27 episodes

"Psyche verstehen" ist der Podcast, um psychologische Mechanismen zu erkennen und hilfreiche Tipps und Impulse zu erhalten. 

Mein Name ist Ute Mürwald-Bachner, ich habe unter anderem das Studium der Wirtschaftspsychologie abgeschlossen, bin diplomierter Coach und begleite Menschen in schwierigen, oft erschöpfenden Phasen, um wieder neue Kraft zu tanken und zu mehr Lebensfreude und psychischem Wohlbefinden zu gelangen. 

Den Menschen, mit denen ich arbeite, verhelfe ich zu innerem Wachstum und Persönlichkeitsentwicklung, wobei sich meine Methode insbesondere auf die Bewusstmachung verdrängter und übermächtiger innerer Anteile stützt, welche ich als „das innere Theater“ bezeichne. 

Zurückgehend auf die konstruktivistische Erkenntnistheorie  läuft dieser psychologische Podcast unter dem Motto: 

Nichts ist so, wie es auf den ersten Blick scheint. 

Von dieser Sendung erscheint wöchentlich eine neue Episode im Ausmaß von ca. 15 Minuten, Sie werden von Fallbeispielen hören und zu Selbstentdeckung eingeladen werden. 

Die menschliche Psyche ist ein abenteuerliches Entdeckungsfeld – dieser Podcast liefert ein Puzzle Steinchen nach dem anderen, um sie zu ergründen und zu verstehen. 

Mehr dazu finden Sie auf meiner Website: 
www.u-systcon.at

Psyche verstehen Ute Mürwald-Bachner

    • Health & Fitness

"Psyche verstehen" ist der Podcast, um psychologische Mechanismen zu erkennen und hilfreiche Tipps und Impulse zu erhalten. 

Mein Name ist Ute Mürwald-Bachner, ich habe unter anderem das Studium der Wirtschaftspsychologie abgeschlossen, bin diplomierter Coach und begleite Menschen in schwierigen, oft erschöpfenden Phasen, um wieder neue Kraft zu tanken und zu mehr Lebensfreude und psychischem Wohlbefinden zu gelangen. 

Den Menschen, mit denen ich arbeite, verhelfe ich zu innerem Wachstum und Persönlichkeitsentwicklung, wobei sich meine Methode insbesondere auf die Bewusstmachung verdrängter und übermächtiger innerer Anteile stützt, welche ich als „das innere Theater“ bezeichne. 

Zurückgehend auf die konstruktivistische Erkenntnistheorie  läuft dieser psychologische Podcast unter dem Motto: 

Nichts ist so, wie es auf den ersten Blick scheint. 

Von dieser Sendung erscheint wöchentlich eine neue Episode im Ausmaß von ca. 15 Minuten, Sie werden von Fallbeispielen hören und zu Selbstentdeckung eingeladen werden. 

Die menschliche Psyche ist ein abenteuerliches Entdeckungsfeld – dieser Podcast liefert ein Puzzle Steinchen nach dem anderen, um sie zu ergründen und zu verstehen. 

Mehr dazu finden Sie auf meiner Website: 
www.u-systcon.at

    Episode 26 - Geheime Liebe - Tanz und Psychologie – Im Fokus – Der Film „Moulin Rouge“

    Episode 26 - Geheime Liebe - Tanz und Psychologie – Im Fokus – Der Film „Moulin Rouge“

    Ich begrüße in dieser Episode im Studio wieder unseren Gast, Frau Gudrun Bachner, Vorstand des Tanz-Vereins Dance For Fun. Heute betrachten wir den Film „Moulin Rouge“  aus dem psychologischen Blickwinkel, wobei wir uns eine Dreiecksbeziehung und tiefe Gefühle der Liebe näher ansehen. Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at 

    • 10 min
    Episode 25 - Die Angst vor dem Altern - Von Dorian Gray bis zu Schneewittchen's Stiefmutter

    Episode 25 - Die Angst vor dem Altern - Von Dorian Gray bis zu Schneewittchen's Stiefmutter

    In dieser Episode nehmen wir Besessenheit von Jugend und Schönheit ins Visier, gleichzeitig werden Bewältigungsstrategien vermittelt, wenn uns die Angst vor dem Altern doch ziemlich schlimm zusetzt. Aus sozialpsychologischer Sicht kann die Angst vor dem Altern durch soziale Normen und Erwartungen verstärkt werden – hier finden Sie einige Ideen, wie man mit dem Unvermeidlichen, das uns alle trifft, gut umgehen lernt.Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at   

    • 12 min
    Episode 24 - Die Angst vor dem Unbekannten – am Beispiel des klassischen Horrorfilms – Teil 3

    Episode 24 - Die Angst vor dem Unbekannten – am Beispiel des klassischen Horrorfilms – Teil 3

    Im dritten und letzten Teil der Episodenreihe über Menschen und ihre Monster werfen wir einen Blick auf Kuriositätenkabinette, Dämonen und Sündenböcke. Letztlich kann die Frage, wofür der Horrorfilm dem Menschen dient, eindeutig geklärt werden. Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at  

    • 23 min
    Episode 23 - Die Angst vor dem Unbekannten – am Beispiel des klassischen Horrorfilms – Teil 2

    Episode 23 - Die Angst vor dem Unbekannten – am Beispiel des klassischen Horrorfilms – Teil 2

    In dieser Folge wird das Thema fortgesetzt, warum Menschen Monster erfunden haben, warum sie Monster brauchen und was die Sinnhaftigkeit des Horrorfilms an sich darstellt. Es kommt die Sprache auf die mittelalterlichen Bestiarien, ein Heldenepos und den Teufel im Film – alles psychologisch betrachtet. Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at  

    • 15 min
    Episode 22 - Die Angst vor dem Unbekannten – am Beispiel des klassischen Horrorfilms – Teil 1

    Episode 22 - Die Angst vor dem Unbekannten – am Beispiel des klassischen Horrorfilms – Teil 1

    In dieser Episode stellen wir uns die Frage, warum Menschen Monster erfunden haben, warum sie Monster brauchen und was die Sinnhaftigkeit des Horrorfilms an sich darstellt. Als ehemalige Horrorfilm-Regisseurin, Drehbuchautorin und Verfasserin von mysteriösen Horror-Romanen ist dies ein Thema, mit dem ich mich bereits seit meiner Jugend eingehend befasse.Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at  

    • 17 min
    Episode 21 - Tanz und Psychologie – im Fokus – Der Film „Suspiria“

    Episode 21 - Tanz und Psychologie – im Fokus – Der Film „Suspiria“

    Ich begrüße in dieser Episode im Studio wieder unseren Gast, Frau Gudrun Bachner, Vorstand des Tanz-Vereins Dance For Fun. Heute betrachten wir den Film SUSPIRIA  aus dem psychologischen Blickwinkel, wobei wir immer wieder zwischen dem  Remake aus dem Jahre 2018 und dem Original aus 1977 hin und her springen.Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at  

    • 16 min

Top Podcasts In Health & Fitness

Huberman Lab
Scicomm Media
The School of Greatness
Lewis Howes
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
Nothing much happens: bedtime stories to help you sleep
iHeartPodcasts
Ten Percent Happier with Dan Harris
Ten Percent Happier
The Doctor's Farmacy with Mark Hyman, M.D.
Dr. Mark Hyman

You Might Also Like