
50 Folgen

Trend SRF Podcast
-
- Wirtschaft
-
-
4,2 • 5 Bewertungen
-
Wir blicken mit dem Mikroskop dorthin, wo Wirtschaft passiert: in Forschungslabors, Fabriken, Grossraumbüros. Dort, wo an Produkten und Lösungen gearbeitet wird, die morgen für Aufsehen sorgen sollen. Doch wer profitiert, wer verliert? Wir bringen jede Woche Überraschendes, Faszinierendes und Störendes – alltagsnah erklärt, fachkundig eingeordnet und kritisch hinterfragt. Jeden Mittwoch um 18h als Podcast und am Samstag nach 8h auf Radio SRF 1.
-
Klimaschutz konkret – CO2-Negativ-Emissionen unter der Lupe
Weniger Treibhausgase ausstossen, das ist die Massnahme Nummer 1 gegen den Klimawandel. Doch Reduktionen allein werden – sogar, wenn sie drastisch ausfallen – kaum genügen. Um ihr Netto-Null-Ziel zu erreichen, wird die Schweiz der Atmosphäre auch CO2 entnehmen müssen.
Sogenannte Negativ-Emissionen sind nötig. Das heisst: CO2 muss aus der Atmosphäre entfernt und dauerhaft gespeichert werden. Wie das praktisch funktioniert und wie Schweizer Firmen dabei mithelfen, ist Thema im «Trend». -
Was steckt hinter dem Rekord im Weinexport?
Die Weinbranche zieht Bilanz. Die neuen Zahlen zum globalen Handel zeigen, dass im vergangenen Jahr wertmässig so viel Wein exportiert worden ist wie noch nie zuvor – vor allem auch, weil der Wein teurer geworden ist, das führt zu höheren Umsätzen.
In der Schweiz wiederum ist die Produktion von Wein im vergangenen Jahr um 60 Prozent gestiegen, so stark wie sonst nirgends, dies nach der miserablen Ernte im Vorjahr. Der «Trend» hat sich die wichtigsten Entwicklungen der Weinbranche im In- und Ausland angeschaut. -
Lastenvelos überall – was sie bringen und wo sie anstehen
In der Stadt aber auch in den Agglomerationen sind sie immer häufiger zu sehen, Lastenvelos oder Cargobikes. Fahrräder, die meisten elektrisch betrieben, mit einer Ladefläche vorne oder gar mit Sitzen für Kinder.
Sie beschleunigen die Fahrt in die Kita, erleichtern den Einkauf oder nehmen dem Ausflug ins Grüne den Schweiss.
Immer öfter aber kommen Cargobikes auch professionell zum Einsatz, bei Lieferdiensten und Handwerkern zum Beispiel. Was bringen Cargobikes im professionellen Einsatz, tragen sie zur Lösung der Verkehrsprobleme und wo sind die Grenzen ihres Einsatzes? Diesen Fragen geht «Trend» diese Woche nach. -
Woher kommt die Idee mit dem Bonus?
Das Thema Bonus für Bankenmanager erhitzt derzeit die Gemüter. Doch: woher kommt eigentlich die Idee mit dem Bonus?
Die Sendung Trend befasst sich mit der Grundidee. Der Bonus war nämlich ursprünglich, vor rund 150 Jahren, gedacht dafür, dass Manager im Interesse ihrer Kapitalgeber handeln. Mit der Globalisierung der Bankenwelt sei das Anreizsystem aus den Fugen geraten, sagen kritische Ökonominnen und Ökonomen. Einige stellen das System gänzlich in Frage und sehen in der Causa CS die Bestätigung ihrer Kritik. -
Rosa oder Hellblau: Das Gender-Marketing bringt Milliarden ein
Das Mädchen bekommt die Spielzeug-Puppe ganz in Rosa. Der Superheld im blauen Dress ist für den Buben. Die Werbung zeigt schon Kindern, welche Produkte für ihr Geschlecht sind. Gender-Marketing nennt sich das. Dahinter steckt ein grosses Geschäft.
Das Gender-Marketing zementiere alte und fragwürdige Rollenbilder bei den jungen Menschen, sagen Kritiker:innen. Trotzdem wird es munter weiterbetrieben. In dieser Folge fragen wir: Wie funktioniert Gender-Marketing? Und warum hält dieser Werbe-Trend trotz Kritik an? -
Wie die Gesundheitskosten gesenkt werden könnten
Eine gute Gesundheit ist Lebensqualität - das lassen wir uns in der Schweiz viel kosten. Rund 86 Milliarden Franken geben wir in der Schweiz pro Jahr für das Gesundheitswesen aus, das sind 830 Franken pro Person und Monat. Das zeigen die neusten Zahlen des Bundesamts für Statistik für das Jahr 2021.
Und weil die Bevölkerung älter wird und die Medizin immer mehr kann, wird es künftig noch teurer.
In einem Bereich könnte der medizinische Fortschritt nicht nur zu besserer Qualität sondern auch zu riesigen Einsparungen führen: Wenn Patientinnen und Patienten nach gewissen Operationen Zuhause statt in einem teuren Spitalbett liegen würden. Im Fachjargon heisst das «Ambulantisierung». «Trend» zeigt, wie das gehen könnte.
Kundenrezensionen
Trend
Sehr informativ.