM rein stationäre, extrem tiefgekühlte Quantencomputer anbieten, gibt es bereits von der SaxonQ aus Leipzig den weltweit ersten mobilen Quantencomputer bei Raumtemperatur. Wozu dient aber solch ein mobiles Quantencomputing? Wir kommen dabei auf Anwendungsfelder wie autonomes Fahren von bzw. Tourenplanung bei PKW, LKW, Flugzeugen und Schiffen, die alle eine hohe Komplexität aufgrund exponentiell gestiegener Anzahl von Variablen haben. Hierzu benötigt es eine extrem hohe Rechenleistung, bei der selbst heutige "High Performance Computing" (HPC) Systeme an ihre Grenzen kommen. Doch es geht nicht nur um die enorme Rechnerleistung des mobilen Quantencomputings, sondern auch um die viel höhere Energieeffizienz sowie um Vorteile von mobilen Quantencomputern bei Cloud Anwendungen oder sogar auf Smartphones und Wearables.
-
#52 U-Boot Strategie - Mit wenigen viel erreichen!
Wie ein aufgetauchtes, aber unscheinbares U-Boot gilt es, ohne viel Aufsehen erste Veränderungsmaßnahmen (wie der digitalen Transformation) zu starten, um dann mit den kommenden Erfolgen mehr und mehr an Bewusstsein und Transparenz zu schaffen. Dieses von mir im meinem Buch "Digital Leaders" als U-Boot Strategie bezeichnete Vorgehen, ist die Basis für jegliche Veränderungen und erfolgreiche Innovationsprozesse. Kerninhalte sind dabei der Grundsatz "Think Big, Start Small und Move Fast" zur Generierung erster schneller Erfolge, die Fokussierung auf kleine Teams sowie die geschützte Autonomie der Teams während fester Phasen (Sprints). Die U-Boot Strategie korrespondiert damit wunderbar mit der Philosophie der Agilität und Ambidextrie, sowie Instrumenten wie Srcum, SAFe, LeSS oder Lean Startup mit dem MVP bzw. MWP.
Kundenrezensionen
Super Themen
Echt toller Kanal und super erklärt.
Bester Podcast
Einer der besten Podcast zu neuen Themen.