75 episodes

Eine Innovation für alle Menschen, um pflegerisches Handeln in der umfassenden Komplexität an die breite Masse zu bringen. Fachwissen, Erklärungen, Fallbeispiele, Gäste, Erfahrungsaustausch und vieles mehr ist zu erwarten. Ganz einfach Pflegefachwissen erlernen beim Podcast anhören.

Kein Crime, aber rechtlich Relevantes ist auch dabei.

Tatort Pflege L. Fischer & A. Friedrich

    • Health & Fitness

Eine Innovation für alle Menschen, um pflegerisches Handeln in der umfassenden Komplexität an die breite Masse zu bringen. Fachwissen, Erklärungen, Fallbeispiele, Gäste, Erfahrungsaustausch und vieles mehr ist zu erwarten. Ganz einfach Pflegefachwissen erlernen beim Podcast anhören.

Kein Crime, aber rechtlich Relevantes ist auch dabei.

    PAVK vs. Thrombose

    PAVK vs. Thrombose

    Der Vergleich dieser beiden Krankheitsbilder sind wichtiges Pflegewissen. Denn diese Krankheiten, die Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und die tiefe Venenthrombose, unterscheiden sich in Risikofaktoren, Symptomen sowie Therapie. Wir möchten deshalb zwei unterschiedliche Fallbeispiele analysieren. Auch dieses Mal wieder mit KI generierten Bildern passend zu den Pflegeempfänger*innen aus den Fällen.

    Kapitel: 1. Vorwissen, 2. Theoriewissen mit dem Vergleich der Erkrankungen, 3. Das erste Fallbeispiel, 4. Das zweite Fallbeispiel, 5. Der Vergleich der Fälle, 6. Die Analyse, 7. Die Zusammenfassung.

    Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/

    Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de.

    So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen:
    👆 Abonniert den Podcast
    ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben
    ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung
    🔀 teilt den Podcast mit Anderen

    Zusatzwissen – Thrombose:

    • Bei einseitiger Schwellung der Beine oder Schmerzangaben sollte das Pflegepersonal eine Thrombose in Betracht ziehen und den Arzt benachrichtigen.

    • Auf Anzeichen einer Lungenembolie achten (z. B. Atemnot, Rasselgeräusche, Reizhusten), um schnell Maßnahmen ergreifen zu können.

    • Im Verlauf der Krankheit sollte der Betroffene das betroffene Bein regelmäßig hochlagern.

    • Mobilisierung nach Anlegen des Kompressionsverbandes kann der Patient mobilisiert werden.

    Zusatzwissen – pAVK:

    Vermeidung von Wärme-/Kälteanwendungen und Kompressionsstrümpfen.

    Erhöhtes Dekubitusrisiko an gefährdeten Stellen.

    Schmerzmedikation anpassen, Gerinnungsparameter bei Heparin/Marcumar überwachen.

    Früherkennung übermäßiger Blutungsneigung durch Krankenbeobachtung.

    Verwendung von Watteschuhen für Wärmeerhalt in den Füßen.

    Aufklärung über Gefahren von Verletzungen durch schlechte Durchblutung


    Wichtige Links:

    https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_pflegepaedagogik/45-7-6-Tiefe-Venenthrombose.pdf

    https://register.awmf.org/assets/guidelines/003-001lS3VTE-Prophylaxe2015-10-abgelaufen01.pdf

    https://register.awmf.org/assets/guidelines/065-002lS2kVenenthrombose-Lungenembolie_2023-03.pdf

    https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0041-107064.pdf

    https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/twpflegepaedagogik/8.4.1pAVK_2021.pdf

    https://register.awmf.org/assets/guidelines/065-003lS3PAVKperipherearterielleVerschlusskrankheit2020-05.pdf

    https://register.awmf.org/assets/guidelines/037-005lS3kMedizinische-Kompressionstherapie-MKS-PKV_2019-05.pdf

    • 43 min
    Hilfe für pflegende Angehörige

    Hilfe für pflegende Angehörige

    Woche der pflegenden Angehörigen 2024

    In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das viele von uns betrifft: „Hilfe für pflegende Angehörige“. Dieses Mal mit zwei speziellen Gästinnen: Marlies Carbonaro und Michaela Jausen von der Kontaktstelle PflegeEngagement – Volkssolidarität Berlin e. V. Und wir reden über Ihre Arbeit, ihre persönlichen Erfahrungen, Sorgen der pflegenden An- und Zugehörigen sowie über die alle zwei Jahre stattfindende Woche der pflegenden Angehörigen: 25.05. - 01.06.2024. In dieser bewegenden Folge von "Tatort Pflege" beleuchten wir also die oft übersehenen Herausforderungen, denen pflegende An- und Zugehörige täglich gegenüberstehen. Von der Balance zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge bis hin zur Suche nach Unterstützung in einer oft überwältigenden Situation – wir erkunden die vielschichtigen Aspekte dieser wichtigen Rolle.

    Egal, ob Sie selbst ein pflegender Angehöriger sind oder jemanden kennen, der in dieser Rolle ist, diese Folge bietet wertvolle Einblicke und Ratschläge, die helfen können.

    Kapitel: 1. Die Gästinnen stellen sich vor, 2. Was ist PflegeEngament, 3. Berufliche und private Erfahrungen, 4. Herausforderungen der pflegenden An- und Zugehörige, 5. Das echte Fallbeispiel, 6. Die Analyse und die Zusammenfassung.

    Verpassen Sie nicht die neueste Episode von "Tatort Pflege" und teilen Sie sie mit allen, die von diesem Thema berührt sind. Denn nur gemeinsam können wir eine unterstützende Gemeinschaft für pflegende Angehörige aufbauen.



    Wichtige Informationen:

    Kontaktstelle PflegeEngagement, Friedrichshain-Kreuzberg

    Gryphiusstraße 16, 10245 Berlin

    Telefon +49 (0) 30 403 66 11 25, Mobil *49 (0 )151 180 888 68

    E-Mail kpe@volkssolidaritaet de

    Sprechzeiten: Dienstag, 10–18 Uhr

    www.pflegeunterstuetzung-berlin.de



    Wichtiges Wissen:

    Pflegende Angehörige sind unverzichtbar für die Betreuung von Familienmitgliedern oder Freunden, die pflegebedürftig sind.

    Sie leisten einen enormen Beitrag zur Versorgung, jedoch oft unsichtbar und überlastet.

    Die Rolle als pflegender Angehöriger kann physisch, emotional und finanziell belastend sein.

    Es ist wichtig, dass sie Zugang zu Ressourcen und Unterstützung haben, um ihre eigene Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten.

    In Deutschland gibt es schätzungsweise über 4 Millionen pflegende Angehörige.



    Wichtige Links:

    Bundesministerium für Gesundheit - Informationen zur Pflege: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege.html

    Deutsche Alzheimer Gesellschaft - Informationen und Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz: https://www.deutsche-alzheimer.de/

    Pflege.de - Online-Plattform mit Informationen, Ratgebern und Austauschmöglichkeiten für pflegende Angehörige: https://www.pflege.de/

    Angehörigen-Netzwerk - Informationen und Unterstützung für pflegende Angehörige aller Pflegegrade: https://www.angehoerigen-netzwerk.de/

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/pflege

    Diese Links bieten eine breite Palette an Informationen, Ressourcen und Unterstützung für pflegende Angehörige in Deutschland.

    • 53 min
    Pflegefachassistenz

    Pflegefachassistenz

    Diese neue Folge befasst sich mit der neuen Ausbildung: Die Ausbildungen in der Altenpflegehilfe und der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz wurden daher in der einjährigen bis zweijährigen Pflegefachassistenzausbildung zusammengeführt. Und dies war ein Wunschthema unserer Zuhörer:innen. Wir besprechen wieder berufliche Erfahrungen, Fachwissen und ein Fallbeispiel dazu.

    Kapitel: 1. Vorwissen, 2. Berufliche Erfahrungen, 3. Fachwissen, 4. Die Situation - Der Fall, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung.

    Wir sind auch auf TikTok und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de

    Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/

    So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen:
    👆 Abonniert den Podcast
    ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben
    ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung
    🔀 teilt den Podcast mit Anderen



    Weiteres Fachwissen:

    Mit der dafür notwendigen Verordnung wurde ein wesentlicher Baustein für neue Bildungswege in die berufliche Pflege gelegt. Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Pflegefachassistenz (PflfachassAPrV) ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten. In der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Pflegefachassistenz wurden die Kompetenzen der beiden bisherigen einjährigen Ausbildungen insbesondere im Bereich der sogenannten Behandlungspflege angepasst und vereinheitlicht und eine zukunftsfähige kompetenzorientierte Ausbildung geregelt. Grundlage sind die „Eckpunkte für die in Länderzuständigkeit liegenden Ausbildungen zu Assistenz- und Helferberufen in der Pflege."



    Wichtige Links:

    https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/berufe-im-gesundheitswesen/ausbildung-im-inland/pflegefachassistentin-pflegefachassistent/

    https://www.mags.nrw/pflegeberufereform-pflegeassistenzausbildung

    • 31 min
    Pflegesettings WG

    Pflegesettings WG

    Part drei der Trilogie. Diese Trilogie ist nun vollständig. Somit besprechen wir heute mal eine Sonderform aus den Pflegesettings. Nämlich die Wohn-WG für Pflegeempfänger:innen. Es gibt berufliche Erfahrungen und theoretisches Wissen sowie wieder mal ein Fallbeispiel zu hören. Pflegesettings beziehen sich auf verschiedene Umgebungen, in denen Pflegeleistungen erbracht werden. Diese Einstellungen variieren je nach den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen der Pflege.

    Kapitel: 1. Berufliche Erfahrungen, 2. Fachwissen, 3. Fallbeispiel, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung.

    Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/

    Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de


    So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen:
    👆 Abonniert den Podcast
    ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben
    ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung
    🔀 teilt den Podcast mit Anderen


    Zusatzinformationen:

    Hier sind einige unterschiedliche Pflegesettings:

    Ambulante Pflege:

    Ambulante Pflege findet außerhalb des Krankenhauses statt. Hierbei handelt es sich um Pflegedienste, die in Arztpraxen oder Kliniken erbracht werden.

    Patienten kommen für bestimmte Untersuchungen, Tests oder Behandlungen in die Einrichtung und kehren danach nach Hause zurück.

    Langzeitpflegeeinrichtungen:

    Langzeitpflegeeinrichtungen, wie Pflegeheime oder Altenheime, bieten Unterstützung und Pflege für ältere Menschen oder Menschen mit langfristigen Gesundheitsproblemen.

    Diese Einrichtungen bieten oft eine Kombination aus Pflege, Betreuung, Rehabilitation und sozialer Aktivität.

    Häusliche Pflege als WG:

    Häusliche Pflege ermöglicht es Patienten, in ihrer eigenen, häuslichen Umgebung gepflegt zu werden.

    Ein Pflegedienst oder ein Pflegegutachter kann regelmäßig ins Haus kommen, um medizinische Versorgung und Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens zu leisten.



    Die Wahl des geeigneten Pflegesettings hängt von den individuellen Gesundheitsbedürfnissen, dem Krankheitszustand und den persönlichen Präferenzen ab. Die Pflegebranche bietet eine Vielzahl von Optionen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Patienten effektiv und angemessen erfüllt werden können.

    • 31 min
    Tag der Pflege

    Tag der Pflege

    Der Internationale Tag der Pflegenden ist ein weltweit gefeierter Aktionstag, der jedes Jahr am 12. Mai stattfindet. Er dient dazu, an den Geburtstag von Florence Nightingale zu erinnern, einer Wegbereiterin der modernen Krankenpflege. Und deshalb reden wir gleich mit mehreren Personen über unseren tollen Beruf und die Wertschätzung. Gäste sind: Claudia Meier aus Celle und sie hat den Pflege-Oscar gegründet, Jens Schollmeier und er ist Changemanager. Der Hans-Jürgen Wilhelm ist Geschäftsführer und Autor. Somit diskutieren wir würdig zum International Council of Nurses. Wer hineinhört kann auch was gewinnen, denn es gibt eine Überraschungsverlosung von tollen Büchern und Merchandise. #TagDerPflege2024

    Für 2024 hat ANA das Thema „ Nurses Make the Difference “ ausgewählt, um die unterschiedlichen Rollen von Krankenschwestern und ihren positiven Einfluss auf unser Leben zu würdigen. https://www.nursingworld.org/ana-enterprise/nurses-week/

    Kapitel: 1. Die Gäste stellen sich vor., 2. Der Diskurs zur Wertschätzung des Pflegeberufes, 3. Analyse und Statements.

    Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/

    Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de


    So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen:
    👆 Abonniert den Podcast
    ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben
    ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung
    🔀 teilt den Podcast mit Andere


    Wichtiges Wissen:

    Internationaler Tag der Pflegenden am 12. Mai

    Würdigung der Arbeit von Pflegekräften weltweit

    Erinnerung an Florence Nightingale als Pionierin der modernen Krankenpflege

    Plattform zur Aufmerksamkeit für Herausforderungen im Pflegebereich

    Fokus auf Wertschätzung, Arbeitsbedingungen, Ausbildung und Gesundheitsförderung

    Förderung gesellschaftlicher Diskussion über die Bedeutung der Pflege

    Solidarität mit Pflegenden und Einsatz für eine bessere Zukunft der Pflege



    Wichtige Links:

    https://www.icn.ch/how-we-do-it/campaigns/international-nurses-day

    https://www.nationaldaycalendar.com/pop-culture-lifestyle/national-nurses-day-may-6

    https://www.nursingworld.org/education-events/national-nurses-week/history/

    https://www.youtube.com/watch?v=b-VdXv5uy9M

    https://www.who.int/europe/event/international-nurses-day

    https://www.aerzteblatt.de/archiv/207225/Internationaler-Tag-der-Pflege-Informationen-in-deutscher-Sprache

    • 1 hr 10 min
    Pflegesetting Krankenhaus

    Pflegesetting Krankenhaus

    Part zwei der Trilogie ist nun dran. Heute geht es um die Pflegesettings im Krankenhaus. Wir besprechen wie gewohnt berufliche Eigenerfahrungen, Fachwissen, das KI-generierte Bild zum Fallbeispiel und vieles mehr. Pflegesettings beziehen sich auf verschiedene Umgebungen, in denen Pflegeleistungen erbracht werden. Diese Einstellungen variieren je nach den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen der Pflege.

    Kapitel: 1. Berufliche Erfahrungen, 2. Fachwissen, 3. Fallbeispiel, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung.

    Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/

    Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt uns am besten eine Mail: tatortpflegederpodcast@web.de
    Hier der Link zum Podcast:

    So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen:
    👆 Abonniert den Podcast
    ⭐ Sternebewertung dem Podcast geben
    ✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung
    🔀 teilt den Podcast mit Anderen



    Hier sind einige Zusatzinformationen zu den Pflegesettings:

    Krankenhauspflege:

    Krankenhäuser sind Einrichtungen für die akute medizinische Versorgung. Hier werden Patienten mit schweren Erkrankungen oder Verletzungen behandelt.

    Die Pflege in Krankenhäusern ist hoch spezialisiert und umfasst verschiedene Bereiche wie Notfallmedizin, Chirurgie, Geburtshilfe, Intensivpflege und mehr.

    Hospiz- und Palliativpflege:

    Diese Form der Pflege konzentriert sich auf die Betreuung von Menschen mit schweren, oft unheilbaren Krankheiten am Lebensende.

    Das Ziel ist die Linderung von Schmerzen und Symptomen, die Unterstützung der Lebensqualität und die psychosoziale Begleitung für den Patienten und seine Familie.

    Kinder- und Jugendpflege:

    In diesem Pflegesetting werden Kinder und Jugendliche betreut, sei es in Kinderkliniken, pädiatrischen Einrichtungen oder zu Hause.

    Die Pflege bei Kindern erfordert oft eine spezialisierte Herangehensweise, um den besonderen Bedürfnissen junger Patienten gerecht zu werden.

    Psychiatrische Pflege:

    In psychiatrischen Einrichtungen und Kliniken wird die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen geleistet.

    Die Pflege hier konzentriert sich auf die Stabilisierung und Genesung von Patienten mit psychischen Gesundheitsproblemen.

    Die Wahl des geeigneten Pflegesettings hängt von den individuellen Gesundheitsbedürfnissen, dem Krankheitszustand und den persönlichen Präferenzen ab. Die Pflegebranche bietet eine Vielzahl von Optionen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Patienten effektiv und angemessen erfüllt werden können.

    • 33 min

Top Podcasts In Health & Fitness

Huberman Lab
Scicomm Media
The School of Greatness
Lewis Howes
Passion Struck with John R. Miles
John R. Miles
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
Ten Percent Happier with Dan Harris
Ten Percent Happier
The Ultimate Human with Gary Brecka
Gary Brecka

You Might Also Like

Tatort Krankenhaus - Wenn Ärzte Fehler machen...
Tanina Rottmann & Peter Gellner
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
RTL+ / Philipp Fleiter
BAYERN 3 True Crime - Unter Verdacht
Bayerischer Rundfunk
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
ZDF - Aktenzeichen XY
Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
ARD Crime Time – Der True Crime Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk