Das Protein eine Schlüsselrolle einnimmt ist schon längst bekannt. Was aber aktuell neu ist: Eine höhere Proteinmenge ab einem Punkt führt zu keinem weiteren Vorteil für Hypertrophie und Maximalkraft, und kann sogar zu höherem Proteinkatabolismus und Protein-Oxidationsraten führen. Wenn wir unseren Kalorienüberschuss haben, dann sollten wir auf genug Proteindosen achten, um mehr Magermasse aufzubauen. Dabei sollten wir versuchen zumindest 15% des täglichen Energiebedarfs mehr an Proteinen zu konsumieren, wenn die Proteinzufuhr nicht bereits ausreichend gestaltet wurde. COACHING: https://www.marcelhacker.net/coaching/ WEBSITE: https://www.marcelhacker.net/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/marcelhacker_/ RESEARCH GATE: https://www.researchgate.net/profile/Marcel-Hacker-2 Praktische Applikationen: 1. Auf eine ausreichende Proteinzufuhr (1.6-2.2g/kg Körpermasse pro Tag) sollte für maximale Hypertrophie und Maximalkraftanpassungen angestrebt werden. 2. Mehr als 2.2 g Protein pro Kilogramm an Körpermasse scheinen im Durchschnitt nicht mehr Vorteile auf den Muskelaufbau und die Kraftentwicklung zu haben. 3. Kohlenhydratemengen von 4-7g/kg Körpermasse werden für Kraftsportlerinnen und Kraftsportlern empfohlen, um die Leistung im Training zu maximieren und die Glykogenspeicherung zu gewährleisten. 4. Chronisch zu geringe Kohlenhydratzufuhren können die Anpassungen an Krafttraining und die Regenerationsfähigkeit vermindern. 5. Fettmengen von 20-30% des Gesamtenergiebedarfs sind anzustreben, um die hormonelle und gesundheitliche Lage des Körpers zu gewährleisten (bei einem Energiebedarf von 3000 kcal -> 66-100g Nahrungsfett). 6. Mehrfachungesättigte Nahrungsfette zeigen einen kleinen Vorteil auf den Aufbau an fett-freier Körpermasse, verglichen mit einem Overfeeding durch gesättigte Fettsäuren (Rosqvist et al., 2014). 7. Weniger Nahrungsfett als 15% des Energiebedarfs hat bereits akute negative Auswirkungen auf den Testosteronspiegel im Blutserum und der Produktion zu Folge (bei einem Energiebedarf von 2000 kcal -> kleiner als 33g Nahrungsfett langfristig kontraproduktiv). Zitationen: Slater, G. J., Dieter, B. P., Marsh, D. J., Helms, E. R., Shaw, G., & Iraki, J. (2019). Is an Energy Surplus Required to Maximize Skeletal Muscle Hypertrophy Associated With Resistance Training. Frontiers in Nutrition, Volume 6-2019. https://doi.org/10.3389/fnut.2019.00131 Bray GA, Smith SR, de Jonge L, Xie H, Rood J, Martin CK, et al. Effect of dietary protein content on weight gain, energy expenditure, and body composition during overeating: a randomized controlled trial. JAMA. (2012) 307:47–55. doi: 10.1001/jama.2011.1918 Antonio, J., Ellerbroek, A., Silver, T., Vargas, L., Tamayo, A., Buehn, R., & Peacock, C. A. (2016). A High Protein Diet Has No Harmful Effects: A One-Year Crossover Study in Resistance-Trained Males. Journal of nutrition and metabolism, 2016, 9104792. https://doi.org/10.1155/2016/9104792 Wang, C., Catlin, D., Starcevic, B., Heber, D., Ambler, C., Berman, N., Lucas, G., Leung, A., Schramm, K., Lee, P., Hull, L., & Swerdloff, R. (2005). Low-Fat High-Fiber Diet Decreased Serum and Urine Androgens in Men. The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 90, 3550–3559. https://doi.org/10.1210/jc.2004-1530 Rosqvist, F., Iggman, D., Kullberg, J., Cedernaes, J., Johansson, H. E., Larsson, A., Johansson, L., Ahlström, H., Arner, P., Dahlman, I., & Risérus, U. (2014). Overfeeding polyunsaturated and saturated fat causes distinct effects on liver and visceral fat accumulation in humans. Diabetes, 63(7), 2356–2368. https://doi.org/10.2337/db13-1622