77 episodes

Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten,
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 Tage die von Moritz, einem Medizinstudenten, gestellten Fragen zu psychischen Krankheitsbildern und psychiatriebezogenen Themen. Zusätzlich sind immer wieder Experten zu Gast und werden zu ihren Spezialgebieten interviewt.

Was wir wollen/Unsere Ziele:

Wir wollen informieren, aufklären und mit Vorurteilen aufräumen. Wir möchten dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen weniger stigmatisiert werden und Betroffene die Hilfe in Anspruch nehmen können, die sie brauchen. Und wir wollen dabei Spaß haben und mit euch unsere Begeisterung für die Psyche und die Psychiatrie teilen.


Und ihr?

Wir freuen uns sehr auf eure Fragen, Anregungen und Rückmeldungen zu unseren Folgen! Wir werden gerne versuchen, auf die Themen einzugehen, die euch interessieren. Bitte versteht, dass wir im Rahmen dieses Podcasts
keine persönlichen Fragen zu Diagnostik oder Therapie beantworten können. Das Hören des Podcasts ersetzt bei einer psychischen Erkrankung nicht den Arztbesuch. Aber vielleicht kann er euch genau davor die Angst nehmen.

Jung und Freudlos wird durch den Instructional Development Award der Universität Freiburg unterstützt: https://www.lehre.uni-freiburg.de/innovation-foerderung/ida


Wenn ihr Jung und Freudlos feedback geben wollt, dann könnt ihr in der jeweiligen Folge ein Kommentar im Kommentarfeld hinterlassen. Allgemeines Feedback könnt ihr am Besten über Twitter @jungundfreudlos oder Facebook an uns richten. Diskrete Anfragen, die nicht für alle sichtbar sein sollen, könnt ihr uns via kontakt@jungundfreudlos.de eine E-Mail schicken.

Jung und Freudlos Ismene, Sebastian und Moritz

    • Health & Fitness

Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten,
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 Tage die von Moritz, einem Medizinstudenten, gestellten Fragen zu psychischen Krankheitsbildern und psychiatriebezogenen Themen. Zusätzlich sind immer wieder Experten zu Gast und werden zu ihren Spezialgebieten interviewt.

Was wir wollen/Unsere Ziele:

Wir wollen informieren, aufklären und mit Vorurteilen aufräumen. Wir möchten dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen weniger stigmatisiert werden und Betroffene die Hilfe in Anspruch nehmen können, die sie brauchen. Und wir wollen dabei Spaß haben und mit euch unsere Begeisterung für die Psyche und die Psychiatrie teilen.


Und ihr?

Wir freuen uns sehr auf eure Fragen, Anregungen und Rückmeldungen zu unseren Folgen! Wir werden gerne versuchen, auf die Themen einzugehen, die euch interessieren. Bitte versteht, dass wir im Rahmen dieses Podcasts
keine persönlichen Fragen zu Diagnostik oder Therapie beantworten können. Das Hören des Podcasts ersetzt bei einer psychischen Erkrankung nicht den Arztbesuch. Aber vielleicht kann er euch genau davor die Angst nehmen.

Jung und Freudlos wird durch den Instructional Development Award der Universität Freiburg unterstützt: https://www.lehre.uni-freiburg.de/innovation-foerderung/ida


Wenn ihr Jung und Freudlos feedback geben wollt, dann könnt ihr in der jeweiligen Folge ein Kommentar im Kommentarfeld hinterlassen. Allgemeines Feedback könnt ihr am Besten über Twitter @jungundfreudlos oder Facebook an uns richten. Diskrete Anfragen, die nicht für alle sichtbar sein sollen, könnt ihr uns via kontakt@jungundfreudlos.de eine E-Mail schicken.

    Mindful Self-Compassion

    Mindful Self-Compassion

    Endlich ist eine neue Folge da! Wir haben noch einmal Dr. Zora Waldkircher bei uns im Podcaststudio und sprechen mit ihr über Mindful Self-Compassion, also Selbstmitgefühl. Was steckt hinter dem Konzept? Ist Selbstmitgefühl = Schwäche? Und was hat das alles mit Miley Cyrus zu tun? Hört auf jeden Fall rein - es bringt Euch weiter und eine Live-Übung gibt es auch noch einmal :)

    • 1 hr 4 min
    Ambulante Psychotherapie

    Ambulante Psychotherapie

    Wir haben noch einmal Dr. Christa Köntges zu Gast - sie spricht mit uns über ihre Erfahrung als ambulante Psychotherapeutin. Im Fokus stehen die Fragen, wie man eigentlich eine:n Psychotherapeut:in findet, wie man ggf. schneller an einen Termin kommt und wie eine ambulante Therapie ablaufen kann. Ihr bekommt wertvolle Tipps rund um die Therapeut:innen suche - hört also rein:)

    • 51 min
    Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S

    Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S

    ADHS wird bei Mädchen und Frauen immer noch zu wenig diagnostiziert, da offensichtliche ADHS-Symptome wie z. B. Hyperaktivität bei ihnen oft weniger stark ausgeprägt sind. In dieser Folge stellen Ismene, Swantje, Christine und Christa ihr neues Buch "Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S" vor.
    Im Interview mit Sebastian sprechen sie darüber, wie man ADHS auch bei Mädchen und Frauen erkennen kann, welche besonderen Herausforderungen die ADHS bei Mädchen und Frauen mit sich bringt und dass man aus der ADHS auch Kraft und Stärke schöpfen kann.

    • 1 hr 22 min
    Sozialdienst in der Psychiatrie

    Sozialdienst in der Psychiatrie

    Auf mehrfachen Wunsch haben wir zwei tolle Gästinnen bei uns: Claudia und Sabine arbeiten für den Sozialdienst der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg und berichten aus ihrem Arbeitsalltag. Was sind häufige Fragestellungen an den Sozialdienst? Mit welchen Problemen treten die Patient:innen an den Sozialdienst heran? Wo liegen die Herausforderungen beim Problemelösen?
    Ihr bekommt hier viele Einblicke in einen wichtigen Teil des Teams der Psychiatrie - hört also rein!

    • 48 min
    Refugium - Psychische und soziale Hilfe für Menschen mit Fluchterfahrung

    Refugium - Psychische und soziale Hilfe für Menschen mit Fluchterfahrung

    In dieser neuen Folge sind zwei spannende Gästinnen bei uns: Natascha und Lisa von Refugium Freiburg sprechen mit uns über ihre Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung. Welche Angebote können gemacht werden? Was sind häufige Fragen und Schwierigkeiten in der täglichen Arbeit? Mit welchen psychosozialen Problemen sind sie konfrontiert?

    Ein Interview mit vielen Einblicken in ein sehr aktuelles Thema. Hört also rein!

    • 49 min
    Esstörung, keine Periode mehr und eine persönliche Geschichte

    Esstörung, keine Periode mehr und eine persönliche Geschichte

    Wir haben lange gebraucht, aber hier kommt endlich eine neue Folge. Zu Ismene und Moritz ist eine tolle Gästin in die Aufnahmekammer gekommen: Lisa Hoffmann, frisch gebackene Ärztin und Psychologin, spricht ganz offen über ihre Essstörung. Viele persönliche Einblicke, eine spannende Geschichte und vor allem ein tolles Ende. Hört auf jeden Fall rein - es lohnt sich!

    • 1 hr 17 min

Top Podcasts In Health & Fitness

Scicomm Media
Jay Shetty
Peter Attia, MD
Ten Percent Happier
Dr. Mark Hyman
Aubrey Gordon & Michael Hobbes

You Might Also Like

Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
Stefanie Stahl / Audio Alliance
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski / Audio Alliance
Jessica, Nora und Wiebke
Westdeutscher Rundfunk