20 Folgen

Fast jede Unternehmerin und jeder Unternehmer in Deutschland träumt vom Weltmarkt - will skalieren, international expandieren. Wir zeigen, wie es geht. Woran es hapert, wenn es nicht klappt und wo die Geschäftsfelder der Zukunft liegen.

Nach dem Motto: Von den Besten lernen! Wir schauen den klügsten Köpfen im Labor über die Schulter. Mal in Kiel, mal in Dresden oder auf der schwäbischen Alb, wo immer sie zu Hause sind. Wir sprechen mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die neuesten Chancen auf den internationalen Märkten!

Wir haken nach. Dort, wo die Weichen gestellt werden für Europas größte Volkswirtschaft: in der Politik.

Bei uns hören Sie in Reportagen, Berichten und Interviews ab sofort jeden Monat, was sich Neues tut in der Export-Nation und wie das ihr Business ankurbeln könnte.

Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com

Ein Podcast von Germany Trade & Invest.
Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing.

Mehr unter https://www.gtai.de/de/trade

Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft Germany Trade & Invest - GTAI

    • Wirtschaft
    • 5,0 • 11 Bewertungen

Fast jede Unternehmerin und jeder Unternehmer in Deutschland träumt vom Weltmarkt - will skalieren, international expandieren. Wir zeigen, wie es geht. Woran es hapert, wenn es nicht klappt und wo die Geschäftsfelder der Zukunft liegen.

Nach dem Motto: Von den Besten lernen! Wir schauen den klügsten Köpfen im Labor über die Schulter. Mal in Kiel, mal in Dresden oder auf der schwäbischen Alb, wo immer sie zu Hause sind. Wir sprechen mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die neuesten Chancen auf den internationalen Märkten!

Wir haken nach. Dort, wo die Weichen gestellt werden für Europas größte Volkswirtschaft: in der Politik.

Bei uns hören Sie in Reportagen, Berichten und Interviews ab sofort jeden Monat, was sich Neues tut in der Export-Nation und wie das ihr Business ankurbeln könnte.

Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com

Ein Podcast von Germany Trade & Invest.
Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing.

Mehr unter https://www.gtai.de/de/trade

    Indien – Beschaffungsmarkt auf Wachstumskurs

    Indien – Beschaffungsmarkt auf Wachstumskurs

    WELTMARKT spricht mit dem SAP-Senior Vice President Clas Neumann, der in den Neunziger Jahren für den deutschen Konzern SAP das Talent der Inder:innen für IT-Themen entdeckt hat. Zugeschaltet sind außerdem die GTAI-Indien-Expertin Mareen Haring in Berlin und der GTAI-Korrespondent Florian Wenke in Mumbai. Unsere Gäste geben Einblicke in die indische Kultur, verraten Tipps und Tricks für den Geschäftsabschluss und gehen auf verschiedene Branchen ein, die deutsche Unternehmen besonders interessieren (u. a. IT-Dienstleistungen, Pharma, Elektrotechnik, Elektronik, Textil).


    Clas Neumann
    Clas Neumann startete schon vor dreißig Jahren seine Karriere beim deutschen Konzern SAP, ist heute Senior Vice President und Leiter des SAP Labs Network. Der Asien-Kenner entdeckte in den Neunziger Jahren das Potenzial der Inder:innen für die Softwareentwicklung und baute den Standort in Bangalore (Bengaluru) zum größten SAP-Forschungs- und Entwicklungszentrum außerhalb Deutschlands auf. Neumann hat ein Diplom der Hochschule Ludwigshafen, einen Doktortitel in Betriebswirtschaft von der École des Ponts Paris Tech Business School in Frankreich und einen MBA von INSEAD Fontainbleau und Singapur. Er spricht häufig auf großen Konferenzen und an Universitäten.

    Florian Wenke
    Florian Wenke ist Korrespondent für Germany Trade & Invest (GTAI) in Mumbai (Indien). Von Mumbai berichtet er über Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Indien, Sri Lanka und den Malediven. Wenke hat an den Universitäten Heidelberg, Göttingen und Pune (Indien) Volkswirtschaft studiert. Seit 2012 befasst er sich intensiv mit Indien und hat seither mehr als sieben Jahre auf dem Subkontinent verbracht.


    Mareen Haring
    Mareen Haring arbeitet bei Germany Trade & Invest (GTAI) im Bereich Süd- und Südostasien und ist von Berlin aus insbesondere für die Länder Indien, Bangladesch, Nepal, Bhutan, Sri Lanka und die Malediven zuständig. Die studierte Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin verfügt über langjährige Indienexpertise; sie lebte und arbeitete von 2010 bis 2016 in Neu-Delhi und reist weiterhin häufig in das Land und in die Region.



    Weiterführende Informationen:


    Wirtschaftsüberblick Indien www.gtai.de/indien

    Studie “Sourcingchancen in Indien” www.gtai.de/indien-beschaffung

    Einkaufsinitiative Indien 1st Purchasing Initiative India (bmematchmaking.com)

    Textilwirtschaft in Südasien (Webinar) Textilwirtschaft in Südasien | (gtai.de)

    SAP Labs India https://www.sap.com/india/about/labs-india.html

    • 28 Min.
    Wasserwirtschaft – ein lebenswichtiger Markt

    Wasserwirtschaft – ein lebenswichtiger Markt

    Laut einem Bericht der Vereinten Nationen leidet die Hälfte der Weltbevölkerung zumindest temporär unter schwerer Wasserknappheit. Deutsche Unternehmen helfen unter anderem mit innovativen Anlagen und sind beratend tätig. WELTMARKT spricht mit dem Gründer eines Berliner Start-ups, das eine solarbetriebene Wasseraufbereitungsanlage erfunden hat, welche auf mehreren Kontinenten eingesetzt wird. Außerdem spricht WELTMARKT mit einem Vorstandsmitglied von German Water Partnership e.V. (GWP), dem Netzwerk der international tätigen deutschen Wasserbranche, zu den jüngsten Trends und Entwicklungen.

    Gäste:

    Ali Al-Hakim ist Geschäftsführer und Co-Gründer der Boreal Light GmbH, einem Berliner Start-up, das dezentrale, solarbetriebene Anlagen zur Wasserentsalzung und Wasseraufbereitung entwickelt und weltweit vertreibt und installiert – auch in durch den Krieg zerstörten Regionen der Ukraine. In Kenia gründete Boreal Light ein Tochterunternehmen namens WaterKiosk. Ali Al-Hakim hat an der Technischen Universität Berlin Maschinenbau studiert. Die Boreal Light GmbH ist Mitglied bei German Water Partnership e.V. (GWP), einem Netzwerk, in dem sich deutsche Unternehmen der Wasserwirtschaft zusammenschließen und gegenseitig unterstützen.

    Anja Eimer leitet seit März 2022 das globale Wassergeschäft der Siemens AG und unterstützt Kunden in der Wasserindustrie auch bei digitalen Lösungen. Sie bringt Erfahrungen aus verschiedenen Branchen mit, etwa Automobil, Infrastruktur, Banken & Versicherungen. Beim Netzwerk German Water Partnership e.V. (GWP), das mit seinen fast 300 Mitgliedern Informationen und Innovationen des deutschen Wassersektors bündelt, sitzt Anja Eimer seit Januar 2024 im Vorstand. Im GWP-Regionalforum Eastern Europe, Caucasus and Central Asia fungiert sie als Ansprechpartnerin für die Ukraine und beschäftigt sich dort mit dem Wiederaufbau der Wasserindustrie.


    Weiterführende Informationen:

    German Water Partnership e.V.
    https://germanwaterpartnership.de/de/

    Boreal Light GmbH & Water Kiosk
    https://www.winture.de/

    Germany Trade & Invest
    www.gtai.de

    GTAI-Themenspecial zum Thema Wasser
    https://www.gtai.de/wasser

    Ausschreibungen und Projektfrühinformationen (GTAI-Seite): Internationale Ausschreibungen und Projekte (gtai.de)
    https://www.gtai.de/de/trade/ausschreibungen-projekte

    GTAI-Themenspecial zum Wiederaufbau der Wirtschaft in der Ukraine
    https://www.gtai.de/de/trade/specials/wiederaufbau-wirtschaft-ukraine

    Messe IFAT
    https://ifat.de/de/

    Messeinformationen IFAT München bei GTAI
    https://www.gtai.de/de/meta/veranstaltungen/ifat-muenchen-1071240

    • 30 Min.
    Deutsche Ingenieure weltweit

    Deutsche Ingenieure weltweit

    Dem deutschen Ingenieurwesen eilt weltweit ein guter Ruf voraus. WELTMARKT möchte wissen, in welchen Regionen und Ländern es die besten Geschäftschancen für deutsche Ingenieurbüros gibt und wie sie an Aufträge kommen. Aber auch, welche Schwierigkeiten auf Consulting-Unternehmen im Ausland warten. Unsere Gäste geben Tipps und plaudern aus dem Nähkästchen.

    • 30 Min.
    Frauen erobern schwierige Märkte

    Frauen erobern schwierige Märkte

    Frauen schaffen es immer noch seltener als Männer nach oben, in die gut bezahlten Entscheiderjobs. Nicht einmal jede dritte Führungskraft in Deutschland ist eine Frau, unter den Vorständen von Deutschlands 100 größten Unternehmen nicht mal jedes fünfte Mitglied. Wir unterhalten uns mit Frauen, die es dorthin geschafft haben, wo sie noch eine Minderheit sind: ganz an die Spitze - und das sogar in klassischen Männerbranchen.

    Unsere Gäste:
    Nur Hayat Nezir arbeitet seit fast zwanzig Jahren für ABRAMS Industries GmbH & Co. KG, ein Stahllieferant in Osnabrück, der international tätig ist. Die ausgebildete Wirtschaftsjuristin stieg von der Assistenz der Geschäftsleitung über die Position der Prokuristin bis zur Geschäftsführerin auf. Sie ist auch Mitglied im Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU), der Frauen in ihrer Karriere stärken will. Geboren ist Nur Hayat Nezir im Schwarzwald als Tochter türkischer Gastarbeiter.

    Katharina Kreitz studierte an der TU München Maschinenbau und Raumfahrttechnik und gründete nach ihrem Abschluss 2014, mit 27 Jahren, mit Hilfe eines Gründungsstipendiums ein Unternehmen, das Messsonden aus dem 3D-Drucker herstellt und vertreibt. Zu den ersten Kunden der Vectoflow GmbH gehörte das Formel 1-Team. Heute arbeitet Vectoflow weltweit mit Distributoren, in den USA startete das High Tech-Unternehmen bereits ein Tochterunternehmen. Die Münchnerin Katharina Kreitz ist bei Vectoflow als CEO für Sales, Strategy & Finance verantwortlich.

    Dr. Dalia Samra-Rohte leitet als Delegierte der deutschen Wirtschaft für Saudi-Arabien, Bahrain und Jemen die Auslandshandelskammer (AHK) in Riad und erschließt die Region für Unternehmer:innen und Investor:innen seit Mitte August 2019. Sie wird oft als Rednerin zu nationalen und internationalen Konferenzen eingeladen, wenn es um die wirtschaftliche Entwicklung und Markterschließungsstrategien geht und ist auch Expertin für digitale Start-Ups und Unternehmerinnentum. Vor ihrer aktuellen Position leitete die promovierte Politikwissenschaftlerin 15 Jahre lang das AHK-Büro in Abu Dhabi.

    Weiterführende Informationen:

    Abrams Industries GmbH & Co. KG
    https://de.abrams-industries.com/

    Verband deutscher Unternehmerinnen
    https://www.vdu.de/

    AHK Saudi-Arabien
    https://saudiarabien.ahk.de/

    Wirtschaftsinformationen zu Saudi-Arabien
    www.gtai.de/saudi-arabien

    Vectoflow GmbH
    https://vectoflow.de/

    Gründungsstipendium „Exist“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
    EXIST-Gründungsstipendium - EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft

    Außenwirtschaftsinformationen von Germany Trade & Invest
    www.gtai.de

    Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.de

    • 34 Min.
    Beschaffung und Lieferketten

    Beschaffung und Lieferketten

    Das Jahr 2024 startete mit Nachrichten, die allen bekannt vorkommen: Wieder erreichen dringend benötigte Schiffsladungen aus Asien den europäischen Kontinent erst mit tage- oder sogar wochenlanger Verspätung. Spätestens seit der Coronapandemie ist jedem bewusst, wie abhängig die deutsche Wirtschaft von funktionierenden Lieferketten ist. Der Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die aktuellen Konflikte am Roten Meer verdeutlichen, wie stark Lieferketten auch geopolitischen Risiken ausgesetzt sind. In dieser Podcast-Folge stellen wir mögliche Lösungen für Einkäufer vor. Und wir beschäftigen uns ganz besonders mit dem Westbalkan als Beschaffungsmarkt direkt vor unserer Haustür.

    Unsere Gäste:

    Olaf Holzgrefe ist Leiter International beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME). Mit rund 10.000 Mitgliedern ist der BME der größte Einkaufsverband in der Bundesrepublik und einer der größten in der EU. Der Verband hilft Einkäufern dabei, Lieferketten zu diversifizieren und neue Lieferanten in die eigene Lieferkette einzubauen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisiert der BME 2024 zum zehnten Mal die Einkaufsinitiative Westbalkan, die am 12. Juni 2024 in München stattfinden wird. Im November 2024 veranstaltet der BME sein 59. Symposium zu Einkauf und Logistik in Berlin.

    Martin Gaber arbeitet seit 2019 für Germany Trade & Invest (GTAI). Er berichtet seit 2021 als GTAI-Auslandskorrespondent von Belgrad aus zu den Entwicklungen in Serbien sowie den fünf weiteren Westbalkanländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro und Nordmazedonien. Ein Schwerpunkt des Balkan-Experten liegt auf den Themen Beschaffung und Nearshoring. Vor seiner Tätigkeit für GTAI lebte Gaber in Sarajewo, wo er für die deutsche Auslandshandelskammer tätig war. Er hat International Cultural and Business Studies an der Universität Passau studiert.


    Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.de

    GTAI-Sonderseite zu Lieferketten und Beschaffung:
    Lieferketten & Beschaffung (gtai.de)

    GTAI-Studie „Sourcingchancen auf dem Westbalkan“:
    Sourcingchancen auf dem Westbalkan | Im Fokus (gtai.de)

    GTAI-Studie „Beschaffung in Nordafrika“:
    Neue Märkte - Neue Chancen: Nordafrika | Nordafrika | Energie, Beschaffung und Logistik (gtai.de)

    GTAI-Studie „Sourcingchancen in Südostasien“:
    www.gtai.de/asean-beschaffung

    Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME):
    https://www.bme.de

    BME-Symposium „Einkauf und Logistik“ (13.-15.11.2024, Berlin):
    59. BME-Symposium Einkauf und Logistik - BME

    Einkaufsinitiative Westbalkan (12.06.2024, München):
    2024_Infoletter_Westbalkan_V2.pdf (gtai-exportguide.de)

    Einkaufsinitiative Südostasien (22.04.-15.05.2024, digital):
    GTAI-Exportguide - Lieferantenforum / Einkaufsinitiative Südostasien

    Einkaufsinitiative Indien (08.-26.7.2024, digital):
    GTAI-Exportguide - Lieferantenforum / Einkaufsinitiative Indien

    Länder- und Brancheninformationen von Germany Trade & Invest (GTAI):
    www.gtai.de

    • 22 Min.
    Klimaschutz in der Industrie

    Klimaschutz in der Industrie

    Die Industrie ist ein Hauptverursacher der klimaschädlichen Treibhausgasemissio-nen. Darum ist sie ein ganz wichtiger Faktor beim Klimaschutz. Besonders die Sek-toren Stahl, Zement und Chemie müssen „grüner“ werden.
    Was Unternehmen bereits weltweit in Sachen Klimaschutz tun, wo es Unterstützung und Fördergelder für deutsche Unternehmen gibt und wieso gerade Spanien den Wandel als Chance für sich erkannt hat, all das diskutieren wir in dieser Podcast-Folge von Weltmarkt.

    Unsere Gäste sind:



    Dr. Marcus Knupp berichtet seit 2003 für Germany Trade & Invest (GTAI) über Auslandsmärkte. Auslandseinsätze führten den Volkswirt unter anderem länger in die Türkei, nach Frankreich und ins südliche Afrika. In den vergangenen zwei Jahren stand das Thema Klimaschutz im Mittelpunkt seiner Arbeit. Zusammen mit erfahrenen GTAI-Korrespondentinnen und -Korrespondenten weltweit erstellte der Klimaschutzexperte 2023 bereits zum zweiten Mal den Klimaschutzatlas, über den er in dieser Podcast-Folge berichtet.


    Thomas Stehr lebt seit 30 Jahren in Spanien und ist selbstständiger Unternehmensvertre-ter für den Markt Spanien und Portugal. Sein Kernbereich sind Wasserstoffgasspeicher, seine Kunden sind die iberischen Energieproduzenten. Als Mitglied der Deutschen Han-delskammer für Spanien und Portugal sowie der nationalen Wasserstoffgesellschaften beider Länder ist der Maschinenbauingenieur ein Kenner der dortigen Klimaschutz-Offensiven.
    E-Mail: thomas@stehr.es, Telefon: +34 646 700 130


    Weitere Informationen finden Sie unter:

    GTAI-Sonderseite zur Dekarbonisierung der Wirtschaft: Herausforderung Klimawandel - Dekarbonisierung der Wirtschaft (gtai.de)
    GTAI-Klimaschutzatlas: www.gtai.de/klimaschutzatlas
    Länderseite Spanien: www.gtai.de/spanien

    • 28 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
11 Bewertungen

11 Bewertungen

bigwave75 ,

Endlich Infos aus seriöser Quelle

Praxisnahe Infos, die ich bisher so noch nicht in einem Podcast gefunden habe.
Qualität nicht nur beim Inhalt, sondern auch beim Klang.

Trudi Stabekein ,

Dokumentation Meta Wirtschaftsnews

Ein wirklich gut produziertes Format, das Themenspezifische Zusammenhänge mit aktuellen Neuigkeiten aus der Wirtschaftswelt kombiniert.
Gerne mehr 👍

JmSz0 ,

Weiter so

Sehr interessant und gut aufbereitete Infos

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
WELT
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
Noah Leidinger, OMR
Kampf der Unternehmen
Wondery
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Kevin Knitterscheidt

Das gefällt dir vielleicht auch

Wirtschaft im Gespräch
DW
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Kevin Knitterscheidt
Amerika, wir müssen reden!
NDR Info
FAZ Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Kemferts Klima-Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Finanzfluss Podcast
Finanzfluss