
50 Folgen

100 Sekunden Wissen SRF Podcast
-
- Bildung
-
-
4,8 • 41 Bewertungen
-
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden.
Leitung: Sandra Leis
Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Monika Schärer, Susanne Schmugge, Bernard Senn, Michael Sennhauser, Dagmar Walser, Raphael Zehnder
Redaktionsassistenz: Nicole Schürmann
Kontakt: info@srf2kultur.ch
-
Pseudoanglizismen
Englische Begriffe werden in der deutschen Sprache mittlerweile selbstverständlich verwendet: E-Mail, Work-Life-Balance, Happy-End. Dennoch kann ein Native Speaker ins Stutzen geraten, wenn er hierzulande vermeintlich englische Begriffe hört. Die Rede ist von Pseudoanglizismen.
-
Kleptogenesis
Stehlen kann man nicht nur Handtaschen oder Gold, sondern auch Gene bzw. das Erbgut. Man nennt das Kleptogenesis. Was bedeutet das Stehlen von Genen überhaupt?
-
Fememord
Heute vor hundert Jahren (24.6.1922) wurde Walther Rathenau ermordet. Er war Aussenminister in Deutschland in den frühen Jahren der Weimarer Republik. Die Attentäter waren Rechtsradikale. Wieso wurde der politische Mord damals Fememord genannt?
-
Brille
Ohne Brille ist ein Leben heute kaum mehr denkbar: 80 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer benötigen eine Brille oder Kontaktlinsen. Dass geschliffene Linsen wahre Wunder bewirken können, entdeckten die Menschen schon vor Jahrtausenden. Eine kleine Geschichte des besseren Sehens.
-
Spital
Ich wünsche Ihnen nicht, dass Sie dorthin müssen. Doch wenn es nötig ist, ist es umso besser, dass es ein Spital gibt. Warum heisst es so?
-
Mouches Volantes
«Mouches Volantes»: also «fliegende Fliegen»: das tönt doppelt-gemoppelt. Und eigentlich wäre «wabernde Würmer» als Bezeichnung treffender. Um die Verwirrung komplett zu machen: Es geht nicht um Tiere, sondern um das menschliche Auge.
Kundenrezensionen
Höre immer wieder gerne rein, denn …
viele unterschiedliche Themen werden behandelt und der Podcast macht Lust, sich näher in diese Themen einzulesen.
Infohäppchen für Zwischendurch
Von Erklärungen zu momentan häufig verwendeten Begriffen bis hin zu Ursprüngen von Redewendungen ist an Themen alles mögliche dabei.
Ich finde die Folgen informativ, abwechslungsreich, kurz und bündig, und gut verständlich und höre sie immer wieder gerne zwischen anderen Podcasts.
Defekte folgen
100 sec? Oft fehlen genau diese.
Bitte mehr auf die qualität achten.
Ist recht ärgerlich, da der podcast ansonsten eine gute und gut gemachte sache ist.
Mehr sorgfallt bitte!